Was könnte man gewinnen wenn Bleche mit höherer mag. Leitfähigkeit genutzt würden, so daß ich den "Hammer" schmaler machen kann, und damit mehr Platz für Kupfer bekomme etc....
Ich hab nur mal kurz mit nem Spezialisten drüber gesprochen am Telefon, auf der Elektronika werde ich ihn treffen.
Gibt es denn schon Erkenntnisse über diese Idee? Oder hat jemand Erfahrung und Lust diesen Einfluss zu erläutern?
Ich habe mir einige lesenswerte Sachen hier nochmal durchgelesen. Ich habe aber leider nicht herausbekommen, welchen Einfluss der Leerlaufstrom hat, bzw. was er über die Qualität des Motors aussagt.
Ich beschäftige mich gerade mit dem Thema, weil ich noch einen passenden Motor für meinen 700er Heli suche.
Ich möchte nochmal ganz kurz das Thema aufgreifen.
Mit der Zeit lernt man dazu und stellt u.U. fest, dass nicht immer alles so ist, wie man es vermittelt bekommt. Vor allem noch, wenn man selbst keine oder wenig Ahnung hat, sollte man vor dem blinden Vertrauen mal hinter die Kulissen schauen und sich selbst etwas Wissen aneignen.
Deshalb möchte ich mich hiermit bei Holle und Co entschuldigen!
Warum und wieso, dazu möchte ich garnicht weiter eingehen. Manchmal muss man eben Lehrgeld bezahlen, damit man lernt.
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit hochpoligen BL-Motoren ?
Habe das Problem, daß mein 450er Heli-Motor (10Pol) viel zu heiß wird (>65°gemessen an der Welle) Betrieb mit Align Regler (mittl.Timing, Ansprechverhalten mittel, Gov aus)
Gas ca 75-80%, nur Schweben und Rundflug, RPM Rotor ca 2500 geschätzt)
Passen vielleicht Motor und Regler nicht zusammen?
Timing- und Ritzelanpassung sind richtig ausgewählt.
Bei allen meinen bisher eingesetzten Motoren mit weniger Pole, in 550er und 450er Helis, mit gleichem Flugstil, werden Motor und Regler, gerade mal handwarm (45-55°)
alles unter 80° C ist komplett unbedenklich, das schadet dem Motor nicht im mindesten. Align Motoren (ist doch einer, oder?) waren noch nie die kühlsten. Toll ist es nicht gerade, aber Sorgen musst du dir auch keine machen.
Grüße, Hagen
Der Modellflug ist der Amboss, auf dem die Speerspitze der Evolution geschmiedet wird
alles unter 80° C ist komplett unbedenklich, das schadet dem Motor nicht im mindesten. Align Motoren (ist doch einer, oder?) waren noch nie die kühlsten. Toll ist es nicht gerade, aber Sorgen musst du dir auch keine machen.
Grüße, Hagen
Der Motor ist ein Hacker (2500kv, 300W). Meine Align Motoren 450X (3400kV, 6Pol, 500W) werden bei gleicher Flugweise aber nur handwarm. Hacker gibt an, die Motoren sind bis zu einer Geh.temperatur von 65° temperaturfest. Deshalb meine Bedenken.
Also bewegt sich der Motor im Betriebs-Grenzbereich.
Ich glaube, ich kann Dich da etwas beruhigen.
Ich habe, oder besser 'hatte bis vor kurzem' genau den gleichen Motor in meiner Cobra (siehe Avatarbild). Durch das Gewicht des Helis von über einem Kilo musste der ganz schön malochen.
Der Rumpf und sommerliche Temperaturen sind der Kühlung auch nicht gerade förderlich.
Nach jedem Flug war der auch so heiß, dass ich ihn kaum anfassen kann.
Trotzdem hielt er seit mehr als 400 Flügen a 10 Minuten und mehr.
Also ich denke, zumindest dieser Motor kann da gut was ab.
Letztens hatte ich ein seltsames Geräusch beim fliegen und habe ihn vorsichtshalber mal ausgetauscht. Ich denke, mittlerweile könnte er neue Lager brauchen. Wicklung und Magnete scheinen aber noch top zu sein.
Hallo Mr. M
Mit wievel Timing hast du den 10Pol Hacker Motor geflogen?
Laut Angabe werden 15-20° empfohlen.
Bei etwas weniger Timing, dürfte der Motor weniger heiß werden, ist das richtig?
Jetzt habe ich den Motor erstmal heruntergeritzelt, so daß er schneller dreht und mehr Kühl-Luft ansaugt.
Ein Test steht noch bevor.
Oder muß der Regler bei einem Hoch-Pol-Motor, eine Regler Drehfeld Frequenz von 240 000U/Min beherrschen ?
Puhhh, da fragst Du mich zuviel.
Ich habe den Regler vor Jahren einmal programmiert und seitdem so gelassen.
Ich kann Dir also gar nicht mehr sagen, was er braucht.
Teste es mit dem Timing einfach aus. Die Temperatur kann der Motor ja ab.
Mir welchen Drehzahl arbeitet das Motoritzel im Flug maximal. Diese Drehzahl mal fünf, und du hast die Drehfeldfrequenz die dein ESC im Griff haben muß, für deinen 10poler.
Stator-Durchmesser [mm]: 22,0Stator-Stärke [mm]: 6,0Anzahl Stator-Arme [n]: 9Windungen [n]: 24 (Dreieck)Motor-Timing [°]: 5Motor-Frequenz [kHz]: 8Anzahl Zellen [LiPo]: 2-3Leerlaufstrom bei 6V [A]: 0,83Strom max. (10Sek.) [A]: 26
Hier steht motor Timing 5.
Aber laut der Formel müssten es 12 sein. Was ist das richtige Timing für diesen motor??
danke
Bei Scorpion Motoren bezieht sich das angegebe Timing nur auf die Scorpion Regler. Bei allen anderen Regler sollte man für diesen Motor ein Timing von ca 15 Grad einstellen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar