Hobbywing 130 V4 Erfahrungen und Tipps....

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • carljonas
    Member
    • 11.12.2014
    • 587
    • Carl

    #406
    AW: Hobbywing 130 V4 Erfahrungen und Tipps....

    Hab mal recherchiert und stelle hier mal die Lösungen rein für das Abschalten:
    - Gasweg stimmt nicht, wenn dieser falsch eingelernt ist schalten die V3 und die V4 bei zu großer Regleröffnung ab. Das kann man auf der Werkbank testen indem man den Motor Frei laufen lässt. Dazu den Regler auf Fläche stellen und mit 100% Regleröffnung ansteuern, geht der Motor aus ist der Weg falsch eingelernt und muss kleiner eingelernt werden.

    - Bei einigen hatte das Flybarless, der Empfänger oder die Kabel dazwischen einen weg. Der HW reagiert scheinbar sehr empfindlich auf den Gaskanal

    - Bei einigen hatt das Nachlöten aller Stecker abhilfe geschaffen

    Vielleicht bringt das dem einen oder anderen was an dieser Stelle

    Viele Grüße
    Carl

    Kommentar

    • olaf12
      Senior Member
      • 06.10.2010
      • 2539
      • Olaf
      • Pampaflieger um Dresden/Regensburg

      #407
      AW: Hobbywing 130 V4 Erfahrungen und Tipps....

      Ich habe meinen gestern auch neu angelernt auf Futaba.
      Habe mal den Gasweg in der Funke beim Fliegen auf 100% gestellt, um zu testen was als höchste Drehzahl möglich ist. Bei mir waren das dann knapp 2000rpm. Beim Anlernen des GovStore mit 50% kamen ca 1150rpm raus.

      Den Heli habe ich nur kurzeitig mit 100% fliegen lassen. (Ohne Abschalter) Im JLog hat es mir dann einen Gaswert von ca. 93% angezeigt. Also macht der Regler bei Full Throttle auch nicht ganz auf. Das hat ein Freund mit dem HW160 auch schon beobschtet. Er nutzt Graupner.
      Zuletzt geändert von olaf12; 30.11.2016, 09:36.

      Kommentar

      • heli56
        Senior Member
        • 05.04.2007
        • 3379
        • Toni
        • Hof / Pößneck

        #408
        AW: Hobbywing 130 V4 Erfahrungen und Tipps....

        Zitat von <<Philipp>> Beitrag anzeigen
        Die (von ihrer Länge abhängige) Induktivität der Kabel produziert durch das (für die Leistungsregelung eingesetzte) Pulsen des Gleichstroms auf der Akkuleitung Spannungsspitzen. Wird der Regler an der Grenze seiner Spannungsauslegung betrieben, können in der Nähe ihres Limits laufenden Komponenten des Reglers schon durch relativ geringe Spitzen überfordert werden.

        LG, Phil
        das hast du aber nett beschrieben. D.h. auch einen jive HV nicht mit 12s betreiben da kondi am ende? Nett

        Außerdem sollte der Hersteller das auch beim Auslegen dieser beachten.
        Weiterhin was ist lang? bei welchen Querschnitt und bei welcher Verlegung

        Mfg. Toni

        PS: ebenfalls ELT, wollte nur mal eine Erklärung sehen vom Herrn dieser Aussage
        Zuletzt geändert von heli56; 30.11.2016, 19:48.
        Logo 400/600 Diabolo 700 Specter 700 OMP M1/2/7 MC24Hott Lifepo 60Ah, Junsi 3010/4010duo

        Kommentar

        • <<Philipp>>
          Senior Member
          • 16.11.2016
          • 2467
          • Philipp

          #409
          ???

          Zitat von heli56 Beitrag anzeigen
          PS: ebenfalls ELT, wollte nur mal eine Erklärung sehen vom Herrn dieser Aussage
          Ich bin mir über Deinen momentanen Gemütszustand nicht wirklich im Klaren, könnte der im Bereich Vorstadtbeisl (resp. Hafenkneipe) kurz vor Sperrstunde sein? Ich wollte Deine in #401 gestellte Frage eigentlich nur möglichst kurz und bündig beantworten und kann mit Deinem Text jetzt wirklich gar nix anfangen!

          Trotzdem sachlich:

          Kontronik und YGE (und wohl auch andere, von diesen Marken habe ich aber welche zu Hause) haben in den bis 12S freigegebenen Reglern 50V Komponenten drin, das kann man z.B. an den Eingangskondensatoren ablesen. Volle 12S LiPos liegen da schon knapp drüber. Gerechnet wird mit den serienmäßigen Kabeln so, dass die durch Induktivität zu erwartenden Spannungsspitzen den Komponenten noch nicht schaden. Reserven sind da, aber nicht endlos. Mit weniger als 12S sind sie natürlich größer.

          Mit 12S UND stark verlängerten Kabeln kann´s aber knistern!

          Entsprechend wird in den Anleitungen davon abgeraten, die akkuseitigen Kabel zu verlängern, oder wenn das doch notwendig sein sollte, wird eine Erhöhung der Kapazität der Eingangskondensatoren empfohlen. Das reduziert dann die Spannungsspitzen wieder und damit die Gefahr für die Bauteile.

          Und noch einmal:
          Je näher an der Spannungsgrenze des Reglers man versorgt, umso kritischer wird die Kabellänge. Originale Kabel mit maximaler Spannung sollten kein Problem sein.

          Nüchtern genug?

          LG, Philipp
          Zuletzt geändert von <<Philipp>>; 30.11.2016, 22:56.

          Kommentar

          • Kurbel.Urmel
            Die Besenflugschule
            • 25.09.2013
            • 1453
            • Omar

            #410
            AW: Hobbywing 130 V4 Erfahrungen und Tipps....

            [MENTION=56446]Philipp[/MENTION]/Toni ihr habt mit Sicherheit beide recht.

            Philipp: Mit deiner sachlichen Darstellung von Spannungsspitzen auf den Versorgungsleitungen

            Toni: Das die Hersteller ihre Regler vielleicht nicht ganz so knapp dimensionieren sollten.

            Mögliche Lösung: Einfach aus der 14S eine 12S machen, sonst kommt irgend so ein Depp auf die Idee, dass mit den 14 wirklich aus zu probieren

            Gruß Omar
            www.Die-Besenflugschule.de

            Kommentar

            • <<Philipp>>
              Senior Member
              • 16.11.2016
              • 2467
              • Philipp

              #411
              Den Weg ...

              Zitat von Kurbel.Urmel Beitrag anzeigen
              Einfach aus der 14S eine 12S machen ...
              ... geht Align bei den umgelabelten HW Reglern, nur bis 12S freigeben. Werden deswegen wohl keine anderen Teile drin sein.

              Ich hab´ jetzt noch die paar 6S Regler in meinem Fundus durchgeschaut. Kontronik haben 25V Kondensatoren drauf, HW 35V, ein alter Roxxy auch 35V. Keine Ahnung, wie das bei den anderen Bauteilen aussieht. Aber bei 25V und 6S ist nach oben wieder nicht viel Luft.

              Stickpacks haben oft intern schon lange Kabel, deswegen nehme ich lieber zwei einzelne und gehe mittig mit den Strippen raus.

              Naja, und letztlich kann man halt Pech haben, die Auslegung passt, und irgendwo versagt eine Komponente einfach so. Sind auch schon genug teure Rote gestorben!

              LG, Phil

              Kommentar

              • olaf12
                Senior Member
                • 06.10.2010
                • 2539
                • Olaf
                • Pampaflieger um Dresden/Regensburg

                #412
                AW: Hobbywing 130 V4 Erfahrungen und Tipps....

                Zitat von Kurbel.Urmel Beitrag anzeigen
                Mögliche Lösung: Einfach aus der 14S eine 12S machen, sonst kommt irgend so ein Depp auf die Idee, dass mit den 14 wirklich aus zu probieren
                Oder 13S. Hat wohl auch noch keiner probiert?

                Kommentar

                • Novum
                  Senior Member
                  • 25.07.2013
                  • 1270
                  • Stefan

                  #413
                  AW: Hobbywing 130 V4 Erfahrungen und Tipps....

                  Zitat von &lt;&lt;Philipp&gt;&gt; Beitrag anzeigen
                  ... geht Align bei den umgelabelten HW Reglern, nur bis 12S freigeben. Werden deswegen wohl keine anderen Teile drin sein.
                  Der Alignregler hat größere Kondensatoren, Kabel mit größeren Querschnitt und wiegt über 30 Gramm mehr als der org. Hobbywing.

                  Ich habe beide Regler im Einsatz!
                  [MENTION][/MENTION]Kraken 580, OXY5 MEG

                  Kommentar

                  • woto
                    Member
                    • 27.01.2013
                    • 372
                    • Wolfgang

                    #414
                    AW: Hobbywing 130 V4 Erfahrungen und Tipps....

                    Hallo Novum,

                    welcher Wert für die Kapazität steht denn bei dem Align-Regler auf den Eingangskondensatoren?
                    Bei der Spannung gehe ich von 63 Volt aus, oder verwendet Align sogar 100 Volt Typen?

                    Dass Hobbywing bei den Akkuleitungen den gleichen Querschnitt verwendet wie bei den drei Motorleitungen, hat mich auch gewundert.

                    Allerdings habe ich mit dem Regler bisher keine Probleme. Betreibe ihn auch an 14-S (4,5 Ah, SLS-Xtron) in einem 700er Heli.
                    Der Regler erwärmt sich auch im tiefen Teillastbereich nur wenig (lt. Log 30 bis 35 °C) bei ca. 5 bis 10 °C Außentemperatur, Stromspitzen bei 120 bis 140 Ampere.
                    Allerdings habe ich mit dem Heli noch nicht sehr viele Flüge gemacht.

                    Wenn er weiter so zuverlässig arbeitetet bin ich zufrieden. Das Preis-Leistungsverhältnis ist doch wohl überragend.

                    Gruß, Wolfram

                    Kommentar

                    • <<Philipp>>
                      Senior Member
                      • 16.11.2016
                      • 2467
                      • Philipp

                      #415
                      Interessant, ...

                      Zitat von Novum Beitrag anzeigen
                      Der Alignregler hat größere Kondensatoren, Kabel mit größeren Querschnitt und wiegt über 30 Gramm mehr als der org. Hobbywing.

                      Ich habe beide Regler im Einsatz!
                      ... geht alles in Richtung Problemreduktion in Hinblick auf induktive Spannungsspitzen!

                      Ob Align Schwierigkeiten vermeiden will, wie Omar sie mit dem originalen HW hatte? Da kann man spekulieren, wie die V5 aussehen werden!

                      LG, Philipp

                      Kommentar

                      • freakystylez
                        Senior Member
                        • 09.08.2011
                        • 9332
                        • Stefan
                        • Mal hier,... mal da... :)

                        #416
                        AW: Hobbywing 130 V4 Erfahrungen und Tipps....

                        Zitat von Novum Beitrag anzeigen
                        Ich habe beide Regler im Einsatz!
                        Müsstest mal beide Regler öffnen um zu vergleichen, ob das wirklich nur umgelabelt ist, oder ob die sich doch leicht differenzieren...
                        Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

                        Kommentar

                        • martino
                          Member
                          • 10.04.2011
                          • 97
                          • Martin

                          #417
                          AW: Hobbywing 130 V4 Erfahrungen und Tipps....

                          Beide von innen, rechts der Align :-)
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • martino
                            Member
                            • 10.04.2011
                            • 97
                            • Martin

                            #418
                            AW: Hobbywing 130 V4 Erfahrungen und Tipps....

                            Oh, ich hab noch ein Bild...
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • <<Philipp>>
                              Senior Member
                              • 16.11.2016
                              • 2467
                              • Philipp

                              #419
                              Die Kabel ...

                              ... scheinen beim Align definitiv dicker zu sein. Aber sonst?

                              Die Kondensatoren sind gleich, 63V Typen. Für 12S reichlich, für 14S weniger reichlich!

                              LG, Philipp

                              Kommentar

                              • charly39
                                Senior Member
                                • 21.09.2008
                                • 2066
                                • Karl
                                • UMFC Reichenthal OÃ?

                                #420
                                _______________________
                                [FONT="Comic Sans MS"][FONT="Times New Roman"]SuziJanis700//Trex700FL//EXO500[/FONT][/FONT]

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X