
YGE Regler, meine praktischen Erfahrungen damit
Einklappen
X
-
AW: YGE Regler, meine praktischen Erfahrungen damit
Zitat von heli56 Beitrag anzeigenGrüße Udo
RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis
- Top
-
AW: YGE Regler, meine praktischen Erfahrungen damit
Die YGE sind jeden Cent wert.
Ich fliege die ja auch schon eine Weile und man vergisst so ein wenig, was für ein Stückchen Technik sie sind.
Einfach weil sie funktionieren.zu viele Helis...
- Top
Kommentar
-
AW: YGE Regler, meine praktischen Erfahrungen damit
Ja, finde ich auch! Besonders wenn man den Kontrast zwischen den sehr guten YGE und weniger guten kennengelernt hat!
Wobei ich da auch durchaus Marken-Regler hatte/habe.
Bei mir kommt erstmal nichts anderes mehr in die Helis.Grüße, Micha
- Top
Kommentar
-
AW: YGE Regler, meine praktischen Erfahrungen damit
Bei mir haben die Blauen auch die Roten ersetzt und deren Pfeif-Motoren durften gleich mit gehen. Service ist auch um Welten besser bei YGE und für das Geld von einem Kosmik Kabelsatz bekommt man hier auch neue Reglerkabel eingelötet.
Habe auch schon mehrfach Regler mit längeren Kabeln bestellt, überhaupt kein Problem bei YGE.
Gruß Torsten
- Top
Kommentar
-
AW: YGE Regler, meine praktischen Erfahrungen damit
Ich baue in meine Scale Helis auch nichts Anderes mehr ein. Zum Einen die Betriebssicherheit. Dann die üppige Telemetrie, schon beim 35 LVT. ( Platz und Gewicht für einen Strom/Kapazität-sensor kann man sich sparen). Zudem benötigen die YGE weniger Platz und bringen weniger Gewicht mit, als die Konkurrenten.
Der geringe Innenwiderstand dieser Regler führt zu geringerer Hitzeentwicklung, besonders bei geringer Regleröffnung. Im Scale-Modell im geschlossenen Rumpf mit geringeren Drehzahlen, ein Segen.
Das Gesamtpaket ist einfach stimmig. Dies ermöglicht ein 470er Scale Modell mit Innenausbau bis inkl. Rücksitze, inkl. umfangreicher Telemetrie, trotz PET Rumpf und PLA-Anbauteilen, selbst im Hochsommer bei über 30°C im geschlossenen Rumpf. Dank Telemetrie kann ich sehen, dass die Temperaturen unkritisch bleiben.
Auch in den 600er 5Kg Modellen bezahle ich gerne den Preis eines 95LVT. Die Sorglosigkeit bezüglich des Reglers, Telemetrie und BEC ist jeden Cent wert. (Den Rest erledigt das BeastX, und ich kann den Flug entspannt genießen).
- Top
Kommentar
-
AW: YGE Regler, meine praktischen Erfahrungen damit
Zitat von TheFox Beitrag anzeigenDann die üppige Telemetrie , schon beim 35 LVT. ( Platz und Gewicht für einen Strom/Kapazität-sensor kann man sich sparen). Zudem benötigen die YGE weniger Platz und bringen weniger Gewicht mit, als die Konkurrenten.
Durch diesen habe ich YGE zu schätzen gelernt.
Nachdem ich aus Versehen mal einen leeren Lipo eingesetzt hatte und er sich sehr gutmütig damit verhalten hatte (Telemetriewarnung, sanftes runterregeln), hat er gleich 10 Pluspunkt von mir bekommen.Grüße, Micha
- Top
Kommentar
-
AW: YGE Regler, meine praktischen Erfahrungen damit
Bin mit den neuen Blauen auch sehr zufrieden - vor allem mit VBC super "komfortabel"
Und was wirklich super ist - ßberlast ist kein dramatisches "Problem" mehr - es gibt eine kurze Warnung, der Regler nimmt die Spitze raus - und alles geht fröhlich weiter - kein Abschalten oder runterregeln auf null
Funktionieren einfach immer problemlos- mehr erwarte ich ja gar nichtStay hungry. Stay foolish.
- Top
Kommentar
-
AW: YGE Regler, meine praktischen Erfahrungen damit
Hallo zusammen,
ich bin vor kurzem auf die VBCt umgestiegen. In diesem Zuge habe ich meine Scaler auch gleich auf die YGE Regler mit Telemetrie umgestellt. Einstellungen natürlich super easy über die VBCt.
Ich hatte vorher immer Castle Regler verbaut gehabt. War mit den Reglern eigentlich immer zufrieden bisher.
Die Erfahrungen im Flugbetrieb fehlen mir noch. Aktuell ist es noch etwas zu kalt zum Fliegen.
Wenn ich mir diesen Thread aber so durchlese habe ich absolut keine Bedenken mehr die falsche Wahl getroffen zu haben.
Gruß Volle
- Top
Kommentar
-
AW: YGE Regler, meine praktischen Erfahrungen damit
Ich hatte vorher immer Castle Regler verbaut gehabt. War mit den Reglern eigentlich immer zufrieden bisher.
Die Erfahrungen im Flugbetrieb fehlen mir noch. Aktuell ist es noch etwas zu kalt zum Fliegen.
Meine beiden 550er kamen mit Castle Talon 90. Die hab ich sofort entsorgt, bekommen gar nicht erst die Chance...
- Top
Kommentar
-
AW: YGE Regler, meine praktischen Erfahrungen damit
Wie anfangs geschrieben, habe ich einige Helis auf YGE umgestellt. Auch meinen Black Thunder 700 und Goblin 700 jeweils mit Pyro 800-48 (14 Pol, nicht Competition).
Beim Kosmik 200 hatte ich den Wert für Ri von 4 mΩ auf 8 mΩ erhöht, um eine etwas direktere/aggressivere Regelung zu bekommen.
Das hat mir jetzt mit YGE zunächst gefehlt. Da hier im Forum die Erhöhung des Ri Wertes in der Kosmik-Programmierung mit dem Erhöhen des P- und I- Wertes erklärt wurde, habe ich dies bei meinem YGE 135 und 205 getestet. Von P4 und I3 auf P5 und I4.
Super, so gefällt es mir noch mehr, und entspricht gefühlt der bisherigen Erhöhung des Ri Wertes beim Kosmik.
Entsprechend dem spontaneren Nachregeln, hat sich der Spitzenstrom erhöht, nach Telemetrie für ca. 0,2 Sekunden um ca. 20%.
Da auch die P und I Werte im Regler, per Sender eingestellt werden können (nicht nur bei VBC, auch bei Jeti, Hott, etc.), kann das schnell am Flugplatz getestet und ggf. wieder rückgängig gemacht werden.
Einfach superGrüße Udo
RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis
- Top
Kommentar
-
AW: YGE Regler, meine praktischen Erfahrungen damit
Hallo,
ich bin auch mega zufrieden mit meinen YGE 155. Schöner Softanlauf, Drehzahl hält er für mich perfekt. Bin gerade etwas am optmieren und habe in der Anleitung gelesen bei 3D im Gov. Stor. 90% Gasweg. Was fliegt ihr da für max. Gaswerte?
Hatte davor einen Hobbywing verbaut gehabt und müsste wenn ich es mit 90% Gasweg mache ein kleineres Ritzel verbauen.
- Top
Kommentar
-
AW: YGE Regler, meine praktischen Erfahrungen damit
Habe noch etwas mit den Einstellungen experimentiert.
Da ich bei meinem Rex550 mit Pyro 650-83 und YGE 95 LVT festgestellt habe, dass er schon relativ bald auf 100% PWM geht und dann keine Reserve mehr zum Nachregeln hat, habe ich das Timing von AUTO auf Fix 18° gestellt.
Damit kann er länger ohne 100% PWM die Drehzahl halten, und passt damit besser.
(Die Parameter P5 und I4 habe ich danach wieder auf Standard 4/3 gestellt.)
Beim BlackThunder 700 mit Pyro 800-48 und YGE 135 Aureus bin ich auch von AUTO auf 18° Timing gegangen, auch hier mehr Regelreserve. Da der Pyro 800 (und Pyro 750) ein 14 Poler ist, kann ich möglicherweise sogar auf 24° Fixtiming gehen.
Hat hier schon jemand Erfahrungen?
Die 10 Messungen pro Sekunde und das Anzeigen dieser Werte in der Telemetrie grafischen Darstellung mit Zoom ist dabei sehr hilfreich. Und danach noch übersichtlicher am Computer mit dem Jeti-Studio.
P.S.Bei meinen XNOVA passt es mit dem Auto Timing.Zuletzt geändert von diabolotin; 30.01.2021, 10:47.Grüße Udo
RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis
- Top
Kommentar
-
AW: YGE Regler, meine praktischen Erfahrungen damit
Kann man die aktuellen YGE Regler eigentlich ohne Probleme mit 90% Regleröffnung fliegen? So sagt es zumindest meine Anleitung für den Aureus und 95LVT.
Anleitung:
GOV-STORE
3D 80....90%
Fliegt jemand so und gibt es Probleme mit der Nachregelung oder Temperatur, Runterregeln etc...
Gruß
DietmarLogo 200, T-REX 300X, Diabolo 550, Voodoo 400, Voodoo 700, Diabolo 700UL
- Top
Kommentar
Kommentar