
Damit erkannte ich die Zuverlässigkeit dieser Regler, bei gleichzeitig relativ wenig Gewicht. Die mir wichtigen Vorteile sind z.B. echter Antiblitz (wirklich kein Blitz), keine BEC mit Zwischenspannungs-Schritten beim Einschalten (und Takten bei starken stromhungrigeren Servos), relativ geringe Reglererwärmung und hervorragender Regelqualität, bei mir absolut auf Kosmik Niveau (das Heck steht still, kein Pendeln).
Und ganz wichtig, kein zusätzlicher Empfängerakku vorgeschrieben, zum internen Regler-BEC. Denn BEC steht für Battery Eliminator Circuit, und nicht für puffern mit Empfängerakku.
Als ich vor mehreren Jahren das Helifliegen begonnen habe, hatte ich schnell die super Performance bei den damals für mich besten Reglern, den Roten, erkannt. Und diese deshalb über viele Jahre eingesetzt.
Aber die Welt dreht sich weiter und neue Entwicklungen sind gekommen, in diesem Fall die Blauen Regler von YGE.
Die sich übrigens auch per Sender (VbarControl, Jeti, etc.) parametrieren lassen, z.B. Timing, Hochlaufgeschwindigkeit, BEC Spannung, ßbersetzungsverhältnis, etc.
Folgende Helis habe ich seit meinem Kraken 580 mit YGE 155 Saphir (und Xnova 4025-1120) erfolgreich umgestellt:
(dieses Jahr gab es zu Weihnachten keinen neuen Helibausatz, sondern die Modernisierung des Bestandes

Goblin 420
Der hatte bisher einen Jive 80 HV (und Xnova 3215-930), zusätzlich mit SM UnisensE und einer Antiblitz-Buchse.
Als ich auf etwas größere Flugakkus gewechselt habe, war der Platz mit dem UniSensE und dem Antiblitz sehr beengt.
Jetzt mit YGE 95 ist alles integriert, und in Summe sogar 30g leichter. Zudem kann ich nun die BK 8V Servos auch mit 8V versorgen, der Jive konnte maximal 6V (hatte auch gut funktioniert).
Die Goblin 420 fliegt perfekt, ist noch etwas leichter und macht wieder Spaß beim einfacheren Akku-Wechsel.
TDF 700
Da hatte ich zwei Mal Ausfälle mit zwei eingesetzten Kolibri 140LV und 6 Zellen (und Pyro 700-740 gewickelt).
Als damaliger Fan der Roten habe ich dann einen Kosmik 200 eingebaut, und alles hat wieder sehr zuverlässig funktioniert. Allerdings war dieser als 6-14 Zellen Regler daher auch vom Gewicht überdimensioniert. Zudem hatte ich eine starre Verbindung zu den ebenfalls starren Motorleitungen und das wo bei jedem Akkuwechsel der Regler bewegt wird.
Also nach meinen ersten guten Erfahrungen mit dem Saphir im Kraken 580, jetzt auch ein YGE 155 Saphir in den TDF. Funktioniert genauso gut wie der Kosmik 200, und kein TelMe und kein Antiblitz ist mehr nötig. ßber 100g Gewichtsersparnis und kein Biegen der starren Motoranschlussleitungen.
Goblin BlackThunder 700 T-Line
Den hatte ich als Reste-Heli aufgebaut, für < 5kg, noch mit 6V Servos und HeliJive 120 (und Pyro 800-48). Hat gut funktioniert, allerdings waren die 6V Servos an der Grenze. Daher Wechsel auf 8V Servos und einen Regler der 8V BEC kann, den YGE 135 Aureus. Auch hier im Vergleich zum HeliJive 120 mit UniSensE und Antiblitzbuchse Gewicht gespart, bei super Performance.
Passt, die damit ermöglichten 8V Servos bringen jetzt noch mehr Präzision.
Goblin 700 Competition
Bisher mit Kosmik 200 (und Pyro 800-48) und TelMe und Antiblitz. Eigentlich gab es hier keinen wirklichen Grund zum Wechsel, aber ich wollte auch in meinem Top-Heli das neueste (und für mich beste) einbauen, also den YGE 205. Eingebaut, parametriert mit dem schönen USB-Adapter (nicht nur eingeschrumpft), auch hier super Motorlauf.
Gerade komme ich von den ersten Testflügen mit dem YGE 205 zurück, genauso perfekt wie der Kosmik 200, aber mit den oben genannten Vorteilen. Da ich zugleich auf die relativ leichten SLS 12s5000 65C gewechselt habe, hat sich das Gesamtgewicht von 5,6 kg auf 5,3 kg reduziert.
Der YGE 205 hat die Besonderheit, dass zwei BEC Leitungen (2x Plus, 2x Minus) und separat das Empfängersignal herausgeführt werden. Den Hintergrund habe ich noch nicht erkannt, möglicherweise besteht der Regler aus einer Opto-Variante mit zusätzlich integrierten sehr kraftvollem 12-30A BEC, um Störungen bzw. Spanungsabfälle auf den BEC Leitungen zu umgehen.
Generell meine ich, die Roten sind nicht schlechter geworden, aber die Blauen für mich besser.
Jetzt habe ich doch etwas mehr geschrieben, als eigentlich beabsichtigt. Ich wollte einfach meine Begeisterung kund tun und die super Performance des zweiten deutschen/europäischen Herstellers mit meiner praktischen Erfahrung aufzeigen. (wem es Zuviel ist, einfach nicht lesen

P.S. Ich habe weiterhin 4 Rote Regler erfolgreich im Einsatz: Jive 100, Jive Pro 120, Kosmik 200, Kosmik 250; und die bleiben vorerst auch.
Kommentar