Das war ein älterer Xnova 4530-500 mit 125A Dauerlast, der laut Service (ich hatte den mit eingesendet) wohl ebenfalls bei dem Crash ums leben kam.
YGE Regler, meine praktischen Erfahrungen damit
Einklappen
X
-
Zitat von Homer Beitrag anzeigen
Das war ein älterer Xnova 4530-500 mit 125A Dauerlast, der laut Service (ich hatte den mit eingesendet) wohl ebenfalls bei dem Crash ums leben kam.
- Top
-
Wie Rico und Thomas schreiben, "sync lost" ist ein ganz wichtiger Aspekt. Also primär hier nach Ursachen suchen:
Magnete, Wicklung, Lager, Verkabelung, Stecker, Lötungen, FBL Governor
Mit Fehlkommutierungen kannst auch reichlich dimensionierte Regler killen ...
LG PhilippZuletzt geändert von <<Philipp>>; 15.05.2024, 12:11.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Heli87 Beitrag anzeigenMir wurde damals der 4525 Lightning als Obergrenze für den Aureus 135 empfohlen.
An alle die hier "Dauer" schreiben - wie lange ist denn "Dauer" definiert? - sicher nicht endlos
zum SyncLost - das hat mir mal einen Regler zerstört - Bruch (Wackelkontakt) in einer Zuleitung zum Motor - mit nur 2 phasen hat es den Regler sofort zerrissen - ähnlich deinem hier..
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Mir wurde damals der 4525 Lightning als Obergrenze für den Aureus 135 empfohlen.
Daran habe ich mich immer gehalten und nie ein Problem gehabt.
Irgendwo ist nun mal Schluss. Der Regler hat es ja auch eine ganze Weile ausgehalten, aber das geht halt aufs Material.
Mit einem F1 Boliden fährst auch kein 24H Rennen.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Welcher Xnova 4530 war das denn?
Ich fliege schon länger den Xnova XTS 4530-525 auch am Aureus 135 HVT. Ich glaube nicht, dass das ein Problem ist. Teilweise liegen die Peaks unter dem Lightning 4525-530 in der B-Maschine.
Problematisch ist eher Sync Lost was nicht unbedingt mit der Leistung zu tun hat. Das kann mehrere Ursachen haben. Aber bei den Einträgen sollte man auf jeden Fall nachkucken. Diese "Fehlzündungen" sind nicht ohne.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von thomas1130 Beitrag anzeigenMit dem Xnova 4530 verwende ich halt einen YGE 205 - für den ist das zu handeln - der 135er ist da halt am (oder eben) über dem Limit..
Man sieht es immer schön an der Temp-Kurve finde ich - wenn die so steil ansteigt wie in deinem Log, dann ist das einfach keine gute Kombi, auch wenn es "theoretisch" gerade noch passen sollte..
So zumindest meine Erfahrungen
Ich sehe Dauerhaft 50-100A im Log File, das heisst im Schnitt wären das ca. 75A auf Dauer, der Rest sind Spitzen.
Und selbst wenn ich 100A Dauer nehme wären wir noch 35% von den max. 135A weg. Warum soll ich da einen grösseren Regler nehmen?
Und, der Regler sollte auch bei 35°C Aussentemperatur die 135A / 230A können. Wir hatten die letzten Tage 20 bis 25°C Aussentemp.. Dann wäre der Log bei 35°C nochmal 10°C höher.
Der Motor hat diese Kennwerte:
Maximal-Strom (Dauer): 130 A
Maximal-Strom (Spitze): 248 A
Aber die gelten nach meinem Verständnis ja nur wenn ich den Regler voll aufmache. Das macht ja eigentlich niemand.
Ausserdem hatte ich verstanden gehen die Regler bei Überlastung in einen Sicherheitsmodus wo weniger Leistung zur Verfügung steht.
Auch das hat er nicht getan. Ergo hat die Schutzschaltung im Regler nicht funktioniert.
Wie auch immer, sehr ärgerlich.Zuletzt geändert von Timo1972; 15.05.2024, 10:49.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Findest du? Die 30 Grad Anstieg nach 5 Minuten Flugzeit habe ich im YGE 205 identisch.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Mit dem Xnova 4530 verwende ich halt einen YGE 205 - für den ist das zu handeln - der 135er ist da halt am (oder eben) über dem Limit..
Man sieht es immer schön an der Temp-Kurve finde ich - wenn die so steil ansteigt wie in deinem Log, dann ist das einfach keine gute Kombi, auch wenn es "theoretisch" gerade noch passen sollte..
So zumindest meine Erfahrungen
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein 3/4 Jahr alt und ca hundert Flüge in der Kombi mit Xnova 4530 in Betrieb. Während des letzten Fluges kam eine ca 30cm große Stichflamme aus dem Regler mit dem Ergebnis, dass ein Strike 7.1 so hart eingeschlagen ist, dass es sich nicht mehr lohnt den noch aufzubauen.
Garantieverlust aufgrund der Belastung am Limit ist die YGE Service-Aussage dazu. Der Regler kam aufgrund seiner Last (PWM Grenze) wohl öfters aus dem Tritt und schrieb Sync lost Fehler in den internen Log. Nun frage ich mich natürlich, ob man bei 70A Durchschnittslast und 62Grad Regler Erwärmung einen 205er verbauen sollte. Auch im Hinblick darauf, dass ich den 135iger in weiteren Maschinen im Einsatz habe und dort mit Xnova 4535 und 4525, seit über 1000 Flüge, ähnlich belaste. Das Setup hatte ich seinerzeit bewußt so ausgelegt um den Akku zu schonen und den Strom niedrig zu halten bzw das System möglich kühl zu betreiben. Der PWM Wert wurde dabei nur soweit beachtet, dass dieser keine allzu großen Einbrüche erzeugt, was nach meiner Erfahrungen mit den weiteren YGE Reglern immer gut funktionierte.
IMG_6229.jpg YGE_135.png
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Hattest du das Häkchen gesetzt, dass er die alten Werte behalten soll?
Hatte ich auch vergessen
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Nach dem Update waren bei mir alle Einstellungen wieder auf Grundeinstellung inkl. Modusprogrammierung.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
YGE hat ein Video auf FB gepostet, evtl. nutzt es ja jemanden:
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Großes Firmware- sowie PC-Software-Update!
Heute zufällig auf FB gesehen, gibts bereits seit 13.10. Heute gleich getestet, funktioniert soweit alles tipptopp.
Die Online Registrierung klappt einwandfrei, danach ist kein anfordern des updates (per mail etc.) mehr notwendig.
Einzig, folgendes kommt per Mail nach der Registrierung:
„Bitte klicken sie auf diesen Link um ihren Zugang zum Portal zu zu aktivieren.
Wichtig!!! Sie muessen sich auf dem Rechner befinden auf dem sie mit dem Tool verbunden sind !“
Ich hab auf meinem Rechner keine Mail eingerichtet. Der Rechner gehört nicht mir. Aber ich hab mich dann bei meinem email Account über den Browser eingeloggt, so hat es tadellos funktioniert.
🇩🇪 Großes Firmware-Update V1.03530!
- Softwareseitige Drehrichtungsumkehr (neueste PC-Software erforderlich).
- VBar Control Integration verbessert. Weitere Einstellmöglichkeiten wie z.B. Strombegrenzung, Drehrichtungsumkehr, Anlaufverhalten, F3C-Auro, Timing-Verhalten, keepmAh sind nun direkt im Sender einstellbar. Einstellungen werden sofort übernommen. Kein Bestätigen oder Neustarten notwendig.
- Ein Problem, dass der Anlauf im Vstabi-Governor Modus zu schnell war, wenn man die Ansteuerfrequenz erhöht hat ist nun behoben.
- Propeller-Positionierung mit Hallsensor für alle Regler (außer 35LVT und Optos). Geschwindigkeit, Leistung und Haltezeit einstellbar. Neueste PC-Software erforderlich. Optionales Sensorkit erforderlich (In Kürze verfügbar).
- Bei hohen Zellenzahlen war der Initialisierungspiepton mit Außenläufern sehr laut, was nun behoben wurde.
- Auch die Textmodes/Konfigurationsmenüs für Jeti EXBus und Graupner HoTT wurden verbessert und um Funktionen wie z.B. Drehrichtungsumkehr erweitert. Auch hier werden alle Einstellungen jetzt sofort übernommen. Kein Neustart mehr notwendig.
- Voreingestelltes Profil für den Softanlauf für Scale-Hubschrauber (ca. 30Sek.)
Natürlich hat auch die PC-Software ein Update bekommen und ist ab sofort verfügbar.
Hier gibt es nun den lang ersehnten Zugang zu unserem Online-Portal. Man kann sich mit seiner Email-Adresse anmelden und alle seine YGE-Regler registrieren. Anschließend kann man jederzeit Updates bekommen, ohne diese anfragen und genehmigen lassen zu müssen.
Außerdem hat man hier einen Überblick über alle seine Regler mit Versionsnummern, Seriennummern, und auch Setups und Logdaten können angesehen werden.
Weitere Informationen und Erläuterungen dazu folgen demnächst.
Eine klassische Anfrage per Mail ist natürlich nach wie vor möglich.
IMG_8471.jpg IMG_8470.jpg
…Angehängte DateienZuletzt geändert von nightfarmer; 21.10.2023, 00:25.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: