Den YGE 135er darf man aber nicht mit einem z.B. Scorpion 4535er Motor fliegen.
Auch wenn er den Strom begrenzt, kann er trotzdem abfackeln.Ist nem Bekannten passiert!Max nen 4525er fliegen.
der 135er ist der Mega Allrounder aber bei 4535 sollte mann schon eher 205er reinmachen
gebe hier mal mehr Infos zu dem Abfackeln
Modell Gewicht Setup Drehzahl Peaks usw
wenn ich nen schweren 700er+ heli mache und nen 4535 reinmache dann ist hier sinnvoll ein 205er Yge
Den YGE 135er darf man aber nicht mit einem z.B. Scorpion 4535er Motor fliegen.
Auch wenn er den Strom begrenzt, kann er trotzdem abfackeln.Ist nem Bekannten passiert!Max nen 4525er fliegen.
Einmalig oder mehrfach?
Jeder Regler ist schon mal abgefackelt.
Einmalig, damit sowas passiert müssen mehrere Dinge gleichzeitig schief gehen und/oder defekt sein. Wird schwierig werden sowas zu reproduzieren. Normal geht er auch an so einem Motor einfach in die Strombegrenzung und nimmt dann die Drehzahl auf 50% sobald er ßbertemperatur erreicht hat.
Ich bin dann wohl ein Exot, da ich nach langer Zeit und viel rumprobieren mit HW und Tribunus auf Kontronik umgestiegen und begeister bin.
Mit Hobbywing V3 war ich zufrieden, Regelung mittelmäßig, keine Telemetrie aber sehr zuverlässig. HW V4 (ich hatte den 120iger an 6S im Blade 550X) hat gut geregelt aber nur ßrger mit abschaltern bei Lastspitzen. Tribunus hatte ich den 140iger 6S, davon sind mit zwei geplatzt, bin dann auf Hobbywing V3 zurück. Zusätzlich hatte ich noch einen 160iger Tribunus an 12S im Protos Max der mir auch verstorben ist.
Dann hatte ich die Schnauze voll und hab in den Protos nen Cool KOSMIK 200 HV eingebaut. Davon abgesehen dass das Teil unfassbar gut regelt, einfach unfassbar gut, kann es nicht ander beschreiben... bleibt er sehr kühl und hält seit 2 oder 3 Jahren wo andere nach 4 wochen geplatzt sind.
Als der HW V3 dann wieder geplatzt ist (ok, ich quälte die Teile echt hart) kam ein Kolibri 140 rein. Der regelt auch super, nicht ganz so perfekt wie der KOSMIK. Wird recht heiß aber hält nun auch schon ewig. Und ist klein und leicht.
Ich bin dann wohl ein Exot, da ich nach langer Zeit und viel rumprobieren mit HW und Tribunus auf Kontronik umgestiegen und begeister bin.
Mit Hobbywing V3 war ich zufrieden, Regelung mittelmäßig, keine Telemetrie aber sehr zuverlässig. HW V4 (ich hatte den 120iger an 6S im Blade 550X) hat gut geregelt aber nur ßrger mit abschaltern bei Lastspitzen. Tribunus hatte ich den 140iger 6S, davon sind mit zwei geplatzt, bin dann auf Hobbywing V3 zurück. Zusätzlich hatte ich noch einen 160iger Tribunus an 12S im Protos Max der mir auch verstorben ist.
Dann hatte ich die Schnauze voll und hab in den Protos nen Cool KOSMIK 200 HV eingebaut. Davon abgesehen dass das Teil unfassbar gut regelt, einfach unfassbar gut, kann es nicht ander beschreiben... bleibt er sehr kühl und hält seit 2 oder 3 Jahren wo andere nach 4 wochen geplatzt sind.
Als der HW V3 dann wieder geplatzt ist (ok, ich quälte die Teile echt hart) kam ein Kolibri 140 rein. Der regelt auch super, nicht ganz so perfekt wie der KOSMIK. Wird recht heiß aber hält nun auch schon ewig. Und ist klein und leicht.
Für mich gibts bis auf Weiteres nur Kontronik.
Mein Kosmik 250 im Kraken KSE in Kombination mit dem Pyro 800 funktioniert auch prima. Der Komik regelt super und wird kaum warm. Das bleibt wie es ist
Bei meinen kleineren Modelle kommen aber inzwischen überall YGE-Regler zum Einsatz.
Goblin 570 Drake, Kraken 700S, Kraken 580, RAW, RAW KSE, Tron 5.5
Hier wurde nun doch über viele Seiten erklärt, welches "Die Regler in der 700er Klasse sind"
Aber die ßberschrift ist doch , welches ist der "High End Regler" für Helis. Und unter High-End, gibt's wahrscheinlich momentan nur einen, und dass ist der 300er CoolCosmik von Kontronik... Kein anderer lässt so viel Power durch...
Interessant wäre natürlich noch, wenn hier ein Paar Speed-Freaks, dazu kommen würden... und Ihre Erfahrung Teilen würden, welches hier wirklich "Der High End Regler" für Helis ist...
Ich bin dann wohl auch ein Exot. Ich habe 1 x Tribunus 14S 200, 2 x 12 S 130 A und 2 x die 120 A 6S. Ich habe noch nie etwas von einem 140er Scorpion Tribunus gehört und auch noch nichts von einem 160 A- Regler von Scorpion. Im Vergleich zum Kolibri 140 LV kann ich keinen Unterschied zu den 6S Reglern von Scorpion feststellen. Und alle Regler funktionieren bei mir tadellos im Gegensatz zu den 2 Jive 100 + LV, die bei mir beide innerhalb von 3 Monaten gestorben sind. Ich muss jedoch zugeben, dass bei mir Peaks weitab der Nennbelastung eher selten sind. Aber wenn man schon einen Hersteller so vernichtend kritisiert, sollte man doch noch den Reglertyp wissen. LG Theo
Ich hatte mal einen 300er Scorpion, und der ist bei Belastungen von etwa 350A abgefackelt... Nun werkelt in meiner grossen Vario BO105 ein 300er CoolCosmik, und alles ist gut... Ausser dass das Hauptzahnrad mal durchgefressen wird...
Regler die sterben sind für mich gestorben, da ist bei mir das Vertrauen weg, es sei denn es gibt einen erkennbaren Grund, der nichts mit dem Regler zu tun hat.
Das gleiche gilt für völliges Abschalten in der Luft.
Wir reden ja hier nicht von Schaumwaffeln, unsere Fluggeräte sind ja nicht ungefährlich und nicht billig. Sicher die Unterscheidung, ob es am Regler, oder an anderen Komponenten lag, ist vermutlich nicht immer einfach ....
Bisher waren die YGE aber immer sehr Gutmütig, einen aktuellen Kosmik hatte ich noch nicht, nur einen alten Jazz, der nicht mehr produziert wird, der war für einen Heli eine Zumutung, den habe ich aussortiert, aber diesen kann man vermutlich nicht mit den neuen Kosmik vergleichen.
Abgeraucht ist mir bisher noch kein Regler ohne offensichtlichen Grund und zum Glück bisher nur kleine billig Regler in Schaumwaffeln und ähnlichen Fluggeräten, aber bisher immer am Boden.
vielleicht sollten diejenigen Piloten ,bei denen der Regler abgeraucht ist, mal dazu schreiben, ob der angeschlossene Motor auch wirklich fehlerfrei war, und nach Reglertausch auch weiter seinen Dienst tat. Eine Reglerabschaltung oder Strombegrenzung ist für zu hohe Stromentnahme entwickelt. Nach meiner Meinung, nicht um einen def. Motor zu erkennen (Kurzschlußstrom usw). Habe noch nirgends gelesen, dass ein Regler kurzschlussfest ist. Es gibt kein genormtes Testverfahren. Ob ein Enwickler seine Regler auch mit def.Motoren testet, möchte ich bezweifeln. Wenn ein Kond. (Elko), im Regler platzt, kann man noch weiter fliegen, und kann bei jedem Regler mal passieren. Ein Motor der im Flug einen Regler zum abschalten bringt, ist im stat. ,kalten ,stromlos. Zustand meist nicht zu erkennen oder zu messen.
Für mich sind alle neuen yge Regler, Highend, da bei diesen die zZ. aktuellsten erhältlichen Bauelemente eingebaut werden, die verfügbar sind und diese Regler auf neuest Entwickl.stand sind.
Ich bin dann wohl ein Exot, da ich nach langer Zeit und viel rumprobieren mit HW und Tribunus auf Kontronik umgestiegen und begeister bin.
Mit Hobbywing V3 war ich zufrieden, Regelung mittelmäßig, keine Telemetrie aber sehr zuverlässig. HW V4 (ich hatte den 120iger an 6S im Blade 550X) hat gut geregelt aber nur ßrger mit abschaltern bei Lastspitzen. Tribunus hatte ich den 140iger 6S, davon sind mit zwei geplatzt, bin dann auf Hobbywing V3 zurück. Zusätzlich hatte ich noch einen 160iger Tribunus an 12S im Protos Max der mir auch verstorben ist.
Dann hatte ich die Schnauze voll und hab in den Protos nen Cool KOSMIK 200 HV eingebaut. Davon abgesehen dass das Teil unfassbar gut regelt, einfach unfassbar gut, kann es nicht ander beschreiben... bleibt er sehr kühl und hält seit 2 oder 3 Jahren wo andere nach 4 wochen geplatzt sind.
Als der HW V3 dann wieder geplatzt ist (ok, ich quälte die Teile echt hart) kam ein Kolibri 140 rein. Der regelt auch super, nicht ganz so perfekt wie der KOSMIK. Wird recht heiß aber hält nun auch schon ewig. Und ist klein und leicht.
Für mich gibts bis auf Weiteres nur Kontronik.
In dem Fall konntest du dich aber auch nur Verbessern.
P.S. Die Kontronik stellen auch ab, wenn du es übertreibst.
@300er Kosmik
In welchem Heli kann man den Sinnvoll einsetzen, wo er auch rein passt?
YGE hat jetzt auch einen 255er raus gebracht der über 300A aushält, aber leider ohne BEC. Dafür aber kompakt.
YGE hat jetzt auch einen 255er raus gebracht der über 300A aushält, aber leider ohne BEC. Dafür aber kompakt.
255A Dauerstrom / 400A Peak
Ich kenne einen Flächenpiloten, der ist hell begeistert ab dem Teil. Fliegt normalerweise seine Show-Flieger mit 14S und da da auch mal ein Akku ausfällt, hat er sich ne extra leichte Edge gebaut, die er dann mit 7S fliegt. Und da er dann daselber Programm fliegt, wie mit den "grossen", sind 300A keine Seltenheit. BEC braucht er nicht, hat extra Akkus für die Servos.
Für Flächenpiloten wohl eine sehr gute Wahl.
Der 300er Scorpion ist bei mir abgefackelt, weil er ganz einfach überschrieben ist. Dass ist nie im Leben ein 300er welcher 300A in Dauer durchlässt, dies ist eher ein 250er Regler. Wenn es Euch interessiert könnt Ihr gerne hier mal nachlesen...
Ich bin auch der Meinung dass YGE bis zur 205er Ampere Klasse, durch die voll Integration Führend am Markt ist, wenn Du aber auf genaue Datenanalysen stehst, ist das Datenlogging von Kontronik einsame Spitze... Hatte noch keinen Regler welcher so genaue Daten liefert... Da siehst wirklich jede einzelne Umdrehung des Hauptzahnrades.
ßber der 205er Ampere Klasse ist jedoch Kontronik der Marktführer, mit dem 250er und 300er, wobei der 300er in jeden grossen 20kgplus E-Scaler reinpasst, und auch nicht einfach mehr, bei Leistungs max, abschaltet, sondern die Leistung zurück nimmt.
Wenn nun YGE, da auch nachzieht mit einem 255er, aber Leider ohne Bec, sieht man da ja, dass YGE diesen kleinen Markt, nicht alleine Kontronik überlassen möchte...
ganz ehrlich: ich kann es nicht mehr hören (lesen):
"Was ist der/ das beste..... ?"
Alles was in solchen Threads gepostet wird ist so was von subjektiv, welches man das nicht ernst nehmen kann!
Warum?
99% der Leute hier, die ihren Senf zum besten geben fehlt es an tieferem Fachwissen, Messequipment und vergleichbaren Testcases!
Die Aussage " Bei mir tut der/das .... super." oder "Der/das ... geht gar nicht!" lässt nur den Schluss zu, das der User mit dem Produkt keine oder ein Problem hat. Sagt aber nicht aus unter welchen Bedingungen er das genutzt hat.
Es lässt sich maximal herauslesen, das eine bestimmte Anzahl von Nutzern ein Produkt nutz und damit mehr oder weniger zufrieden ist.
Um solche Produkte objektiv vergleichen zu können braucht man vergleichbare Testbedingungen und Testfälle, ein vernünftiges Messequipment und fundiertes Fachwissen! Nur so findet man das beste Produkt für einen entsprechenden Einsatzfall.
Also betrachtet diese Aussagen mit der notwendigen Skepsis und bildet euch eure eigenen Urteile! Dann findet auch jeder den für sich besten Regler / Servo/ Sender... !
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar