Xdfly ESC Regler Erfahrungen
Einklappen
X
-
Habe den Support angeschrieben, die android App wird gerade neu gemacht, bis dahin kann die App nicht gebraucht werden für updates. Habe die installationsdatei via Mail von xdfly bekommen. Frage mich wie ich die aufspielen soll, evtl über PC? Muss da nochmals nachfragen.
- Top
-
Zitat von garfield2412 Beitrag anzeigen
Selbiges problem heut gehabt...
Auch schon mal auf setting gegangen? App schmiert bei mir ab.. egal was ich tue - selbst wenn ich der app alle Rechte einräume
War zunächst frustriert, dann spontane Idee gehabt mit dem iPhone meiner Frau das zu probieren. Siehe da, iOS hat das Update gefunden und in 1 min durchgeführt und die App schmiert auch nicht ab.
Geile Sache der Regler. DSHOT fähig,... Mal schauen was er im Flug macht
- Top
Kommentar
-
-
Servus,
habe heute ein Update mit der Android App gemacht. Es hat allerdings erst funktioniert als ich im Android App Manager jegliche Rechte eingeräumt habe und "App-Aktivität bei Nichtbenutzung pausieren" ausgeschaltet habe.
Man muss App/Regler auch nochmals neu starten nachdem er sich die neue Version gezogen hat, ansonsten hat er die bei mir nicht gefunden.
- Top
Kommentar
-
Zitat von rc-team Beitrag anzeigen
was ist denn DSHOT fähig?
- Top
Kommentar
-
Wie sind die XDFLY-Regler.Sind die empfehlenswert?Goblin Kraken 700 S
Chronos 700 V2
Protos 700 EVO
- Top
Kommentar
-
Ich habe seit ca 300Flügen einen XDFLY 195A im 12S PSG Seven. Der Regler treibt einen XNOVA 4525 mit 560kv an. Drehzahlen sind 1400/1650/1950.
Nach meiner Erfahrung kann ich die Frage, nach der Empfehlung, mit einem klaren Jain beantworten. Wobei das hier rein persönliche Erfahrungen, Vorlieben und Eindrücke sind, die nichts mit Testorgien und Laborbedingungen zu tun haben.
Pos1. An die Performance eines YGE kommt der XDFLY meines Erachtens nicht heran. Das muss aber auch nicht jedermanns Sache sein. Der XDFLY regelt im ganzen etwas weicher und ist nicht so knallhart am Nerv. Das Ergebnis sind beim 195iger XDFLY ca. 30A geringere Peaklasten und ein entsprechend kühlerer Regler/Antrieb. Mir gefällt die XDFLY Regelung und ich finde, die passt wie ein Hausschuh. Das kann jemand mit Wettbewerbsambitionen völlig anders sehen. Mein 205er YGE (im zweiten Seven) fliege ich mit Exgov, angepassten PID und Fix Timing um etwas mehr Weichheit zu generieren. Trotzdem fühlt sich das anders an und führt eher mal zu Limits bei Drehzahleinbruch wie zu der Weichheit vom XDFLY. Am meisten brachte noch die Exgov Regelung über das Spirit, da hier scheinbar auch Timing Themen für das Gefühl der Regelung sorgen. Ist aber nicht so, dass es mich groß stört oder ich viel Zeitaufwand in mein Setup stecken würde. Ich habe aktuell halt beide Welten. Der YGE mit seiner "Lock In" Mentalität und der Xdfly mit seinem "hier sind wir daheim" Feeling.
Pos2. Die XDFLY Software bietet weniger Einstellmöglichkeiten. Die Bailout Funktion lässt sich beim XDFLY nicht groß anpassen und die Senderwege lassen sich nicht in Digits direkt eintragen. Inhalte die ich bei YGE sehr schätze gibt es bei XDFLY nicht. Der XDFLY Regler erscheint deutlich einfacher bei den Software Möglichkeiten. Auch bei den Telemetriewerten, wird schon mal eine Einheit bei der Ansage halb verschluckt. Ich bin bisher meistens deutsche Reglerhersteller geflogen (rot und blau) was einen bei solchen Details schon aufschauen lässt. Nicht das es überhaupt nicht funktioniert, aber so richtig 100% fertig durchdacht wirkt die XDFLY Software im vergleich zu z.b. YGE nicht. Die Einstellung des Bus Protokolls ist bei XDFLY dagegen sehr gelungen. Der XDFLY Regler prüft scheinbar bei der Initialisierung die Protokolle und stellt sich automatisch auf das angeschlossene Protokoll ein. Damit ist es der einzige Regler den ich kenne, der komplett ohne PC oder App in Betrieb genommen werden kann. Einfach anschliessen und mit dem Sender Konfigurieren, hatte ich in der Form noch bei keinem anderen Regler. Wobei die XDFLY APP merkwürdig funktioniert. Wozu diese APP so dringend eine Standortfreigabe benötigt und warum das BT Protokoll nichts anzeigt, wenn es die Standortfreigabe nicht hat und nicht mal der Dongle blinkt...naja, ich hatte dann eben zwei Dongle gekauft, bis ich dahinter gekommen bin das die nicht defekt sind. So ein paar Dinge sind meiner Beobachtung nach "Chinakram".
Fazit: im Alltag funktioniert der Regler wie er soll. Ich versuche so gut wie möglich deutsche Hersteller zu unterstützen. Der XDFLY hat mich aber trotzdem abgeholt. Ein Stück weit mit der gelungenen Regelung (für meinen Flugstil) und natürlich auch mit dem Einführungsmessepreis. Bei den bisherigen Erfahrungen bin ich nicht abgeneigt mir nochmal einen zu kaufen. Der aktuell aufgerufene Preis könnte das allerdings verhindern. Die 270Euro Messepreis zu dem der 195iger XDFLY Regler zu mir gefunden hatte, ist er meines Erachtens wert. Bei einem höheren Invest würde ich vermutlich eher den Aufpreis zu einem YGE zahlen und damit auch den sehr guten Support einkaufen, die Setup Möglichkeiten und vollständigen Telemetrie Ansagen.
Moin
👍 1- Top
Kommentar
-
Hab bisher nur gute Erfahrungen mit dem 155A an 8s, der wird schon fast ein Jahr lang richtig gequält ( geht sogar ohne Lüfter )
Keine Ausfälle, keine Absteller, sehr zuverlässig bisher.
- Top
Kommentar
-
Hallo zusammen, fliegt jemand von euch den XDFLY Regler in Kombination mit dem Mikado Buffer?
Ich habe einen XDFLY 155A an 6S im 600er Heli. Mit GDW Servos und Theta Servos (an 8 Volt BEC Spannung) bekomme ich im 4 Minute Flug so um die 10 mal die "Notstrom Aktiv" Meldung vom Mikado Buffer.
Ich frage mich, ob bei meinem Regler etwas falsch läuft oder ob der Regler eventuell nicht mit dem Buffer klar kommt.
Eigemtlich sollte das BEC des XDFLY nicht überlastet sein. Die Meldung kommt teilweise auch im Schweben oder sobald man aus dem Schweben z.b. nach vorn nickt.
Die Meldung kam auch schon im Geradeausflug wo ich mir sehr sicher bin, dass ich überhaupt nicht an den Knüppeln gerührt habe.
Würde mich über eure Erfahrungsberichte freuen,
Gruss
Gruß,
Marco
- Top
Kommentar
-
Zitat von Chris Lange Beitrag anzeigenNach meiner Erfahrung kann ich die Frage, nach der Empfehlung, mit einem klaren Jain beantworten. Wobei das hier rein persönliche Erfahrungen, Vorlieben und Eindrücke sind, die nichts mit Testorgien und Laborbedingungen zu tun haben.
Pos1. An die Performance eines YGE kommt der XDFLY meines Erachtens nicht heran. Das muss aber auch nicht jedermanns Sache sein. Der XDFLY regelt im ganzen etwas weicher und ist nicht so knallhart am Nerv. Das Ergebnis sind beim 195iger XDFLY ca. 30A geringere Peaklasten und ein entsprechend kühlerer Regler/Antrieb. Mir gefällt die XDFLY Regelung und ich finde, die passt wie ein Hausschuh. Das kann jemand mit Wettbewerbsambitionen völlig anders sehen. Mein 205er YGE (im zweiten Seven) fliege ich mit Exgov, angepassten PID und Fix Timing um etwas mehr Weichheit zu generieren. Trotzdem fühlt sich das anders an und führt eher mal zu Limits bei Drehzahleinbruch wie zu der Weichheit vom XDFLY. Am meisten brachte noch die Exgov Regelung über das Spirit, da hier scheinbar auch Timing Themen für das Gefühl der Regelung sorgen. Ist aber nicht so, dass es mich groß stört oder ich viel Zeitaufwand in mein Setup stecken würde. Ich habe aktuell halt beide Welten. Der YGE mit seiner "Lock In" Mentalität und der Xdfly mit seinem "hier sind wir daheim" Feeling.Logo 400/600 Diabolo 700 Specter 700 OMP M1/2/7 MC24Hott Lifepo 60Ah, Junsi 3010/4010duo
- Top
Kommentar
-
Zitat von heli56 Beitrag anzeigen
Mhh, einfach mal den Internen Gov testen, sonst kannst du das auch in der SW noch anpassen.
Man sollte schon unterscheiden, zwischen etwas das schlecht oder gut ist und einer Regelung die einfach nur unterschiedlich ist.Moin
- Top
Kommentar
Kommentar