Yamada YS91SR-RR Rex700

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rikki007
    Senior Member
    • 02.10.2007
    • 2219
    • Henrik

    #91
    AW: Yamada YS91SR-RR Rex700

    Zitat von helifreak2009 Beitrag anzeigen
    Im Lebe nicht. Die Laufzeit eines YS ist höher als die eines OS, sofern man den YS unter den vorgesehenen Betriebsbedingungen betreibt und nicht meint ihn mit irgendwelchen komischen Spritmischungen betreiben zu wollen.
    . . . das kannste so nich sagen . . . meiner läuft mit 10 % öl mit 15 % nitro rest auf 20 lieter methanol . . . . allerdings durch den geringen ölanteil und das "dünne" fliessverhalten des sprittes - ist es schwieriger ihn einzustellen - wenn er mit 10 % zu mager läuft - dann knallt es zwangsläuftig - egal mit welchem öl . . .

    grüsse der henrik

    Kommentar

    • JMalberg
      RC-Heli TEAM
      • 05.06.2002
      • 22580
      • J
      • D: um Saarbrücken drum rum

      #92
      AW: Yamada YS91SR-RR Rex700

      Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
      Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

      Kommentar

      • Chriss
        Member
        • 12.01.2008
        • 319
        • Christian
        • zwischen Ulm und Heidenheim

        #93
        AW: Yamada YS91SR-RR Rex700

        Zitat von rikki007 Beitrag anzeigen
        hi,

        ob lang oder kurz - is eigentlich ganz egal - der umgang ist entscheiden ! ! ! wenn de verstehst was ich meien . . . ;-)

        meiner is übrigens lang und hat nen gewissen umfang ;-)

        ( mp2 90 )

        viele grüsse



        . . . das hab ich dir doch schon alles lang und vor allem breit erzählt . . . .

        viele grüsse dem henrik

        hab ja nun hilfe im Forum bekommen!
        X Evo 700

        Kommentar

        • Sky
          Sky
          Gesperrt
          • 04.07.2006
          • 3801
          • Gottfried

          #94
          AW: Yamada YS91SR-RR Rex700

          Abend,

          ja das ßl im Sprit ist schon sehr wichtig. Die Viskosität spielt da schno ein große Rolle.

          Sonst kann es auch vorkommen, dass das Rückschlagventil verklebt.

          Hatte auch testweise von jemandem einen Sprit getestet und es zeigte sich sehr schnell, dass auch bei 30% Nitro der YS nicht wirklich gut gelaufen ist damt und Leistung hat auch gefehlt.

          Nitro ist nicht alles.

          Motor ist dann 7 Tage nicht gelaufen (es waren sommerliche Temperaturen) und das Rückschlagventil war zu (Membran verklebt).

          Motor ist zuvor mit 50 Liter Rapicon 20% ohne Probleme gelaufen.

          Kommentar

          • Chriss
            Member
            • 12.01.2008
            • 319
            • Christian
            • zwischen Ulm und Heidenheim

            #95
            AW: Yamada YS91SR-RR Rex700

            Hy Gottfried

            Danke dir, sowas hatte ich mir schon gedacht...
            Also doch Rapicon, bis jetz is jeder Motor der mit anderem Sprit nicht lief mit rapicon gelaufen wie a rädle!
            X Evo 700

            Kommentar

            • rikki007
              Senior Member
              • 02.10.2007
              • 2219
              • Henrik

              #96
              AW: Yamada YS91SR-RR Rex700

              Zitat von JMalberg Beitrag anzeigen
              . . . ich weiss nich so recht was ich dazu noch sagen soll . . . ein ganz "sinnvoller" Beitrag . . .

              @ Sky und Chriss,

              guten morgen ! Ja der ßlanteil ist eine entscheidende Sache - ich hatte jetzt wieder ein versuch gemacht - aber ich glauub chriss das hatte ich dir schon geschrieben . . . hatte zuvor 10 % Molsion K 80 auf 15 % nitro und 20 Lieter Methanol - damit war die einstellbarkeit schlechter - aber er hatte deutlich mehr leistung als mit dem nun verwendeten 3% höheren ölaanteil ! ßl ist eine nicht zündfähige masse - die leistung und dynammic kostet ! jedoch sind diese motoren nicht für so wenig öl gemacht - sprich die düsen des vergasers nicht - die fliessfähigkeit des "dünnen" mit wenig öl versetzten sprittes sind um welten anderst !
              mit einem zäheren öl "funktionieren" die düsen besser - zähes oder mehr ölanteil schlucken aber auch dynamic und leistung, damit dieser sprit genauso geht muss man widerum mehr nitro dazu geben damit es sich wieder "ausgleicht" .
              Viel Nitro heisst aber auch viel beslastungen für den motor - sofern er nicht angebpasst ist . . . man kann nicht einfach 30 % reinkippen und das wars - man sollte den wärmewert der kerzen anpassen - je mehrnitro dest kälter - je weniger desto heisser - und auch die verdichtung durch unterlegen von scheiben.. .
              ich mag nitro nciht besonderst - nicht nour weil es viel kostet wenn man viel fliegt sondern weil die rückstände den motor angreifen - nitro ist ein sauerstoffträger welcher als verbrennungsrückstand als oxidationsmittel wirkt - so könnte man es beschreiben - die sauren verbrennungsrückstände des methanols begünstigen hier sicher auch noch eine oxidation . . . viele synthetische öle sind zwar gut im betrieb aber nicht im korossionsschutz . . . damals bei den fliegermotoren haben wir rizinusöl mit dazu gegeben - leider geht das bei den dämpfern heut net mehr - die sind ruck zuck zugekleistert durch die ölkohle - und man kann sie ja nicht so einfach aufmachen wie die dämpfer von den fliegermotoren . . . .

              viele grüsse der henrik

              Kommentar

              • Chriss
                Member
                • 12.01.2008
                • 319
                • Christian
                • zwischen Ulm und Heidenheim

                #97
                AW: Yamada YS91SR-RR Rex700

                Ja
                Ich weis ned wieso du immer rumprobierst...

                Am Markt gibt es doch schon Setups die funktionieren.
                X Evo 700

                Kommentar

                • rikki007
                  Senior Member
                  • 02.10.2007
                  • 2219
                  • Henrik

                  #98
                  AW: Yamada YS91SR-RR Rex700

                  hi chriss,

                  ja sicher gibt es schon spritsorten die ganz gut gehen . . . aber ich für meien teil find halt toll nen bissel was zu probieren und mal zu schaun wie es mit der ein oder anderen zusammensetzung funktioniert . . . man lernt halt was dazu und ich bastel auch gern an den motoren und will mich da nicht nur aufs fliegen beschränken.
                  das mit den selber zusammenstellen der spritsorten ging schon bei den fliegern bei mir los - um dem motor noch nen bissel mehr dynamic abzuverlangen . . .


                  viele grüsse der henrik

                  Kommentar

                  • Futz
                    Futz

                    #99
                    AW: Yamada YS91SR-RR Rex700

                    Hallo Zusammen,

                    leben eure YS91SR-RR noch? Meiner hat nach ca. 13 Liter einen leichteren Kolben, da geschmolzen... das komische daran: der Motor war nicht zu mager eingestellt!? War hier ungefähr in der Mittleren Einstellung, die vom Hersteller angegeben wurde; quasi zwischen fett und mager. Der Motor hatte am Kühlkörper so um die 80-90 °C nach dem Flug gehabt (bei ca. 25°C Außentemperatur). Nur gestern hatte dann der Motor auf einmal Zicken gemacht... erst fing er an zu stottern und dann blieb der Motor im Flug stehen... dachte erst, die Glühkerze war defekt, hatte dann aber lauter Metallkügelchen im Motorauslass entdeckt...

                    Beim Zerlegen ses Motors dann die Diagnose; Kolben bei der Auslassöffung geschmolzen...
                    Habt ihr schon mal ne ähnliche Erfahrung gemacht? Was könnte die Ursache gewesen sein?

                    Gruß
                    Sven

                    Kommentar

                    • Albert
                      RC-Heli Team
                      • 17.04.2001
                      • 8595
                      • Albert
                      • MFC Hochstadt

                      #100
                      AW: Yamada YS91SR-RR Rex700

                      Hi,
                      ich hab nach dem SR, der einfach mal ausgetauscht werden musste, mir einen neuen YS 91 SRS-RR geholt (heisst in USA DS und Rüdiger macht zur Kennzeichnung seiner Ware eben noch Feintuning) und jetzt so 3 Gallonen durch und muss sagen, das Dingens hat gut Bums. Spürbar mehr als der SR, das Dingens zieht bei so 1800 14° Pitch ohne murren durch, läuft wie ein Glöckchen und auch das ßbergangsproblem (vom Leerlauf weg) vom SR ist weg. Sprich fast wie Elektrofliegen, sprich 8:30 viel Druck und Spaß, dann sind 660ccm weg. Dafür ist das Aufladen schneller.

                      Und dabei bleibt er trotz 35°C Aussentemperatur noch eiskalt, sprich das Kurbelwellengehäuse ist grad mal Handwarm, sprich um die 45°C.

                      Thema Sprit: die 91er Yamada´s laufen am besten mit CP 30 mit viel Rauch, das ist einfach so. Hab schon Optifuel und Rapicon probiert, aber die besten Ergebnisse gibts mit CP 30.

                      @ Sven: gescholzener Kolben, da ist das Dingens defintiv zu heiß gelaufen, das hab ich nochnie gehabt.

                      Albert
                      Das Leben ist sehr gefährlich. Bis heute hat es keiner überlebt!!

                      Kommentar

                      • Gaugi
                        Gaugi

                        #101
                        AW: Yamada YS91SR-RR Rex700

                        Hi
                        wenn der an de auslas seite Defekt ist,dann war er zu heiß zu 99,9 %.
                        Gruß

                        Kommentar

                        • Futz
                          Futz

                          #102
                          AW: Yamada YS91SR-RR Rex700

                          Hi,

                          ja - er ist an der Auslass-Seite geschmolzen... war dann doch "zu mager" eingestellt? Ein Techniker hat sich mal die Verfärbung von der Laufbuchse angesehen und gemeint, dass die so zwischen 270-300°C gewesen sein muss... war ursprünglich ganz froh, dass der Heli beim Start keinen flüssigen "ßlstrahl" mehr raus gelassen hat... der Bauer, wo mir sein Feld mit Feldweg zum fliegen freigegeben hat, war darüber net wirklich begeistert... vor allem, wenn beim starten und landen immer ein mehr als deutlicher ßlfleck zu sehen war. Wie lang braucht eigentlich so ein Motor bis er "eingeflogen" ist? Habe hier was von ca. 5 Liter gehört bzw. gelesen... war deshalb schon tierisch angesäuert, weil ich mich hier an die Herstellerangaben (was die Gemischeinstellung angeht) gehalten habe... war im Teillastbereich (fürs Schweben) bei ca. 1,6 Umdrehungen (lt. Hersteller liegt hier der Bereich zwischen 1,5-1,75 Umdrehungen)... oder liegt dies evtl. auch an der verwendeten Glühkerze? Früher war zumindest die Regel beim Auto: je mehr nitro desto kälter sollte die Glühkerze sein. Verwende aktuell 30% Nitro (Roktan) und die OS #8 (wie es der Hersteller empfiehlt)...

                          Sorry schonmal, wenn dies blöde Fragen sind, ist aber mein erst Nitro-Heli

                          Gruß
                          Sven
                          Zuletzt geändert von Gast; 13.07.2010, 20:01.

                          Kommentar

                          • Futz
                            Futz

                            #103
                            AW: Yamada YS91SR-RR Rex700

                            ja ja, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht...
                            war einfach nur zu mager; da hat man wohl vom chinesishen ins englische ein paar übersetzungsfehler im system... man darf einfach nicht blind auf den Hersteller vertrauen, sondern muss einfach alles selbst ausprobieren! War schon immer so und wird auch so bleiben

                            Kommentar

                            • ESP
                              ESP

                              #104
                              AW: Yamada YS91SR-RR Rex700

                              Vielleicht lags am Rückschlagventil ? Verklebt oder es klemmt, und kein Druck mehr da ?
                              Wenn ja, dann gibs au keinen Sprit und somit wird er heiß und schmilzt den Kolben auf.

                              Viele Grüße

                              Kommentar

                              • rikki007
                                Senior Member
                                • 02.10.2007
                                • 2219
                                • Henrik

                                #105
                                AW: Yamada YS91SR-RR Rex700

                                Zitat von Futz Beitrag anzeigen
                                ja ja, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht...
                                war einfach nur zu mager; da hat man wohl vom chinesishen ins englische ein paar übersetzungsfehler im system... man darf einfach nicht blind auf den Hersteller vertrauen, sondern muss einfach alles selbst ausprobieren! War schon immer so und wird auch so bleiben
                                YS kommt aus japan und im gegensatz zu anderen mitbewerbern ist die beschreibung zwar ein wenig dürftig - aber soweit ich das beurteilen kann inhaltlich ohne fehler ausgefallen . . .

                                ich würde auch sagen der motor ist ein wenig mager gelaufen - gerade bei diesen aussentemperaturen gibts dann dafür die knallharte quittung - und dass sofort.

                                wenn du den motor wieder herrichtest - dann wechsel bitte gleich das hauptlager - ich denke mal der kolbenring wird mit dem kolben nahezuverschmolzen sein - der muss dann auch neu - dann läuft er wieder ;-)

                                CP 30 geht nicht schlecht - aber mir gefällt das öl vom CP 30 net so richtig.

                                viele grüsse

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X