Microbeast Nick nachwippen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SILKK
    freakware.de
    Onlineshop
    • 26.11.2006
    • 34
    • Dirk

    #31
    AW: Microbeast Nick nachwippen

    Sagen wir mal so - ich hab schon eine Menge Microbeaster gesehen, eingestellt und geflogen - auf einer Menge sehr unterschiedlicher Helis mit ebenso unterschiedlichen Drehzahlen.



    Ach ja, wie ist das Beast befestigt? Mit dem dünnen harten Klebepad hoffe ich, und nicht mit dem dicken weissen...
    Zuletzt geändert von SILKK; 28.02.2015, 22:52.
    SILKK
    freakware north

    Kommentar

    • Techmaster
      Senior Member
      • 27.03.2014
      • 4153
      • Alex
      • Gifhorn

      #32
      AW: Microbeast Nick nachwippen

      Wie, nö, Mehrblattköpfe fliegen doch mit keiner Dämpfung aber dafür weicheren Blättern?
      Zuletzt geändert von Techmaster; 28.02.2015, 22:54.

      Kommentar

      • Amok
        Senior Member
        • 12.04.2009
        • 7316
        • Thomas
        • EDKA

        #33
        AW: Microbeast Nick nachwippen

        Und da ist die Dämpfung wieder

        Ohne Dämpfung würde sich alles sofort zerlegen ... Aber ja, ... Der Kopf ist weitestgehend starr...
        StabiDB - Projekt: Euro1

        Kommentar

        • Techmaster
          Senior Member
          • 27.03.2014
          • 4153
          • Alex
          • Gifhorn

          #34
          AW: Microbeast Nick nachwippen

          Ist dann ja fast wie bei meinem Zweiblattkopf, Kopf jetzt knüppelhart, Blätter eigentlich relativ weich.
          Bin ja mal auf den Testflug morgen gespannt, wenn das Wetter mitspielt.

          Kommentar

          • Black-Shark
            Senior Member
            • 17.04.2012
            • 1628
            • Jens
            • Vienenburg am Nord - Harz

            #35
            AW: Microbeast Nick nachwippen

            Hallo,

            wegen der harten Dämpfung und der angeblichen Unmöglichkeit damit niedrige Drehzahlen zu fliegen, hör nicht auf diese Legenden!

            Ich fliege mit 1490 RPM derzeit meinen T-Rex 500 DFC pro im Rumpf. Egal welcher Wind, kein Nachwippen und das mit den harten, schwarzen Gummis.
            Mit den grauen, weicheren, gab es ständig ein "Wobbeln" und leichtes Aufbäumen beim Geradeausflug.

            Meinen 550ziger DFC Pro fliege ich mit 610 Latten, ebenfalls 1490 RPM, mit den Kunststoff "Dämpfern" ohne irgend eine Auffälligkeit.

            Ich habe hier schon viele "Geschichten" zu den niedrigen Drehzahlen und der dann angeblichen nötigen weichen Dämpfung gelesen, doch konnte ich das noch an keinem modernen Heli nachvollziehen. Ich habe eher das Gegenteil festgestellt.
            Meine Vermutung ist daher, dass die Härte der Dämpfer stark von den verwendeten Rotorblättern und den Köpfen etc. abhängig ist. Eventuell war das "früher" eher der Fall, da die Rotorblätter und die Köpfe bei weiten nicht so "ausgereift" waren wie die heutigen. Aber, wie schon gesagt, ist das nur eine Vermutung.
            Bisher bin ich mit den härteren Dämpfern immer besser gefahren. Je härter desto weniger Probleme, sowohl beim Einstellen als auch später beim Flug und dem Optimieren der Flugeigenschaften.

            mCPx V² / Blade 450 Hughes 500E / Align 500 Super Cobra / Align 550 DFC Pro

            Kommentar

            • Techmaster
              Senior Member
              • 27.03.2014
              • 4153
              • Alex
              • Gifhorn

              #36
              AW: Microbeast Nick nachwippen

              Ja, das hört sich doch mal gut an. Der RJX Kopf sollte ja auch zu den moderneren gehören. Wurde ja auch mit den 90ern Dämpfergummis ausgeliefert. Habe dann gleich die weicheren Dämpfergummis verbaut, weil mein alter Paddelkopf auch so weich und labberig war, und ich die gleichen Drehzahlen fliegen wollte . Vielleicht hätte ich den gleich so lassen sollen, hatte aber zuviel Zeit auf das Warten des Beasts und dachte dann, das ich den gleich schon mal weicher machen könnte. Mal schauen wie der sich nachher fliegt.

              Kommentar

              • Techmaster
                Senior Member
                • 27.03.2014
                • 4153
                • Alex
                • Gifhorn

                #37
                AW: Microbeast Nick nachwippen

                Jujuhh, er fliegt!!!
                Und zwar völlig ohne Nickwippen mit den harten Dämpfergummis bei Windböen bis zu 40km/h.
                Beim ersten mal Hochfahren hat er sich so geschüttelt, das er fast umgefallen ist und die Taumelscheibe auf Anschlag fuhr, und ich aber noch beherzt eingreifen konnte . Wahrscheinlich hat sich die Blattlagerwelle erstmal durch die harten engen Dämpfergummis auf ihre richtige Position ziehen müssen.
                Motor aus wieder hochgefahren und alles blieb ruhig, erste Sahne, also ab in die Luft. Bin bei Windböen geflogen und alles blieb ruhig und zwar in allen meiner drei Drehzahlen, unglaublich!
                Habe dann sogar die Taumelscheibenempfindlichkeit am Poti 1 hochgeschraubt, und das hat er davor ja gar nicht vertragen, wie jetzt mit den harten Dämpfergummis.
                Dann noch mal vielen Dank für die ganzen guten Tipps hier, echt super das er jetzt so satt und sauber in der Luft hängt.
                Dann kommt jetzt nur noch ein Austauschmotor rein, und dann darf er wieder in seinen Bell 222 Rumpf.

                Kommentar

                • Amok
                  Senior Member
                  • 12.04.2009
                  • 7316
                  • Thomas
                  • EDKA

                  #38
                  AW: Microbeast Nick nachwippen

                  Das schütteln war das ausrichten der Blätter gepart mit einem zu harten Landegestell. Macht mein Innova auch immer beim ersten Hochdrehen am Flugtag ...
                  StabiDB - Projekt: Euro1

                  Kommentar

                  • Techmaster
                    Senior Member
                    • 27.03.2014
                    • 4153
                    • Alex
                    • Gifhorn

                    #39
                    AW: Microbeast Nick nachwippen

                    Witzigerweise war das Schütteln nur beim allersten Hochfahren nach dem Dämpfergummistausch aufgetreten .
                    Bin dann bestimmt noch zehnmal gelandet und hatte das nie wieder. Werde nachher nochmal die Blätter gleichmäßiger anziehen, sind jetzt eigentlich recht locker angezogen.
                    Mache nachher noch ein paar Testflüge, wenn die Böen sich hier mal beruhigt haben.

                    Kommentar

                    • Techmaster
                      Senior Member
                      • 27.03.2014
                      • 4153
                      • Alex
                      • Gifhorn

                      #40
                      AW: Microbeast Nick nachwippen

                      So, nach einem ausgiebigen Flugtag, ist dieses verd.. Nickwippen natürlich wieder aufgetreten. Und zwar immer in meiner mittleren Drehzahl von 1450U/min.auch mit den harten Dämpfergummis Habe darauf nochmal den RJX Kopf genauer untersucht, und habe leichtes Spiel an den Blatthaltern, minimal, kann man das Blatt leicht anheben. Auch der vordere Nickservo hat circa 1-2mm Spiel. Wieviel Spiel darf so ein Servo haben? Wenn ich nur die Taumelscheibe bewege, ohne das Servo ist Null Spiel in den Anlenkungen, nur ein bißchen bei den Roll Push-Pull Anlenkungen, die ja auch für Nick, glaube ich, gebraucht werden.
                      Muss ich da jetzt alle Servo wechseln, oder reicht da das vordere Nickservo?
                      Oder ist es wahrscheinlich das es von den Lagern in den Blatthaltern kommt, durch die die Blattlagerwelle geht.
                      Sollte ich die auch wechseln, aber der Kopf ist eigentlich noch neu?

                      Kommentar

                      • Amok
                        Senior Member
                        • 12.04.2009
                        • 7316
                        • Thomas
                        • EDKA

                        #41
                        AW: Microbeast Nick nachwippen

                        Probier doch mal andere Blätter aus ...
                        StabiDB - Projekt: Euro1

                        Kommentar

                        • Techmaster
                          Senior Member
                          • 27.03.2014
                          • 4153
                          • Alex
                          • Gifhorn

                          #42
                          AW: Microbeast Nick nachwippen

                          Habe nur noch die 550er Holzlatten, die ich damals mit ordentlich Tape in die Waage bringen mußte. Glaube dann vibriert wieder der ganze Heli. Aber so ein neues Nickservo könnte ich ja mal besorgen. Die Helitec S-Schlag Rotorblätter sind aber eigentlich geeignet für Flybarless, steht jedenfalls auf der Blattschmied Seite, und Herr Rathmann hat mir das auch bestätigt. Der Motor wird jetzt die Woche auch noch getauscht, weil da sind die Lager platt, ob das auch zum Nickwippen führen könnte. Dann habe ich ja bald wieder die Hälfte getauscht, und er Nickt immer noch.

                          Kommentar

                          • SILKK
                            freakware.de
                            Onlineshop
                            • 26.11.2006
                            • 34
                            • Dirk

                            #43
                            AW: Microbeast Nick nachwippen

                            Wenn du bei 1450 Rpm Nickwippen hast dann geh mal mit der Drehzahl ein wenig rauf oder auch etwas runter - es kann gut sein dass der Heli gerade in dem Bereich in Resonanz kommt.
                            Einfach etwas probieren, wahrscheinlich ist es bei +/- 50-80 Rpm schon weg.
                            SILKK
                            freakware north

                            Kommentar

                            • Techmaster
                              Senior Member
                              • 27.03.2014
                              • 4153
                              • Alex
                              • Gifhorn

                              #44
                              AW: Microbeast Nick nachwippen

                              Ja, stimmt. Bei 1400U /min konnte ich heute nicht fliegen, dafür war es zu windig. Aber bei 1550 U/min flog er ganz passabel, bloß zieht er da soviel Strom mit den S-Schlag Blättern.
                              Könnte ja mal so 1480U/min in den Regler programmieren. Habe mir irgendwie die Drehzahl 1450 U/min angewöhnt, mit der kam ich immer gut klar. Dann werde ich die ein bißchen anheben müssen. Bloß dann geht das schöne Blattschlagen der Rotorblätter verloren, wenn er dann im Rumpf steckt. Liegt das jetzt an den harten Dämpfergummis, das er aus Zufall in eine Wobbeldrehzahl kommt?
                              Ist Nickwippen eigentlich eine Resonanz, welches das Beast produziert oder ist das die Mechanik, die sich aufschaukelt?
                              Zuletzt geändert von Techmaster; 01.03.2015, 22:49.

                              Kommentar

                              • SILKK
                                freakware.de
                                Onlineshop
                                • 26.11.2006
                                • 34
                                • Dirk

                                #45
                                AW: Microbeast Nick nachwippen

                                Resonanzen gibt es immer in einem gewissen Bereich, bei welcher Drehzahl (in welchem Drehzahlbereich) sie auftreten hängt von sehr vielen unterschiedlichen Faktoren ab.

                                Je nach Modell - z.B.:

                                - der Mechanik an sich
                                - Heligrösse
                                - Kopfdämpfung
                                - Vibrationen
                                - Einstellung des FBL Systems
                                - Rotorblätter
                                - Servos
                                - Umgebungstemperatur

                                und noch einiges mehr. Es ist ein Zusammenspiel all dieser Dinge.
                                In einem gewissen Drehzahlbereich neigt jeder Heli zum "wobbeln", ist völlig normal. Es kann sogar gut sein dass sich der Bereich verändert wenn die Mechanik wieder im Rumpf eingebaut ist, der Bereich des "Aufschwingens" also dann etwas höher oder auch tiefer liegt als jetzt.
                                SILKK
                                freakware north

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X