Spirit - Flybarless

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Joh
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Zitat von goone75 Beitrag anzeigen
    Weiß jemand, ob alle drei Kabel des Telem UNI cable belegt sind und ob die Kabelfarben zwischen dem JR-Stecker und dem Stecker für den SAT-Port übereinstimmen? Dass schwarz und rot am Stecker zum SAT-Port vertauscht sind, sieht man ja bereits auf dem Foto zum Kabel.

    Hintergrund meiner Anfrage ist, dass ich ein RS gebraucht ohne dieses Kabel erworben habe, es aber zur Nutzung der Telemetrie in Zusammenspiel mit einem Hobbywing benötige. Da ich mit dem RS zum "Ersttäter" i.S. Spirit werde, also bislang kein solches Kabel besitze, müsste ich nun nur wegen dieses Kabels eine Bestellung beim Hersteller aufgeben. Im Wiki wird ja davor gewarnt, es selbst herzustellen, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es eine Raketenwissenschaft ist, selbst eines (in passender Länge) zu fertigen, wenn man über den passenden Stecker für den SAT-Port verfügt.
    So ging es mir auch.
    Habe es ebenfalls selbst gebastelt.
    Im Anhang ein Bild zur Veranschaulichung
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • jessyjames
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Im Grunde reicht es die Signalleitung des Satports mit dem signal vom hobbywing zu verbinden. Ich empfehle aber auch Masse zu verbinden. Auf keinen Fall aber + !!!

    Wenn du ein Satkabel mit Schwarz , orange , grau hast wäre es dann:

    Schwarz Sat mit Schwarz JR
    Grau Sat mit Weiss JR
    Zuletzt geändert von jessyjames; 22.09.2021, 10:24.

    Einen Kommentar schreiben:


  • goone75
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Weiß jemand, ob alle drei Kabel des Telem UNI cable belegt sind und ob die Kabelfarben zwischen dem JR-Stecker und dem Stecker für den SAT-Port übereinstimmen? Dass schwarz und rot am Stecker zum SAT-Port vertauscht sind, sieht man ja bereits auf dem Foto zum Kabel.

    Hintergrund meiner Anfrage ist, dass ich ein RS gebraucht ohne dieses Kabel erworben habe, es aber zur Nutzung der Telemetrie in Zusammenspiel mit einem Hobbywing benötige. Da ich mit dem RS zum "Ersttäter" i.S. Spirit werde, also bislang kein solches Kabel besitze, müsste ich nun nur wegen dieses Kabels eine Bestellung beim Hersteller aufgeben. Im Wiki wird ja davor gewarnt, es selbst herzustellen, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es eine Raketenwissenschaft ist, selbst eines (in passender Länge) zu fertigen, wenn man über den passenden Stecker für den SAT-Port verfügt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nerd
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Richtig!

    Der R5L hat nur einen Sensorausgang ist nur ein EX kein Rex Empfänger.
    Der Rex3 hat 3.
    Grüße
    Zuletzt geändert von Nerd; 01.09.2021, 12:46.

    Einen Kommentar schreiben:


  • michaMEG
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Zitat von Nerd Beitrag anzeigen
    Verwende auch immer den Rex3.

    Meiner Meinung nach ist das FBL ohne Empfänger die bessere Wahl.
    Bzw. Sehe ich keinen Nachteil eher Vorteile.

    - Den Empfänger kann ich frei platzieren, Antennen dort wo ich sie möchte.
    - da wo die Antennen beim Spirit raus kommen habe ich keinen Platz, sind sie im Weg.
    - der Rex Empfänger ist auch schon ein paar Jahre alt kommt mal ein Hardware Update bin ich flexibel
    - Nachteile bis auf das eine Kabel fallen mir keine ein, hab ich was übersehen?
    Der zusätzliche Platzbedarf in kleinen Helis ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nerd
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Verwende auch immer den Rex3.

    Meiner Meinung nach ist das FBL ohne Empfänger die bessere Wahl.
    Bzw. Sehe ich keinen Nachteil eher Vorteile.

    - Den Empfänger kann ich frei platzieren, Antennen dort wo ich sie möchte.
    - da wo die Antennen beim Spirit raus kommen habe ich keinen Platz, sind sie im Weg.
    - der Rex Empfänger ist auch schon ein paar Jahre alt kommt mal ein Hardware Update bin ich flexibel
    - Nachteile bis auf das eine Kabel fallen mir keine ein, hab ich was übersehen?


    Grüße

    Einen Kommentar schreiben:


  • michaMEG
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Würde auch ein "DUPLEX 2.4EX Empfänger R5L" funktionieren?

    Einen Kommentar schreiben:


  • crashman
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Hab bei 2en einen uralten Sat, noch mit angelöteten Kabel, mit der aktuellen software drinnen. Funktionieren Problemlos.
    Gruß Ludger Hemming

    Einen Kommentar schreiben:


  • Commonrailer
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Ich verwende bei meinen empfängerlosen Spirits den REX3. Reicht vollkommen. Einen Kanal für Throttle, den zweiten als EXBus zum FBL und einen dritten Steckplatz, falls Du weitere Telemetrieumfänge wie z.B. Einzelzellenüberwachung von Jeti verwenden möchtest.

    Einen Kommentar schreiben:


  • NitroRex
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Zitat von michaMEG Beitrag anzeigen
    Andere Frage, welchen aktuellen Jeti-Empfänger nimmt man am besten für das Spirit?
    hauptsache einen REX ..... Anzahl der Kanäle musst selber wissen, je nach dem was alles ansteuern möchtest

    Einen Kommentar schreiben:


  • michaMEG
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Zitat von QuaX Beitrag anzeigen
    Bei Graupner und bei vielen anderen Sendern kannst Du die Pitchkurve mit mehreren Punkten einstellen. Da kannst Du die Kurve in der Mitte abflachen. Das entspricht dann einem Expo.
    Da ist in der MX-16 leider die Anzahl der Stützstellen (Punkte) sehr eingeschränkt.

    Andere Frage, welchen aktuellen Jeti-Empfänger nimmt man am besten für das Spirit?
    Am besten ist natürlich ein Spirit mit integrierten Empfänger, aber da ja die Spirit's schon vorhanden sind, würde ich die jetzt nicht alle austauschen wollen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thoemse
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Hat wer Basiswerte für einen 800er für mich?

    Ich habe mal den Logo 800XX als Basis für meinen KT-800 genommen, ich habe aber ziemlichen cyclic wobble. Beim hochspulen und in der Luft. Mehr Drehzahl ist besser.

    Was für gains wären denn eine gute Ausgangsbasis?

    Einen Kommentar schreiben:


  • QuaX
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Bei Graupner und bei vielen anderen Sendern kannst Du die Pitchkurve mit mehreren Punkten einstellen. Da kannst Du die Kurve in der Mitte abflachen. Das entspricht dann einem Expo.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jessyjames
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Bei kleinen helis benutze ich auch gerne etwas expo auf Pitch, das macht ihn entspannter auf pitch. Aber es ist wie immer . Jeder wie er es mag.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Helijupp
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Zitat von Fetzi Beitrag anzeigen
    ok, hab ich noch nie gehört oder gesehen, fliege schon immer Pitch ohne Expo und habe null Probleme
    Bei F3C Piloten war das schon immer so, dass die Ihre Pitchkurve für die Schwebefiguren genau anpassen und um die Mitte rum abflachen (und Pitch reduzieren). Aber glaube auch die machen das nicht mit Expo, sondern eher direkt mit einzelnen Punkten in der Pitchkurve selbst.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X