Spirit - Flybarless

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • HeliCP74
    antwortet
    Hat es einen speziellen Grund, warum man in Bank 1 und 2 den Integral und Dämpfung nicht einstellen kann?
    Bezieht sich auf die Wave, mit der PC Software geht es.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skatric
    antwortet
    Zitat von Timo Wendtland Beitrag anzeigen
    Das Spirit Pro ist mit der V4 kompatibel.

    Also wenn gar nix mehr geht, so wie du es schilderst, dann bootet es wohl nicht.

    Dann ist wahrscheinlich beim Update etwas schiefgelaufen. Du kannst aber jederzeit selbst eine recovery durchführen.
    Habe es nun mit V4 zum laufen bekommen, allerdings nur nachdem ich das Spirit auf Werkseinstellungen zurück gesetzt hab und das Grundsetup nochmal neu durchgemacht hab.
    Heck ging nicht weil sich der Servo zeitgleich verabschiedet hat. War Glück im Unglück und es ist zum Glück nicht in der Luft passiert

    Einen Kommentar schreiben:


  • munai
    antwortet
    Danke dir Timo🍻na ich finde irgendwie schon das mein oxy nach dem Update aggressiver reagiert. Kann aber auch ne Einbildung sein. Teste es morgen mal mit 10 % Expo.


    Mfg Daniel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo Wendtland
    antwortet
    Pitch ist nicht geregelt somit hat sich da auch nichts verändert gegenüber V3.

    Aber wenn er dir generell zu scharf auf Pitch ist kannst du in der Funke Expo verwenden 10-15% oder insgesamt weniger Pitch einstellen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • munai
    antwortet
    Hallo zusammen

    So habe heute auch mal auf die version 4.0 geupdatet.

    So weit so gut😂 allerdings habe ich das Gefühl das er Auf Pitch ziemlich extrem reagiert. Kann ich beim Spirit bzw in der Funke Expo auf Pitch machen oder ist es besser die Pitchkurve anzupassen oder gibt es im Spirit da auch ne Möglichkeit

    Mfg Daniel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo Wendtland
    antwortet
    Das Spirit Pro ist mit der V4 kompatibel.

    Also wenn gar nix mehr geht, so wie du es schilderst, dann bootet es wohl nicht.

    Dann ist wahrscheinlich beim Update etwas schiefgelaufen. Du kannst aber jederzeit selbst eine recovery durchführen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skatric
    antwortet
    Hallo zusammen,

    bin neu in Spirit Welt und zwar habe ich eine gebrauchtes Spirit Pro, kann es sein das es mit der V4 nicht kompatibel ist, es war noch Version 3 installiert hier hab ich den Heli eingestellt und es hat gut funktioniert, dann dachte ich ich mach ein Update und seit dem spinnt es, Pitch und das Heck geht nicht und der Regler pipst die ganze Zeit.

    Gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo Wendtland
    antwortet
    Zitat von Till Beitrag anzeigen
    Wahrscheinlich wertet die Funktion im Spirit statisch und dynamisch die Pitchknüppelbewegung aus, beim 3DigiR konnte man das glaube ich auch getrennt einstellen. Aber eigentlich sollte das ja die einzigste Funktion sein, bei der aktiv eine Bewegung auf Nick eingesteuert wird in Abhängigkeit zum Pitchsteuerung - ich probiere es mal aus, wenn der Wert 0 ist sollte das System dann ja genauso "neutral" sein wie das Axon.
    Es ist nicht nur ein Mischer, es wirkt zudem in jede Flugrichtung - vorwärts, rückwärts, seitwärts. Grob gesagt wird auf einer anderen Ebene berechnet wie theoretisch die Fluglage sein sollte und über Pitch der Haupt-Integral korrigiert. Wie stark stellt man mit dem Parameter ein. Das Spirit ist regelungstechnisch ziemlich weit fortgeschritten und nutzt eine Verbundregelung, also Regler auf verschiendenen Ebenen die sich gegenseitig beeinflussen.


    Zitat von Konrad2308 Beitrag anzeigen
    Noch eine Anmerkung: Ich habe das mit der Nick-Kompensation beim Axon nie so schön hinbekommen wie bei Spirit V4. Allerdings mit verschiedenen Helis.
    Würde mich auch wundern wenn es stabil bleibt bei heftigen Pitch Pumps während man schnell fliegt.


    Einen Kommentar schreiben:


  • Konrad2308
    antwortet
    Noch eine Anmerkung: Ich habe das mit der Nick-Kompensation beim Axon nie so schön hinbekommen wie bei Spirit V4. Allerdings mit verschiedenen Helis.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Konrad2308
    antwortet
    Ich bin auch daran interessiert, Einstellhinweise für F3C zu bekommen. Ich habe im normalen Kunstflug bzw. 3D Flug Erfahrung mit 4 Spirit GTR und 2 Axon (bei älteren Maschinen). Ich möchte nun mit einer neuen F3C Maschine anfangen, F3C zu trainieren. Da ich bis jetzt super gute Erfahrungen mit Spirit V4.0 habe, hoffe ich, dass eine vernünftige Einstellung für F3C gelingt. Manche F3C Piloten machen ja eine Geheimwissenschaft aus den Einstellungen. Manche sagen einfach: so einstellen, dass er gut fliegt. Na ja.
    Was ich mir von Tomas oder Spirit-Werkspiloten erwarte, ist ein überarbeitetes Tuning Guide. Da sollten dann die neuen Parameter und neuen Algorithmen erklärt werden. Bin auch auf deine Erfahrungen gespannt, Till!
    Viele Grüße, Konrad

    Einen Kommentar schreiben:


  • Till
    antwortet
    Wahrscheinlich wertet die Funktion im Spirit statisch und dynamisch die Pitchknüppelbewegung aus, beim 3DigiR konnte man das glaube ich auch getrennt einstellen. Aber eigentlich sollte das ja die einzigste Funktion sein, bei der aktiv eine Bewegung auf Nick eingesteuert wird in Abhängigkeit zum Pitchsteuerung - ich probiere es mal aus, wenn der Wert 0 ist sollte das System dann ja genauso "neutral" sein wie das Axon.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo Wendtland
    antwortet
    Zitat von Till Beitrag anzeigen
    wenn ich das richtig verstehe, arbeitet das nach untenstehenden Diagramm
    Da steckt ein bisschen mehr dahinter aber ja im grunde kann man sagen umso höher der Wert umso stärker wird der Integral Anteil korrigiert bei einer Pitchbewegung
    eigentlich ist der Parameter recht unkritisch einzustellen, mit 1 ist man meist gut bedient.

    Was auch funktioniert, macht ein Kumpel von mir gerne und zwar Integral auf 8 reduzieren und den Kompensationsparameter dafür auf 3-4 erhöhen. Er mag das Flugfeeling welches dabei entsteht.
    Ich weiss jetzt nicht wie das mit sehr trägen Blättern ist aber denke das ist das eher was für 3D als für F3C.

    Zitat von Till Beitrag anzeigen
    Beim Axon finde ich nur die Werte Neigungs-Haltebereich und Rücknahme-Rate, ist das eine ähnliche Funktion ?
    Das ist ein Integral Limit und die Integral Entladung

    Einen Kommentar schreiben:


  • Till
    antwortet
    Hm, bin gerade dabei das Problem mal theoretisch anzugehen - ich könnte mir ja vorstellen, dass das Problem mit der Nick-Kompensation zusammenhängt - wenn ich das richtig verstehe, arbeitet das nach untenstehenden Diagramm - aber was genau bedeutigen denn die Werte im Spirit, dort kann man einstellen 0-5 - wenn der Verstellbereich so ist wie auf dem Diagramm, dann sollte man den Wert ja ziemlich genau treffen, damit das Ergebnis optimal ist - wäre es dann nicht hilfreich, wenn man den Wert in 0,1 Schritten verstellen könnte, dann wäre natürlich noch zu überlegen, wie man den optimalen Wert auch einstellen kann.
    Beim Axon finde ich nur die Werte Neigungs-Haltebereich und Rücknahme-Rate, ist das eine ähnliche Funktion ?
    Falls es morgen früh nicht mördermäßig regnet gehen ich nochmal raus und probieren mal die Maximalwerte aus - dann müsste man ja gut erkennen, ob meine Überlegung zutreffend sind

    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Till
    antwortet
    Ja, das könnte auf jeden Fall helfen - bin die nächsten Wochen aber erst mal im helifreien Urlaub und kann nicht weiter experimentieren - habe mir überlegt, im Herbst mal eine baugleiche Maschine auf Axon umzubauen - das hilft mir bestimmt rauszufinden, wo das Problem sitzt - manchmal hört man ja auch das Gras wachsen, wenn man sich auf ein Problem fokussiert

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo Wendtland
    antwortet
    Um vergleiche geht's auch nicht sondern darum eine Lösung für deine Lageabweichung zu finden.
    Hast du vielleicht ein Video davon? Würde helfen es besser zu verstehen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X