
Spirit - Flybarless
Einklappen
X
-
Ein Gast antworteteAW: Spirit - Flybarless
Zitat von Franky13 Beitrag anzeigen
- Top
-
AW: Spirit - Flybarless
Hallo!
Ich hab ein Problem mit Null-Pitch Knüppelstellung bei einen Neuen Heli.
Im Spirit habe ich die Servos/Chanel's auf -100, 0, +100 eingestellt. Dementsprechend den Sender DS16 korrigiert.
Rotorblätter auch auf Null-Pitch (im Spirit 0) ausgerichtet. Servoanlenkgestänge richtige Länge.
Wenn ich jetzt den Heli in die Schwebe bringe, ist die Knüppelstellung in der DS16 nicht mehr mittig, sondern in der Position 1/3 Richtung Vollpitch.
Der Heli sollte doch eigentlich bei 0Pitch schweben. Bei mir ist der Knüppelausschlag beim schweben zu weit Richtung Vollpitch.
Ich habe Kein Neues Model angelegt, ein anderen Heli übernommen.
Muß ich zwingend ein Neues Modell anlegen?
Hab ich da grad ein Denkfehler?
GrußZuletzt geändert von Franky13; 01.04.2017, 07:29.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Zitat von BladeMaster Beitrag anzeigenHallo zusammen,
kann ich von Vers. 2.2 problemlos auf 2.31 Updaten oder müssen da evtl. einige Einstellungen angepasst werden ?
Grüße,
Dirk
Dazu musste ich die krummen Werte im Sender wieder auf +100/0/-100 setzen.
Lediglich der Gaskanal hatte eine geringe Differenz, die führte aber dazu, das ich nicht ins Setup des Regler kam.
Als ich das mit den Werten im Sender korrigiert hatte, war wieder alles ok.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Zitat von Heiner K. Beitrag anzeigenSo jetzt aber schluß mit der Werbeaktion für's SOKO-Tool.
Spielverderber!!
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
So jetzt aber schluß mit der Werbeaktion für's SOKO-Tool.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Moin,
Zitat von peter_pan Beitrag anzeigendie app kostet aber wieder extra
Der Nutzen ist es aber mehr als wert!!!!
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Zitat von Asterix-007 Beitrag anzeigenBei dem System musst du den Heli (HRW) nicht ins Lot stellen, das Tool, berechnet die Abweichung und berücksichtigt sie!
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Ich musste nichts anpassen.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Hallo zusammen,
kann ich von Vers. 2.2 problemlos auf 2.31 Updaten oder müssen da evtl. einige Einstellungen angepasst werden ?
Grüße,
Dirk
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Moin,
Zitat von vlk Beitrag anzeigenGenau so wie im Video habe ich das mit der Stange durch den Blatthalter mal gemacht, allerdings verstelle ich nicht die vorher mühsam erarbeitete Servohebel Mittelposition, sondern das Gestänge zwischen Servo und Taumelscheibe
Das Video stellt nur einen Teil dar!
Bei dem System musst du den Heli (HRW) nicht ins Lot stellen, das Tool, berechnet die Abweichung und berücksichtigt sie!
Du kannst mit dem SOKO-Tool:
1. die Schrägstellung der HRW ermitteln (für den Korrekturfaktor)
2. die Nullstellung der TS einstellen
3. min. / max. Pitch einstellen
4. min. / max. zykl. Pitch einstellen
5. den Spurlauf einstellen
Das alles in einem Arbeitsgang mit Smartphone / Tablet + diesem Tool.
Das Ergebnis ist ein perfekt eingestellter Heli!!
Für die Vorbereitung musst du nur die Gesänge vom Servo zur TS auf die vorgegebene Länge bringen und abgleichen. Den Rest machst du mit dem SOKO-Tool!
Ich kenne nix besseres!!
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Genau so wie im Video habe ich das mit der Stange durch den Blatthalter mal gemacht, allerdings verstelle ich nicht die vorher mühsam erarbeitete Servohebel Mittelposition, sondern das Gestänge zwischen Servo und Taumelscheibe.
Das mag ja bei 0,1° egal sein, aber wo ist die Grenze bis wo man es mit der Mittenposition und nicht am Gestänge einstellt.
Auch Haargenau gleich lange Gestänge von dem Servos zur Taumelscheibe bedeuten nicht unbedingt das die Taumelscheibe gerade steht.
Und dann kommt noch hinzu, das im Video der Heli ausgerichtet sein muss.
Mit der Stange durch den Blatthalter kann ich den Heli auch in der Hand halten.
Natürlich sind Zahlenwerte auf einem Display einfacher als über eine Stange zu peilen.
[MENTION=49260]Sheep78[/MENTION],
wenn irgendwas unklar ist, einfach noch mal nachfragen.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
OT an
für mich ist das https://www.youtube.com/watch?v=08_C...h2sxCP&index=6 die Beste einstell methode für den Heli.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Das mit dem Pitch einstellen muss ich mir mal in Ruhe durchlesen. Das hab ich nicht verstanden gerade.
Habe auch im Spiritforum mal nachgehakt, da wurde mir empfohlen die Piro Consistency zu erhöhen. Bin von 160 auf 175 und mit Revomix auf 0. War gefühlt etwas besser, aber nicht richtig gut. Danach mal von 175 auf 190 (wurde mir als maxwert empfohlen), nicht wirklich besser wie zuvor. Bin dann auch mal mit dem Delay auf 5, fand das Heck dann eher schwammiger.
Werde mir morgen mal die Mechanik nochmal genauer anschauen, nicht das da was ist. Auf Leichtgängigkeit habe ich das Heck gestern noch geprüft, das war richtig Leichtgängig.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Ich habe sehr viele Methoden zum einstellen ausprobiert.
Gehen wir mal davon aus, das Du bei Knüppelmitte die Servohebel im rechten Winkel zum Gestänge hast und da die Taumelscheibe so hoch ist, das bei Grundeinstellung der DFC Anlenkung die Blatthalter 0° haben sollen.
Dafür stecke ich anstatt der Blatthalteschraube eine gerade Stange in den Blatthalter so weit es geht nach unten durch, wo er nirgends anstößt.
Wenn Du jetzt über diese Stange zur Rotorwelle peilst, kannst Du sehr genau sehen ob sie mit der Rotorwelle parallel verläuft.
Wenn nicht, bei DFC entweder die Gestänge Servo/Taumelscheibe einstellen, natürlich dann immer alle drei Gestänge gleich, oder wenn es die DFC Gestänge zulassen, dort einstellen.
Wenn Du jetzt den Kopf drehst, müsste überall die Stange parallel zur Rotorwelle stehen.
Markiere Dir diesen Blatthalter mit einem Filzstift als Master, an dem Du in Zukunft nicht mehr irgendwas einstellst.
Du kannst jetzt den zweiten Blatthalter, natürlich nur am DFC Gestänge entsprechend justieren.
Danach beide Blätter drauf und seitlich zum Heli zusammenklappen und Heli auf der Tischkante auf die Seite legen, so dass die Blätter runterhängen und sich fast berühren.
Sollten jetzt die Blätter an den Blattspitzen eine Differenz zeigen, nur das zweite Blatt einstellen bis die Blätter fluchten.
Damit wirst Du höchstwahrscheinlich auch keinen Spurlauffehler haben.
Möchtest Du jetzt noch irgendwas mit der Pitchlehre einstellen, brauchst Du nur bei genau Knüppelmitte die Lehre Nullen, egal wie der Heli steht.
Ich nutze für die Knüppelmitte immer das Menü des FBL System, wo die Servos in Mittelstellung blockiert sind.
Bevor Du ein anderes Heckservo einbaust, versuche doch mal die verschiedenen Werte bei Rudder delay, Mehr als das es nicht passt hast Du nicht zu erwarten.
Das BLS251ist auch kein Speedservo, denke das brauchst Du auch nicht, wir müssen nur den Fehler bei Dir finden.
Setze auch Rudder - Revomix zurück auf 0, wenn Du nicht klar kommst, könnten es zu kleine Heckblätter sein, so wie es bei meinem Goblin 500 war.
Da hatte ich längere und breitere Hauptblätter drauf um die Drehzahl zu senken und hatte gleich Probleme beim Rückwärtsfliegen.
Jetzt mit etwas längeren Heckblättern auch bei geringerer Drehzahl nicht mehr.
Mit welcher Drehzahl ist Dein Heli üblich angegeben? Vielleicht ist Deine Drehzahl doch zu gering für die Blätter.
Und mit wieviel max Pitch fliegst Du?
- Top
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: