Spirit - Flybarless

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • David Tobias
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Hallo,

    danke für die schnelle Rückmeldung! Ein wirklicher Profi bin ich nicht, den Unterschied zwischen verschiedenen Systemen (Herstellern) bemerke ich aber doch recht deutlich. Hätte halt den Black-Friday-Rabatt genutzt...da kostet das rote 146€

    Gruß
    David

    Einen Kommentar schreiben:


  • buell47
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Wenn du Profiflieger bist evtl ja.
    Nach letztem Update wurde dieser Unterschied aber nochmal minimiert.

    Trotzdem, wenn es nicht eilig ist und die paar Euro mehr nicht weh tun, du den Platz dafür hast nimm das Pro.
    Die Rückstände werden meist schnell ausgeliefert.

    Die mehr Anschlüsse sind außerdem nicht zu verachten. [emoji4]

    Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk

    Einen Kommentar schreiben:


  • David Tobias
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Hallo,

    leider gerade kein Pro verfügbar. Merkt man im Flug den Unterschied?

    Grüße
    David

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schwebephase
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Nö, links daneben steht der normale Preis mit 166 ohne Steuer
    LG, Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Henning Piez
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    WO steht das? Da steht nix von Sonderangebot? Sprit Pro für 151,59 exkl. Steuern ist normal, oder?

    Einen Kommentar schreiben:


  • buell47
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Nur heute!!!

    Black Friday Special bei Spirit. [emoji106]

    Wer also noch nicht hat oder weitere braucht, heute wäre der Tag zum zuschlagen [emoji4]

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergabradler
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Zitat von Asterix-007 Beitrag anzeigen
    Moin,



    hm, im Normalfall ist es so, das man sich die Werte einmal erfliegt und dann nicht mehr ändert.
    Ich habe die Werte mit den Flugphasen gekoppelt, so dass ich da flexibel bin.

    Zu deinem Budget und deiner Funke:

    Wenn du das Hobby ernsthaft betreiben kannst du davon ausgehen, das es nicht bei einem Heli bleiben wird. Ist einfach so... :-)))

    Dann sollte mann sich vorher einige Sachen genau überlegen. Z.B. die Wahl des Sendersystems.

    Jeti bietet mit der DS6 ein preiswertes Einstiegsmodell (incl. REX6 Empfänger) für ca. 185€ an. Das wäre ein Grundstein um darauf aufzubauen. Du müsstest dann (bei Erweiterungen) keine Empfänger doppelt kaufen..... Und unter Umständen findest du auch eine gebrauchte DS14 auf dem Markt.

    Worauf ich keinesfalls mehr verzichten möchte ist die Telemetrie!!!!
    Meine Akkus werden fast zu 100% auf Lagerspannung leergeflogen und ich habe immer alle Daten bei Bedarf an der Hand!
    Mit dem Unisens E-Sensor habe ich die Akkuspannung, die entnommene Kapazität, den aktuell fließenden Strom und die Drehzahl sofort sichtbar und logbar auf dem Sender. Bei einem Problem warnt mich ein Alarm!
    Gerade Drehzahl und Kapazität sind (für mich) wichtig!!

    Mit einen Bus-Empfänger brauchst du nur ein Kabel zum FBL-System!
    Zu Spektrum gibt es hier geteilte Meinungen, ich bin geheilt davon.

    mfg
    Ulf
    Das es nicht bei einem Heli bleiben wird ist absolut klar
    Das mit der Telemetrie ist vollkommen richtig. Ich muss mal schauen was es letztendlich für ein Sender wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergabradler
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Zitat von vlk Beitrag anzeigen
    Es müsste auch mit Deiner jetzigen Anlage gehen, da sich Rettung und Kreiselempfindlichkeit einen Kanal teilen.

    Wenn z.B. Dein Kanal von -100 bis +100 geht, ist alles was +100 ist Kreiselwirkung und alles was -100ist Rettung.

    Entweder kannst Du durch Mischer die erflogene Kreiselwirkung, sagen wir einfach mal +70% durch den Rettungstaster/Schalter in -70 kehren, oder wenn es nicht geht, einfach einen ungefähren Wert fest vergeben.

    Ich habe für die Rettung einen selbst neutralisierenden Schalter.
    In der Theorie verstehe ich das, nur die Umsetzung in der Praxis macht mir zu schaffen.
    D.h. die Programmierung im Spirit Pro gelingt mir nicht.
    Ich werde ein wenig später hier ein Screenshot reinstellen wo ich hänge

    Ich bin mir sicher das ich vor lauter Bäume den Wald nicht sehe
    Aber der "AHA" Effekt kommt bestimmt noch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Asterix-007
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Moin,

    Zitat von Bergabradler Beitrag anzeigen
    Die Sache mit dem Knopf anstatt Schalter leuchtete mir schon ein. Ich habe jetzt eine 08/15 6 Kanal Funke die erstmal für die Rettungsfunktion noch reicht.
    Jedoch würde ich irgendwann eine Funke mit mehr Kanälen benötigen damit ich auch den Gyro vom Sender/Drehpoti verstellen kann usw.
    hm, im Normalfall ist es so, das man sich die Werte einmal erfliegt und dann nicht mehr ändert.
    Ich habe die Werte mit den Flugphasen gekoppelt, so dass ich da flexibel bin.

    Zu deinem Budget und deiner Funke:

    Wenn du das Hobby ernsthaft betreiben kannst du davon ausgehen, das es nicht bei einem Heli bleiben wird. Ist einfach so... :-)))

    Dann sollte mann sich vorher einige Sachen genau überlegen. Z.B. die Wahl des Sendersystems.

    Jeti bietet mit der DS6 ein preiswertes Einstiegsmodell (incl. REX6 Empfänger) für ca. 185€ an. Das wäre ein Grundstein um darauf aufzubauen. Du müsstest dann (bei Erweiterungen) keine Empfänger doppelt kaufen..... Und unter Umständen findest du auch eine gebrauchte DS14 auf dem Markt.

    Worauf ich keinesfalls mehr verzichten möchte ist die Telemetrie!!!!
    Meine Akkus werden fast zu 100% auf Lagerspannung leergeflogen und ich habe immer alle Daten bei Bedarf an der Hand!
    Mit dem Unisens E-Sensor habe ich die Akkuspannung, die entnommene Kapazität, den aktuell fließenden Strom und die Drehzahl sofort sichtbar und logbar auf dem Sender. Bei einem Problem warnt mich ein Alarm!
    Gerade Drehzahl und Kapazität sind (für mich) wichtig!!

    Mit einen Bus-Empfänger brauchst du nur ein Kabel zum FBL-System!
    Zu Spektrum gibt es hier geteilte Meinungen, ich bin geheilt davon.

    mfg
    Ulf

    Einen Kommentar schreiben:


  • vlk
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Es müsste auch mit Deiner jetzigen Anlage gehen, da sich Rettung und Kreiselempfindlichkeit einen Kanal teilen.

    Wenn z.B. Dein Kanal von -100 bis +100 geht, ist alles was +100 ist Kreiselwirkung und alles was -100ist Rettung.

    Entweder kannst Du durch Mischer die erflogene Kreiselwirkung, sagen wir einfach mal +70% durch den Rettungstaster/Schalter in -70 kehren, oder wenn es nicht geht, einfach einen ungefähren Wert fest vergeben.

    Ich habe für die Rettung einen selbst neutralisierenden Schalter.

    Einen Kommentar schreiben:


  • buell47
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Natürlich funktioniert es bestens, wenn man nichts falsch macht.

    Es ist doch aber logisch, das ein Taster die sichere Wahl ist, da gibt's gar nichts zu diskutieren meiner Meinung nach.

    Einen Kommentar schreiben:


  • peter_pan
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    totaler quatsch das mit dem schalter, hab ich jahrelang so und funktioniert bestens.
    erstens würde man es direkt beim hochlaufen merken wenn er an ist und zweitens habt ihr dann keinen rudercheck / vorflugkontrolle gemacht, das ist viel fahrlässiger als rettung auf einen schalter...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergabradler
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    So, wo fange ich an

    Also ursprünglich komme ich aus dem 1:8 Verbrennerglattbahn Fraktion wo ich 10 Jahre im Profibereich verbracht habe. Daher bin ich nicht ganz RC fremd.
    Dort bin ich immer mit Futaba gefahren, weil es das beste war bis KoPropo kam. Nur bei den RC Air-Modellen fehlen mir ein "wenig" die Fachbegriffe

    Grundsätzlich bin ich zu allen offen, nur kann ich schwer beurteilen ob jetzt Jeti oder Spektrum oder Graupner das beste für mich ist. Futaba kenn ich halt. Heisst aber nicht das die ein oder andere Marke für Helis nich besser geeignet sind.
    Futaba Einstellungen sind schon nicht ohne, nur die kenn ich halbwegs

    Spektrum in der tat hat den Vorteil mit den Sateliten an den Spirit Pro sodass man sich das Kabelgewirr mit dem Empfänger sparen kann.
    Jeti in der tat habe ich mir nicht näher betrachtet da es tatsächlich überm Budget liegt.

    Die Sache mit dem Knopf anstatt Schalter leuchtete mir schon ein. Ich habe jetzt eine 08/15 6 Kanal Funke die erstmal für die Rettungsfunktion noch reicht.
    Jedoch würde ich irgendwann eine Funke mit mehr Kanälen benötigen damit ich auch den Gyro vom Sender/Drehpoti verstellen kann usw.

    Ich Danke euch auch sehr für eure Mühen das Ihr es so gut erklärt. Ist heutzutage eher selten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Asterix-007
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Moin,

    Naja, ist ja eh ein Glaubenskrieg....
    Wobei ich denke, das hier das Budget eine Rolle spielt.
    Futaba fällt bei mir wegen der Preise für die Empfänger und der praktisch nicht, oder nur teilweise, vorhandenen Telemetrie durch!


    Mit freundlichen Grüßen
    Ulf

    Einen Kommentar schreiben:


  • crasy666
    antwortet
    AW: Spirit - Flybarless

    Darum ist ja auch ein Taster oder nicht rastender Schalter zum Auslösen der Rettung am besten geeignet, so kann man den nicht aus versehen gesetzt lassen. Meinen roter PanikButton in Reichweite des rechten Zeigefinger ist hier optimal.

    Hoffe das ich heute mal FW 2.2 testen kann, bisher schaut das Wetter noch gut aus.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X