VStabi Scale Heli CH53 und Absturz

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wolfgang_67
    Member
    • 07.06.2002
    • 910
    • Wolfgang

    #181
    AW: VStabi Scale Heli CH53 und Absturz

    Hi,

    die CH bin nach Wiederaufbau einige mal ohne FBL-System geflog.

    Geht auch, ABER: Das ist alles andere als ein entspanntes fliegen!!

    Servoanlenkung innen eingehängt, 50% Expo auf der TS und trodzdem ist der Bock sowas von hässlich giftig um die Knüpellmitte!

    Obwohl ich lange Zeit meine BK117 mit 4-Blatt ohne FBL geflogen bin, und das ging doch sehr gut, hab ich die z.B. auf V-Stabi umgerüstet und bin froh um die Entscheidung.

    Von daher hatte ich keine bedenken in die CH die gleiche Technik zu implementieren ... woran es letztendlich gelegen hat*

    Es git nur die Vermutung, dass es sich um Vibrationen handeln kann, bei der die Sensoren um eim eine bestimmte "Eigenfrequenz" einfach aussteigen oder dem Regelkreis einfach nur noch Müll liefern.

    In breiter Front funktionieren die FBL-System ja auch ... unbestritten. Nur in den Regionen mit 2,0m oder 2,3m Kisten und 18kg - 24kg Gewicht befinden wir uns auf Neuland in jedem Heli. Keine Scalekiste ich gleich aufgebaut.

    In meinem Fall musste ich z.B. feststellen, dass der Starrantrieb zum Heck in der CH deutlich Vibrationen im Rumpf erzeugt. Da werde ich mal auf Flexwelle umbauen, und wir werden sehen.

    Gruß

    Wolfgang

    Kommentar

    • Vulcano
      Senior Member
      • 19.02.2007
      • 2085
      • Dieter

      #182
      AW: VStabi Scale Heli CH53 und Absturz

      Zitat von rvbruch Beitrag anzeigen
      Naja... haben die ja bereits mit schlechterer Dämpfung getan.. Wie man liest.
      dann lies doch mal den gesamten Thread richtig.
      Die Vermutung, das die Sensoren bei bestimmten, sehr hohen Frequenzen in Resonanz geraten, ist dir nicht aufgefallen?

      Ein Pad, das über alle Frequenzbereiche gleich gut dämpft, gibt es nicht!
      Geradeaus ist der kleine Bruder von langweilig

      Kommentar

      • nopost123
        Member
        • 14.09.2009
        • 516
        • Norbert
        • Altenberge, FMSC-Steinfurt

        #183
        AW: VStabi Scale Heli CH53 und Absturz

        Zitat von Wolfgang_67 Beitrag anzeigen
        Hi,



        In breiter Front funktionieren die FBL-System ja auch ... unbestritten. Nur in den Regionen mit 2,0m oder 2,3m Kisten und 18kg - 24kg Gewicht befinden wir uns auf Neuland in jedem Heli. Keine Scalekiste ich gleich aufgebaut.

        In meinem Fall musste ich z.B. feststellen, dass der Starrantrieb zum Heck in der CH deutlich Vibrationen im Rumpf erzeugt. Da werde ich mal auf Flexwelle umbauen, und wir werden sehen.

        Gruß

        Wolfgang



        Hallo Wolfgang
        Bei den großen, schweren Brummern werden sicherlich sehr harte , niederfrequente Schwingungen erzeugt. Das wäre genau entgegengesetzt der Theorie mit Resonanzen oberhalb 10000 U/min. Diese niederfrequenten Schwingungen sind erfahrungsgemäß auch wesentlich schwieriger zu dämpfen.
        Trotzdem bekomme ich immer eine Gänsehaut bei der Vorstellung das ein FBL den Heli selbsttätig übernehmen kann. Hier würde ich mir eine ßbersteuerungsmöglichkeit wünschen.
        Die Flugeigenschaften eines auf FBL abgestimmten Helis sind immer schlecht bei "Handbetrieb". Das FBL benötigt eine möglichst hohe Regelgeschwindigkeit. Das erreicht man z.B. mit harten Blättern und Köpfen sowie schnellen und kräftigen RC-Komponenten. Ein System ohne Stailisierung wird dagegen deutlich weicher abgestimmt werden(zumindest mache ich das bei meinen Helis so).
        Nicht das jetzt ein falscher Eindruck entsteht. Elektronischen verbesserungen stehe ich immer offen gegenüber. Nur wenn die Elektronik in der Lage ist das Steuerkommando zu übernehmen ohne das ich etwas dagegen tun kann werd ich kribbelig. (Deshalb sind z.B. schon zwei Airbusse abgestürzt!) Ich würde mich sehr freuen wenn die Entwickler dieser Systeme diesen Punkt mit in ihr Konzept übernehmen könnten.

        mfG

        Norbert
        Eigenbau-ElektroMechanik M2010/FC28-Jeti+FF9,Scale- und Rumpfhubschrauber mit Rigidköpfen.

        Kommentar

        • Vulcano
          Senior Member
          • 19.02.2007
          • 2085
          • Dieter

          #184
          AW: VStabi Scale Heli CH53 und Absturz

          Zitat von nopost123 Beitrag anzeigen
          Hallo Wolfgang
          Bei den großen, schweren Brummern werden sicherlich sehr harte , niederfrequente Schwingungen erzeugt. Das wäre genau entgegengesetzt der Theorie mit Resonanzen oberhalb 10000 U/min.
          Hallo, wir reden von einem Turbinen-Heli und genau die erzeugen die hohen Frequenzen.
          Geradeaus ist der kleine Bruder von langweilig

          Kommentar

          • Wolfgang_67
            Member
            • 07.06.2002
            • 910
            • Wolfgang

            #185
            AW: VStabi Scale Heli CH53 und Absturz

            Hi Norbert,

            ja da bin ich bei Dir. Das mulige Gefühl kenne ich nur zu gut!

            Zum Thema Hochfrequent/Niederfrequent haben wir eine Mischung im Turbinenheli. Und evtl. macht es genau diese Mischung aus?

            Ich hab die CH am Boden ohne Hauptrotorblätter hochgefahren und mal die Hand vorne auf den Rumpf gelegt. Was da abgeht ist wirklich nicht ohne.

            Der Sensor des FBL-System sitzt an der (Alu) Mechnik auf der Bodenplatte und bekommt die sehr feinen hochfrequente Vibrationen voll mit. Der Rest aus dem Antrieb zum Heck. Auch der Zahnriemen in der ersten Stufe schlägt etwas, da muss ich mir was einfallen lassen (Abstand ist fest vorgegeben)

            Jetzt gilt es so gut wie möglich die Vibrationen zu eliminieren und einen geeigneten Platz des Sensor zu finden!

            Wenn das alles erledigt ist, denke ich dass es eine gute Basis für das nächste FBL-System ist ... was es auch immer sein wir.

            Auch ich würde mir wünschen, eine bessere und ausfallsichere Elektronik kaufen zu können.

            - 100% Ausblendung des Regelkreis über den Sender
            - Ein Log zum auslesen
            - Livetelemetrie zum Boden
            - Redundantes System (Stromversorgung, Sensoren, Co-Prozessoren)

            Das ein solches System weit aus teurer ist ... klar, aber wer hat gesagt das das ein billiges Hobby ist.

            Gruß

            Wolfgang

            Kommentar

            • rvbruch
              rvbruch

              #186
              AW: VStabi Scale Heli CH53 und Absturz

              Zitat von Vulcano Beitrag anzeigen

              Ein Pad, das über alle Frequenzbereiche gleich gut dämpft, gibt es nicht!
              Keine Sorge. Hab ich gelesen. Deshalb hab ich ja gesagt "mal testen"
              Wenn Du nicht bereit bist in Deiner egal wie teuren Kiste zu experimetieren dann lass sie am Boden oder mach sonst was.
              Meine Erfahrungen mit dem Gel sind recht positiv und es sollte nur ein Hinweis sein. Wenn Dir sowas nicht passt dann überlies es eben.

              Kommentar

              • rvbruch
                rvbruch

                #187
                AW: VStabi Scale Heli CH53 und Absturz

                @Wolfgang,

                wenn man den FBL-Trend zZ beobachtet passiert da gerade das was im Computersektor schon vor Jahren begonnen hat. Es muss immer billiger werden. Da dann einen Hersteller zu finden der den entgegen gesetzten Weg einschlägt dürfte im Moment recht schwer werden.
                Würde der Großheli-Sektor boomen, würde da sicher was kommen. Aber so.

                So bleibt nur experimentell heraus zu finden welches System in meiner Kiste vernünftig spielt. Diesen Punkt hast Du ja noch offen gelassen. Lass uns wissen was Du heraus gefunden hast.
                Vielleicht kristalliesiert sich ja das Beast als turbinentauglich heraus *ggg*

                Meine ßberlegung ist seit einiger Zeit, den Sensor des VStabis nicht auf das eingebaute Chassis zu montieren, sondern im Rumpf selbst. Auf dem Spantensatz oder so (ein Vorteil des geteilten Aufbaus des V-Stabis) So kann man sich weiter von der Vibrationsquelle entfernen. Dann hat man auch die Möglichkeit am Verbindungspunkt Mechanik/Rumpf vibrationsdämpfende Massnahmen vorzunehmen. Oder im Rumpf eine vibrationsisolierte "Plattform" für den Sensor einzubauen. Dass sowas geht machen uns die U-Boot-Bauer vor. So schaffen die es ihre Boote unhörbar zu machen trotz laufender Maschinen.
                Aber sicherlich ist es auch eine gute Idee erst mal Vibrationsquellen zu beseitigen, soweit möglich.

                Reiner

                Kommentar

                • Wolfgang_67
                  Member
                  • 07.06.2002
                  • 910
                  • Wolfgang

                  #188
                  AW: VStabi Scale Heli CH53 und Absturz

                  Hi,

                  aus aktuellem Anlass wieder hochgeholt: http://www.rc-heli.de/board/showthread.php?t=173359

                  Kommentar

                  • Squenz
                    Senior Member
                    • 21.02.2009
                    • 1370
                    • Markus
                    • Erding b. München

                    #189
                    AW: VStabi Scale Heli CH53 und Absturz

                    Aktuell hat sich ja auch bei den Stabi Sytemen einiges getan... bei der Vibrationsproblematik würde sich hier V5 mit der Vibrationsanalyse ja wieder geradezu anbieten um diese entweder auszumerzen bzw. einen Platz für den Sensor zu finden an welchem er von den Schwingungen entkoppelt ist.

                    Grüße Markus

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X