Hi,
die CH bin nach Wiederaufbau einige mal ohne FBL-System geflog.
Geht auch, ABER: Das ist alles andere als ein entspanntes fliegen!!
Servoanlenkung innen eingehängt, 50% Expo auf der TS und trodzdem ist der Bock sowas von hässlich giftig um die Knüpellmitte!
Obwohl ich lange Zeit meine BK117 mit 4-Blatt ohne FBL geflogen bin, und das ging doch sehr gut, hab ich die z.B. auf V-Stabi umgerüstet und bin froh um die Entscheidung.
Von daher hatte ich keine bedenken in die CH die gleiche Technik zu implementieren ... woran es letztendlich gelegen hat*
Es git nur die Vermutung, dass es sich um Vibrationen handeln kann, bei der die Sensoren um eim eine bestimmte "Eigenfrequenz" einfach aussteigen oder dem Regelkreis einfach nur noch Müll liefern.
In breiter Front funktionieren die FBL-System ja auch ... unbestritten. Nur in den Regionen mit 2,0m oder 2,3m Kisten und 18kg - 24kg Gewicht befinden wir uns auf Neuland in jedem Heli. Keine Scalekiste ich gleich aufgebaut.
In meinem Fall musste ich z.B. feststellen, dass der Starrantrieb zum Heck in der CH deutlich Vibrationen im Rumpf erzeugt. Da werde ich mal auf Flexwelle umbauen, und wir werden sehen.
Gruß
Wolfgang
Kommentar