Chris, Helifliegen ist kein billiges Hobby.
Wenn es für den Kopf keine Ersatzteile mehr gibt, dann ist das so, und irgendwann muss man es halt akzeptieren.
Der Bendixknochen ist an einer sicherheitsrelevanten Stelle, auch würde ein Versagen des Teiles zur gesamten Zerstörung des Modelles führen, ggf sogar andere Schäden an Dir oder unbeteiligten auslösen.
Wieso erwartest Du hier, dass Dir jemand sagt, "nimm 12 Windungen ´ara gelb´ und ´silicea braun´ und dann hält das" wenn schon das Originalsystem aufgrund der Versagenscharacteristik nicht optimal war?
Wenn es so einfach wäre, dann hätte man den Ansatz sicherlich weiterverfolgt.
Du hast doch verschiedene Ansätze aufgezeigt bekommen und Lösungsansätze.
Rechnen, fertigen und probieren musst du am Ende selber, auch die Verantwortung für deine Konstruktion übernehmen.
An solchen Stellen sind schon kleinere Abweichungen im Fertigungsprozess für eine grosse ßnderung der Belastungscharacteristiken verantwortlich.
Ich stelle immer wieder fest, wieviel Unwissen und Gleichgültigkeit kleinen Teilen entgegengebracht wird, die wir in der Hand halten, und wie wenig die meisten Menschen wissen, was dort an ßberlegungen, Berechnungen, Design, Formenbau und Zeit hineinfliesst.
Allerdings sind in unserem Hobbybereich viele Dinge durch "Try und Error" entstanden.
Nur ist es dann so, dass man für ein Teil teilweise das Hundertfache eines Standardteiles ausgibt, weil man Formen, Berechnungen, Fehlschläge u.ä. hat.
Ich verfolge jedenfalls das Projekt mit Interesse, falls du es wirklich machen willst.
Ob das Wissen, was aus einem Forum stammt, kommerziell verwertet wird, interessiert mich in dem Zusammenhang weniger.
Wenn Du die Knochen sorgfältig ausgelegt hast und ein Markt dafür existiert - warum nicht.
Aus heutiger Sicht/Erfahrung/Materialien würde man die Lösungen anders gestalten.
Kommentar