Bendixknochen selber bauen ?!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael62
    Michael62

    #46
    AW: Bendixknochen selber bauen ?!

    Chris, Helifliegen ist kein billiges Hobby.

    Wenn es für den Kopf keine Ersatzteile mehr gibt, dann ist das so, und irgendwann muss man es halt akzeptieren.

    Der Bendixknochen ist an einer sicherheitsrelevanten Stelle, auch würde ein Versagen des Teiles zur gesamten Zerstörung des Modelles führen, ggf sogar andere Schäden an Dir oder unbeteiligten auslösen.

    Wieso erwartest Du hier, dass Dir jemand sagt, "nimm 12 Windungen ´ara gelb´ und ´silicea braun´ und dann hält das" wenn schon das Originalsystem aufgrund der Versagenscharacteristik nicht optimal war?

    Wenn es so einfach wäre, dann hätte man den Ansatz sicherlich weiterverfolgt.

    Du hast doch verschiedene Ansätze aufgezeigt bekommen und Lösungsansätze.

    Rechnen, fertigen und probieren musst du am Ende selber, auch die Verantwortung für deine Konstruktion übernehmen.

    An solchen Stellen sind schon kleinere Abweichungen im Fertigungsprozess für eine grosse ßnderung der Belastungscharacteristiken verantwortlich.


    Ich stelle immer wieder fest, wieviel Unwissen und Gleichgültigkeit kleinen Teilen entgegengebracht wird, die wir in der Hand halten, und wie wenig die meisten Menschen wissen, was dort an ßberlegungen, Berechnungen, Design, Formenbau und Zeit hineinfliesst.

    Allerdings sind in unserem Hobbybereich viele Dinge durch "Try und Error" entstanden.

    Nur ist es dann so, dass man für ein Teil teilweise das Hundertfache eines Standardteiles ausgibt, weil man Formen, Berechnungen, Fehlschläge u.ä. hat.

    Ich verfolge jedenfalls das Projekt mit Interesse, falls du es wirklich machen willst.

    Ob das Wissen, was aus einem Forum stammt, kommerziell verwertet wird, interessiert mich in dem Zusammenhang weniger.
    Wenn Du die Knochen sorgfältig ausgelegt hast und ein Markt dafür existiert - warum nicht.

    Aus heutiger Sicht/Erfahrung/Materialien würde man die Lösungen anders gestalten.

    Kommentar

    • Michael62
      Michael62

      #47
      AW: Bendixknochen selber bauen ?!

      Für dich nochmal vielleicht interessant, wenn Du die Lagerlose Kopftechnik einsteigen willst:






      Wenn man sich die Weiterentwicklungen der Rotorkopftechnologien ansieht, dann sieht man auch wo die jeweiligen Schwachstellen der Konstruktionen waren.

      Ein hochinteressantes Thema.

      Kommentar

      • ck.one
        ck.one

        #48
        AW: Bendixknochen selber bauen ?!

        Michael,
        diese PDFs sind wirklich sehr interessant und werde ich bei Zeiten genauer studieren,
        allerdings, das Rotorkopfsystem der Bo-105, in einer aktuellen Ausbaustufe, wird heute bei der EC-145 und der EC-145 T2 immernoch verwendet.

        Kommentar

        • Michael62
          Michael62

          #49
          AW: Bendixknochen selber bauen ?!

          Das steht in dem zweiten PDF.

          Da sind auch Versagenszyklen , Materialien, Aufteilung Materialien im Blatt etc angerissen.

          Wenn Du Bendixknochen (ja auch eine Form des Flexbeams) weiter nutzen willst, dann schau dir die Bilder an, und überlege, welche Kräfte und Verdrehungen kommen.

          In dem Rotorkopf werden Glas und Kohle gemischt verwendet.

          Kommentar

          • ck.one
            ck.one

            #50
            AW: Bendixknochen selber bauen ?!


            Bitte nicht falsch verstehen
            ABER, Bendix ungleich Flexbeam, der Bendix soll nur Zugkräfte aufnehmen und tordiert werden.
            Schlag- und Schwenkbelastungen sind einzig und alleine in den Rotorblättern, der Kopf selbst besteht aus Titan und der Bendixknochen aus Aramid.
            Faserverbund hast du dann im Lagerlosen Kopf der Bo-108/EC-135

            Ist ja auch egal, ich weiß, worauf du hinaus willst und abwarten, was da noch kommt.

            Kommentar

            • Lucent
              Member
              • 02.03.2014
              • 430
              • Lucent

              #51
              AW: Bendixknochen selber bauen ?!

              Hi

              @Michael, perfektes Material!!
              @Chris, die Berechnungsgrundlagen und Hinweise sind perfekt anwendbar auf den Bendix - und bestätigen exakterweise bereits getätigte Aussagen zum Thema interlaminare Scherfestigkeit, dynamische Auslegung und dann Versagen nach Lastspielen usw.usf!!
              @Stefan, der Theoretiker fliegt vor dem Bastler, weil er weiß, wann er es sein lassen muß Und wenn er länger sitzt, kann es sein, daß er es gerne macht!
              Lucent

              Ohje, Ironie, erkennt man sie?

              Kommentar

              • NT-E
                Member
                • 22.02.2012
                • 62
                • Jens
                • Monheim, Leverkusen, Solingen

                #52
                AW: Bendixknochen selber bauen ?!

                Zitat von ck.one Beitrag anzeigen
                Ich bitte die Moderatoren, diesen Thread bitte zu löschen.
                Inhaltlich ist auf 5 Seiten nichts zu finden und Streitgespräche gibt es schon genug.
                Bitte nicht, ich finde dieses Thema hochinteressant und über Kommentare die nicht dazu gehören, werden einfach überlesen.

                Die PDF von Michael62 sind auch sehr aufschlussreich.
                [FONT="Comic Sans MS"]Gruß Jens[/FONT]

                Kommentar

                • Spookie
                  Member
                  • 01.12.2014
                  • 36
                  • René
                  • Freigericht / FMC Kinzigtal

                  #53
                  AW: Bendixknochen selber bauen ?!

                  Ein freundliches "Hallo" erst einmal in die Heli-Community!

                  Meinereiner ist schon etwas länger (ca. 25 Jahre) dem Heli-Virus verfallen und nach längerem *Mitlesen* hier im Forum, jetzt auch hier aktiv.
                  Meine Helis bisher waren: Schlüter Champion (als BK117) - Concept 30 und 60, Raptor und derzeit Flug- und Bauprojekt eines Oldies, einer BK117 von Klaus Weise (Seriennummer 2) mit 2,30m Rotordurchmesser und PHT3.
                  Vieles wird noch selbst gewerkelt - aber irgendwann ist Schraubstock und Feile und Geduld auch mal am Ende.
                  Ich hatte zu Beginn den großen Bendix 4Blatt OF-Kopf drauf und war *mehr* als zufrieden. Scalemäßiger flog nie ein anderer Kopf (ohne elektr. Hilfsmittel, außer einem GY401).
                  Den Kopf hatte ich vor ca. 2 Jahren mit neuen Bendixknochen bestückt (die Uralten hab ich auch noch). Habe damals von Herrn Hoffmann noch einen Satz neue Bendixknochen erhalten, nach langen Telefonaten.
                  Nach einem Kugelabrutscher und aufschaukeln des Helis hatte ich zwei überdreher der Bendixknochen. Somit ist dieser Kopf in der *alt aber nicht wegwerfenswert-Kiste* geladet. Aus den anderen Blatthaltern sind auch die Kugeln herausgebrochen - somit ist nur das reine Alu-Zentralstück noch in normalem Zustand.
                  Derzeit ist der PEKA-Kopf drauf - bin auch sehr zufrieden damit. Dennoch juckt der alte Kopf mehr als geahnt - in beiderlei Hinsicht!
                  ---------------------------------------
                  So, das werde ich dann noch einmal als Vorstellungspost irgendwo zentral hier platzieren!
                  ---------------------------------------
                  Nun zum Topic:

                  Ich beschäftige mich auch schon seit längerem, Bendixknochen selbst herzustellen und habe sowohl alte Bendixknochen, die man aufdröseln und zerschneiden kann, wie auch Referenzknochen.

                  Das Projekt von Chris (ck.one) ist hochspannend und ich habe mir manche Einschlafphase verlängert, weil ich über das eine und andere gegrübelt habe.
                  Fakt ist, es sind Aramidrovinge 805 tex und 6 volle Wicklungen mit Epoxydharz ohne Füllstoff. Das genaue Harz kenne ich nicht, aber es gibt nicht viele Möglichkeiten bezüglich Dünnflüssigkeit.

                  ßber die Form habe ich mir auch viele Gedanken gemacht.
                  @ Chris --> Deine Form ist ein guter Ansatz, kann aber so im Original nicht stimmen.
                  Ich habe die Bendixknochen genau unter die *Lupe* genommen und überstehende Harzkanten und eingeklemmte einzelne Aramidfasern legen eine recht komplexe Form nahe (warum auch immer, ich bin noch nicht dahinter gestiegen, warum man das SO komplex handhabte). Hierzu können wir uns aber gerne austauschen.

                  ßber die Festigkeit habe ich mich eingehend mit Herrn Rathmann (Blattschmiede) unterhalten und wir haben gemeinsam den worst-case berechnet. Hier treten am Blatthalter MaxZugkräfte von ca. 350KG auf (bezogen auf mein System 2,30m ß und 1080U/min).
                  Ein Strang hat ca. 280KG Reißfestigkeit - und das x 6 volle Umwicklungen.
                  Da kannst Du einen 3Meter Heli mit 2000 Touren drehen lassen, da zerreißt es vorher die Halteschrauben des Bendix.

                  Hut ab @ Chris, vor Deiner CAD Zeichnung des Bo105/BK117 Kopfes.
                  Mein Wunsch wäre es einen OF- Kopf im Stile des Scales-Kopfes vom Chris zu bauen - mit Bendixtechnologie.
                  Alle Komponenten des OF Kopf habe ich recherchiert und weiß welche Gummilager, Edelstahlrohrhalterungen, Rollenlager etc. benötigt werden.
                  Auch die Maße sind vorhanden.

                  Auf ein nettes und konstruktives Miteinander.

                  Viele Grüße - René
                  YouTube: @heliRK · BO 105 CBS-5 + Logo 600sx - 10s​

                  Kommentar

                  • wirbelwind
                    Member
                    • 20.01.2005
                    • 386
                    • Klaus

                    #54
                    AW: Bendixknochen selber bauen ?!

                    Hallo René,

                    du hast die wesentlichen Punkte sehr genau angesprochen!
                    Mir fallen dazu aber noch zwei Stichpunkte ein, denen du Beachtung schenken solltest:

                    Interlaminare Scherfestigkeit: Die sechs vollen Wicklungen mit Aramid sind für sich alleine betrachtet vermutlich auch für ø 2,3 m gut ausreichend. Damit sich diese Wicklung nicht "auseinander zieht" ist die interlaminare Scherfestigkeit verantwortlich, also die Haftung der Faserstränge untereinander. Dafür ist wiederum das Harz verantwortlich. Wenn du dir diese Scherkraft ausrechnest, wirst du feststellen, dass sie relativ gering ist. Allerdings wird der Bendix-Knochen ja tordiert. Es treten neben den reinen Längskräften also auch schräg und quer wirkende Kräfte auf. Das ist nicht mehr ganz trivial zu berechnen. Mein Ansatz ist da - neben einer Berechnung - genügend Sicherheit einzubauen.

                    Kopf-Belastbarkeit: Nach mehreren Gesprächen mit Leuten aus dem Umkreis von Orthofer (OF), Klinger (WIK) und Streich (VARIO) kann man zusammenfassend immer wieder sagen, dass der Kopf für ein heutiges Anforderungsprofil nicht mehr "optimal" ist. Bei hohen Drehzahlen und/oder Blattlängen (bzw. -massen) liegen die Fliehkräfte in einem Bereich, wo die M3-Bendixschrauben biegen. Das ist dadurch bedingt, dass diese im Zentralstück keine saubere Scherfläche zum Bendix haben sondern rein auf Biegung beansprucht werden. Eine Ideallösung dafür gibt es nicht, wenn man kein neues Zentralstück machen will.

                    Grüße
                    Klaus.

                    PS: Noch ein Wort zur Form. Diese muss m. M. nach mehrteilig aufgebaut sein. Erst wird ein Grundgerüst benötigt, das die Hülsen und das Innenteil trägt, damit man überhaupt straff wickeln kann. Damit man keine Fasern einzwickt muss hier noch gute Zugänglichkeit vorhanden sein. Dann erst kann die Außenform angebaut werden.

                    Kommentar

                    • Spookie
                      Member
                      • 01.12.2014
                      • 36
                      • René
                      • Freigericht / FMC Kinzigtal

                      #55
                      AW: Bendixknochen selber bauen ?!

                      Hallo Klaus und Andere,

                      Sicherlich ist es nie verkehrt, auf mögliche Gefahren hinzuweisen und was man alles beachten sollte/müsste.
                      Die Bendix-Halteschrauben sind M4, nicht M3 und die Blatthalterschrauben sind ebenfalls M4.
                      Es ist müssig darüber zu spekulieren, welche Schraube zuerst nachgibt. Wahrscheinliche keine von beiden.
                      Interlaminare Scherfestigkeit, ja, nicht zu verachten aber auch nicht überzubewerten. Die ersten Bendix-Knochen würden auch einem Zugversuch bis Bruch ausgesetzt. Ich würde auch keinem (und mir erst recht nicht) raten, die ersten Knochen direkt aus der Form auf einen Kopf zu schrauben.
                      Darüber hinaus sprach ich ja auch davon einen neuen Kopf zu konstrukieren, gerne auch in einem Gemeinschaftsprojekt.

                      Hier mal eine Liste der gängigen Epoxydharze und deren Eigenschaften.



                      Viele Grüße
                      René
                      YouTube: @heliRK · BO 105 CBS-5 + Logo 600sx - 10s​

                      Kommentar

                      • wirbelwind
                        Member
                        • 20.01.2005
                        • 386
                        • Klaus

                        #56
                        AW: Bendixknochen selber bauen ?!

                        Hallo René,

                        ich hatte überlesen, dass du einen neuen Kopf bauen willst.

                        Insofern ist das auch nicht von Bedeutung, aber wenn du den originalen "Scale" OF-Bendix-Kopf hast, dann sind zwar die Blatthalterschrauben M4, die beiden Schrauben, die durch die Hülsen des Bendix-Knochen gehen, jedoch M3. Bei einem neuen Kopf kann man das aber günstiger gestalten. Muss man wohl auch, den der OF war ja für Blätter mit einem Blattgewicht von < 130 g und einem Schwerpunkt bei 55 % vorgesehen.
                        Ob die M3 versagen ist fraglich, aber im Zentralstück sind nach ßberlast/-drehzahl die Schraubensitze deformiert.

                        Grüße
                        Klaus.

                        Kommentar

                        • Spookie
                          Member
                          • 01.12.2014
                          • 36
                          • René
                          • Freigericht / FMC Kinzigtal

                          #57
                          AW: Bendixknochen selber bauen ?!

                          Hallo Klaus,

                          Sorry, da habe ich mich unklar ausgedrückt. Chris sprach ja über die kleineren Bendixknochen vom "Scale-Kopf".
                          Ich habe und meine den *großen* OF-Kopf mit ca. 22cm Blatthalterschrauben Kreisdurchmesser und da wird der Bendix mit M4 Schrauben fixiert.

                          Bezüglich der Bendix-Form:
                          Der Mittelsteg ist auf jeden Fall längs zweigeteilt, denn direkt in der Mitte zwischen den Stegen verläuft horizontal eine hauchdünne Harzschicht mit mittig einem Harzknubbel (sieht wie ein Positiv von einer M3 Schraube aus). Dann kommen da noch Deckel oben und unten drauf und die beiden Seitenflansche mit der Rundung.

                          Gruß, René
                          YouTube: @heliRK · BO 105 CBS-5 + Logo 600sx - 10s​

                          Kommentar

                          • Logo3030
                            Member
                            • 21.09.2004
                            • 906
                            • Gerd
                            • Austria/Vorarlberg

                            #58
                            AW: Bendixknochen selber bauen ?!

                            Hi

                            möchte mich hier einmal einklinken

                            ich habe heute einen "Versuchs" Bendix gewickelt. 10 Wicklungen mit 805er Kevlar Roving.

                            Was meint ihr wie viel Zugkraft müsste der aushalten ?

                            Kommentar

                            • Klaus O.
                              Senior Member
                              • 03.12.2007
                              • 22475
                              • Klaus

                              #59
                              AW: Bendixknochen selber bauen ?!

                              Zitat von Logo3030 Beitrag anzeigen
                              Was meint ihr wie viel Zugkraft müsste der aushalten ?
                              Wer soll Dir dies hier beantworten können?
                              Das geht nur über Teststand ßberprüfungen.
                              Gruß Klaus

                              Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

                              Kommentar

                              • Spookie
                                Member
                                • 01.12.2014
                                • 36
                                • René
                                • Freigericht / FMC Kinzigtal

                                #60
                                AW: Bendixknochen selber bauen ?!

                                Hallo,
                                ausgehend davon, dass alle Stränge mit der nahezu identischen Zugintensität (sauber) gewickelt wurden ergibt sich bei 10 vollen Wicklungen ein theoretischer Wert von ca. 2,8 Tonnen.

                                Aber selbst der Hersteller gibt bei der Zugbelastung nur "Circa-Werte" an.
                                Gewicht: 0,805 g/m
                                Dichte: ca. 1,45 g/cm³
                                Zugfestigkeit: ca. 2880 MPa
                                Zug-E-Modul: ca. 100 GPa
                                Bruchdehnung: 2,8 %

                                Letztendlich kann man rechnen wie man will, im Hobbybereich haben wir meist nie die Gerätschaften zwei Bendixknochen exakt gleich zu wickeln, daher wirst Du um das Testen (inkl. Torsion) mehrer selbstgewickelten Bendixknochen nicht herum kommen.
                                YouTube: @heliRK · BO 105 CBS-5 + Logo 600sx - 10s​

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X