Speeder 420 - Was ist möglich in der Grö�enklasse?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michi-Seibi
    Senior Member
    • 08.07.2015
    • 1176
    • Michael
    • München

    #1

    Speeder 420 - Was ist möglich in der Grö�enklasse?

    Hallo zusammen,

    es ist wieder Winter. Und Winter heißt Bastelzeit... Hab mich recht spät entschieden dieses Projekt zu machen. Im Kopf habe ich schon länger einen Speedheli. Einen kleinen Speedheli. Als ich 2017 am Freitag beim Aufbau der Rotor Live Messe war, konnte ich schon die Mini Comets begutachten. Ich war recht schnell verliebt, die Rumpf Form der Comet's gefällt mir wirklich sehr gut. Das Konzept des 700er gefällt mir auch.
    Am 01.01.2018 habe ich mir dann in der Langeweile Gedanken gemacht was denn so möglich sei. Welche Teile von anderen Helis kann ich verwenden. Welche Größe soll ich gehen. Welche Komponenten. Ja und nun ist die Mechanik virtuell im CAD fertig. Einen ganzen Monat habe ich gebraucht. Der Rumpf fehlt noch, er ist nur symbolisch als Platzhalter und ungefähre Form da. Ich lasse mal die Bilder sprechen:





    (Der Jive auf den Bildern dient nur als Platzhalter. Habe keinen passenden Regler im CAD)

    Meine Grundgedanken:
    Ich möchte auf 6s gehen. Nun muss man sich überlegen was denn die maximal Blattlänge ist, wo ein 6s Setup reicht um gut schnell zu werden. Der Hobel soll ja dann schön viel Dampf unterm Häubchen haben. Das Gewicht spielt natürlich auch eine wichtige Rolle. Letztendlich hab ich mich für die 420er Klasse entschieden. Als Basis dient ein Goblin 380 (den gibt es ja auch als 420). Ich dachte mir ein Goblin ist für viel Drehzahl ausgelegt und wie wir die Goblins ja kennen wissen wir dass da alles schön stabil gebaut ist. Mich hat dann doch gewundert wie klein und leicht die Teile vom 380er sind. Auf RC Markt konnte ich schnell eine Mechanik ergattern. Beim Setup musste ich nicht lange überlegen:

    Pyro 400-14
    Kolibri 120A
    MKS 9767 und 9780
    V-Bar NEO
    6s mit 2200mAh

    Der Minipyro hat ein gutes Leistungsgewicht. Er ist ein 10 Poler und auf dicken Draht gewickelt sollte der dann gut gehen.
    Der Kolibri ist noch nicht auf dem Markt, ich denke dass der ein ziemlich perfekter Regler dafür sein wird.
    Aus meinem 480er hätte ich noch BK 5001 übrig. Die sind aber deutlich schwerer und größer als die MKS. Also habe ich mir die gegönnt.
    Für Speed wäre vermutlich ein Beast ganz praktisch. Da ich an der V Bar Control hänge, kommt eben ein NEO rein. Hoffe das klappt und es bäumt nicht so sehr auf.

    Wie sich der Heli dann entwickelt hat kommt in den nächsten Beiträgen. Ist doch langweilig alles auf einmal

    Ich kann leider keine Renderings machen, müsst euch mit Screenshots zufrieden stellen...

    Michi
    Angehängte Dateien
    LOGO 600 NitroSX, Goblin 700 Sport Nitro
    Specter 700
  • Fingolf
    VStabi Supporter
    • 25.11.2010
    • 2423
    • Stephan
    • Möhringen

    #2
    AW: Speeder 420 - Was ist möglich in der Größenklasse?

    Mit der "neuen" Aufbäumunterdrückung die zusammen mit Robert entstanden ist, solltest du die Neo nicht zum Aufbäumen bringen können.. So neu ist die aber nicht mehr.

    Stephan
    TDR2, Diabolo, Blue Thunder @VBC - Willkommen

    Kommentar

    • siXtreme
      Senior Member
      • 05.06.2001
      • 3919
      • Robert

      #3
      AW: Speeder 420 - Was ist möglich in der Größenklasse?

      Welche Haube soll es denn werden?
      Eigenbau?

      Gruß Robert
      Luftakrobat.

      Kommentar

      • Bernhard Kerscher
        Senior Member
        • 26.04.2010
        • 3265
        • Bernhard
        • Dingolfing/Frontenhausen

        #4
        AW: Speeder 420 - Was ist möglich in der Größenklasse?

        Hallo Michi, interessantes Projekt.
        Ich hatte so was ähnliches auch schon am Fliegen, mit einer Warp 360 Mechanik.
        Das größte Problem das ich damit hatte war die Lagekennung, da die kleinen bei der Entfernung für nen Abschwung exrem klein werden.
        Ich habe meinen Warp damals eingebombt und das Projekt damit begraben. Im Moment bin ich in der 550er Größe ganz zufrieden.. hier geht mit 6s auch einiges.
        Schau dir auch mal den Bericht von Alberts Pulse an... er hatte auch deutlich zu tun mit der Größe(Kleine) des Helis.
        Probier vielleicht erst mal nen Heli in der Größe von mem Kollegen.
        Nicht das du hier Geld und Enegie steckst und dann die gleichen Erfahrungen sammeln musst.
        Grüße, Bernhard
        Selber denken schadet nicht ! YouTube

        Kommentar

        • Michi-Seibi
          Senior Member
          • 08.07.2015
          • 1176
          • Michael
          • München

          #5
          AW: Speeder 420 - Was ist möglich in der Größenklasse?

          Zitat von siXtreme Beitrag anzeigen
          Welche Haube soll es denn werden?
          Eigenbau?
          Ja. Form in etwa wie auf den Bildern. Ziel ist es, zweiteilig zu zeichnen und dann die beiden Hälften von den Seiten auf die Mechanik stecken. Vielleicht sogar mit Magneten. Oder unten eine Klappe für den Akku. Da hab ich mir noch keine Gedanken gemacht.
          Die Haube soll so schmal wie möglich werden. Hab natürlich bei der Mechanik drauf geachtet schön schmal zu werden. Zweistufiges Getriebe macht schmal. Taumelscheibe mit 143° auch. Breiteste Stelle ist 61mm. Das ist eben das Hauptriemenrad.





          Zitat von Bernhard Kerscher Beitrag anzeigen
          Schau dir auch mal den Bericht von Alberts Pulse an
          Ich kenne Alberts Pulse. Stand oft genug beim Speeden neben ihm. Das sollte schon machbar sein mit der Erkennung. Ich hab ja noch junge frische Augen.

          Michi
          Angehängte Dateien
          LOGO 600 NitroSX, Goblin 700 Sport Nitro
          Specter 700

          Kommentar

          • Blaichi
            Senior Member
            • 19.01.2013
            • 2221
            • Steffen
            • Nordschwarzwald

            #6
            AW: Speeder 420 - Was ist möglich in der Größenklasse?

            Cooles Projekt, Daumen hoch dafür!

            Kommentar

            • Michi-Seibi
              Senior Member
              • 08.07.2015
              • 1176
              • Michael
              • München

              #7
              AW: Speeder 420 - Was ist möglich in der Größenklasse?

              Wie fängt man jetzt an bei so einem Eigenbau. Zuerst einmal Teile kaufen. Teile, die man eben braucht und so wie sie sind benutzen will. Darunter zählt zum Beispiel Rotorkopf, Wellen, Heckrotor, Riemenräder, Zahnräder, Freilauf. Bei den Komponenten ist es einfach. Da bekommt man die Maße sehr gut aus dem Internet. Die Teile dann alle ins CAD übertragen, so gut wie möglich damit am Ende alles passt und gut aussieht.



              Hier der Rotorkopf mit den Taumelscheibenservos. Grundsätzlich finde ich den besten Weg wenn man sich von der Hauptrotorwelle nach außen arbeitet. Also zuerst die TS Servos anordnen. Da hab ich viel rumprobiert. Winkelfehler waren erstmal egal, wichtig war mir dass alles schmal wird. Weiter geht's mit den weiteren Komponenten:



              In der 2D Ansicht kann man ganz gut die Komponenten rumschieben und sich mit Paint ein Rumpf drum zeichnen. An die Luftführung auch gedacht.

              Beide Bilder waren irgendwelche Möglichkeiten. Die Entscheidung fiel dann auf die:



              Das Getriebe hätte ich gerne anders gehabt. Zuerst Riemen und dann Getriebe. Durch die Position der Servos ist aber für die Zwischenwelle kein Platz und sie kommt durch den Riemen einfach nach vorne. Dort dann noch ein Getriebe.

              Bei der Untersetzung habe ich mich erstmal am Goblin orientiert. Der Kopf ist laut Anleitung mit 420er Blättern bis 3400rpm frei gegeben. Ich hab dann die Untersetzung so gewählt dass ich auf 3800rpm komme mit 1300kv am Motor. Auf mehr kv wickeln ist kein Problem wenn es nicht reicht. Natürlich musste ich auch schauen dass es die Teile alle gibt. Riemenräder gibt es nicht in jeder x-beliebigen Größe. Riemenlängen auch nicht. Damit genug Zähne im Eingriff sind darf auch Ritzel und kleines Riemenrad an der Zwischenwelle nicht zu klein sein. Ausgetüftelt habe ich das alles einfach auf dem Blatt Papier und mit Hilfe von sämtlichen Teileshops.

              Michi
              Angehängte Dateien
              LOGO 600 NitroSX, Goblin 700 Sport Nitro
              Specter 700

              Kommentar

              • Albert
                RC-Heli Team
                • 17.04.2001
                • 8595
                • Albert
                • MFC Hochstadt

                #8
                AW: Speeder 420 - Was ist möglich in der Größenklasse?

                Kann ich bestätigen, Michi hat gut Augen und ein gutes Gefühl für einen Heli
                Das Leben ist sehr gefährlich. Bis heute hat es keiner überlebt!!

                Kommentar

                • QuaX
                  henseleit-helicopters.de
                  Teampilot
                  • 27.06.2001
                  • 1184
                  • Michael
                  • Minga

                  #9
                  AW: Speeder 420 - Was ist möglich in der Größenklasse?

                  Hallo Michi,
                  Schönes Projekt!
                  Lass den Rumpf unten spitz auslaufen (wie bei der TDR-2 Haube) reduziert den Widerstand...
                  henseleit-helicopters; kontronik; Copper Doc

                  Kommentar

                  • Crashpilot1977
                    Gesperrt
                    • 15.05.2017
                    • 2284
                    • Marek
                    • Hontheim

                    #10
                    AW: Speeder 420 - Was ist möglich in der Größenklasse?

                    Ehm, der Rotorkopf und die Taumelscheibe ähneln der Goblin 420er Sport extrem.

                    Kommentar

                    • Michi-Seibi
                      Senior Member
                      • 08.07.2015
                      • 1176
                      • Michael
                      • München

                      #11
                      AW: Speeder 420 - Was ist möglich in der Größenklasse?

                      Zitat von Crashpilot1977 Beitrag anzeigen
                      Ehm, der Rotorkopf und die Taumelscheibe ähneln der Goblin 420er Sport extrem.
                      Sind es doch auch...
                      LOGO 600 NitroSX, Goblin 700 Sport Nitro
                      Specter 700

                      Kommentar

                      • Bernhard Kerscher
                        Senior Member
                        • 26.04.2010
                        • 3265
                        • Bernhard
                        • Dingolfing/Frontenhausen

                        #12
                        AW: Speeder 420 - Was ist möglich in der Größenklasse?

                        Zitat von Albert Beitrag anzeigen
                        Kann ich bestätigen, Michi hat gut Augen und ein gutes Gefühl für einen Heli
                        oki oki oki... habs verstanden, der Michi kann das... wie ich sehe kann das Projekt eh nicht mehr gestoppt werden, Michi ist ja schon voller Eifer dabei.
                        Finde ich gut, Daumen hoch und viel Erfolg... ihr macht das schon
                        Selber denken schadet nicht ! YouTube

                        Kommentar

                        • Heli87
                          Senior Member
                          • 12.10.2016
                          • 8519
                          • Torsten

                          #13
                          AW: Speeder 420 - Was ist möglich in der Größenklasse?

                          Das ist doch mal ein tolles Projekt.

                          Wo bekommst du das Tropfen förmige Heckrohr her?

                          Gruß Torsten

                          Kommentar

                          • Oetzi
                            ug.helishop.de
                            Hersteller Tuningteile
                            • 12.01.2003
                            • 482
                            • Uwe

                            #14
                            AW: Speeder 420 - Was ist möglich in der Größenklasse?

                            Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
                            Wo bekommst du das Tropfen förmige Heckrohr her?
                            Der Compass EXO hat sowas.
                            www.ug-helishop.de

                            Kommentar

                            • Michi-Seibi
                              Senior Member
                              • 08.07.2015
                              • 1176
                              • Michael
                              • München

                              #15
                              AW: Speeder 420 - Was ist möglich in der Größenklasse?

                              Mein Gedanke war, wie bekomme ich das hin mit dem Rumpf. Entweder ein rundes Heckrohr und dann den Rumpf bis hinter ziehen oder eben mit Rohr in Tropfenform. Der einzige Heli der sowas hat ist nunmal der EXO. Ich habe mir eins bestellt, ein scheibchen abgeschnitten und eingescant. So konnte ich die Form des Rohrs 1:1 übernehmen ins CAD. Klemmung soll ja gut passen. Vorteil ist auch dass das Gestänge im Rohr läuft.

                              Zitat von Bernhard Kerscher Beitrag anzeigen
                              wie ich sehe kann das Projekt eh nicht mehr gestoppt werden, Michi ist ja schon voller Eifer dabei.
                              Ja genau. Die Daten hab ich gestern abgeschickt zum Drucken und Fräsen.

                              Michi
                              LOGO 600 NitroSX, Goblin 700 Sport Nitro
                              Specter 700

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X