...bevor´s ins Wochenende geht, noch ein paar Gedanken zum Chassis. So wie e aussieht wird´s am WE nicht viel mit dem Fliegen und so werden ich mir Gedanken zum Chassis machen.
Prinzipiell würden ja zwei große Seitenteile reichen, da im Scale Rumpf vermutlich vorwiegend 2 Akkus á 5 oder 6 Zellen zum Einsatz kommen. Ein 10S bzw. 12S Akku lässt sich nicht in allen Modellen einfach wechsel, wenn er so wie im Joker unterhalb der Mechanik eingebaut wird...
Bei mir werden auf jeden Fall 2 Akkus zum Einsatz kommen. Die Vorteile hinsichtlich Ersatz, Ladetechnik und Gewichtsverteilung im Rumpf überwiegen meiner Meinung nach...

ABER:
- die Mechanik soll einfach zu warten sein, also auch einfach und möglichst komplett aus dem Rumpf herausgenommen werden können
- es muss Platz für viele Komponenten vorgesehen werden, die in einem Chassis deutlich kompakter, sicherer und aufgeräumter untergebracht werden können
(Empfänger, Stabi, doppelte Spannungsversorgung, Powerbox, Akkus usw.)
- die neue Mechanik muss auch als "einfacher" Trainer funktionieren um erste Flugtests absolvieren zu können
--> aus diesem Grund werde ich mich an das Originalchassis anlehnen und versuchen eine Lösung für beide Varianten zu finden, also für den Trainer mit Akkus innen liegend (dafür einfachere Spannungsversorgung, z.B. BEC vom Regler, keine Zubehör wie Beleuchtung usw.) und für den Scaler mit aussen liegenden Akkus...
Die ersten Chassisteile werden voraussichtlich wieder preisgünstige, wassergetrahlte Alu Seitenteile werden... schau mer mal...
Kommentar