Baubericht Vario Bell 230 mit Minicopter Mechanik Joker 3*

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • klarisatec
    Senior Member
    • 05.05.2008
    • 1457
    • Markus
    • Ortenau

    #16
    AW: Baubericht Vario Bell 230 mit Minicopter Mechanik Joker 3*

    ...bevor´s ins Wochenende geht, noch ein paar Gedanken zum Chassis. So wie e aussieht wird´s am WE nicht viel mit dem Fliegen und so werden ich mir Gedanken zum Chassis machen.

    Prinzipiell würden ja zwei große Seitenteile reichen, da im Scale Rumpf vermutlich vorwiegend 2 Akkus á 5 oder 6 Zellen zum Einsatz kommen. Ein 10S bzw. 12S Akku lässt sich nicht in allen Modellen einfach wechsel, wenn er so wie im Joker unterhalb der Mechanik eingebaut wird...
    Bei mir werden auf jeden Fall 2 Akkus zum Einsatz kommen. Die Vorteile hinsichtlich Ersatz, Ladetechnik und Gewichtsverteilung im Rumpf überwiegen meiner Meinung nach...

    ABER:
    - die Mechanik soll einfach zu warten sein, also auch einfach und möglichst komplett aus dem Rumpf herausgenommen werden können
    - es muss Platz für viele Komponenten vorgesehen werden, die in einem Chassis deutlich kompakter, sicherer und aufgeräumter untergebracht werden können
    (Empfänger, Stabi, doppelte Spannungsversorgung, Powerbox, Akkus usw.)
    - die neue Mechanik muss auch als "einfacher" Trainer funktionieren um erste Flugtests absolvieren zu können

    --> aus diesem Grund werde ich mich an das Originalchassis anlehnen und versuchen eine Lösung für beide Varianten zu finden, also für den Trainer mit Akkus innen liegend (dafür einfachere Spannungsversorgung, z.B. BEC vom Regler, keine Zubehör wie Beleuchtung usw.) und für den Scaler mit aussen liegenden Akkus...

    Die ersten Chassisteile werden voraussichtlich wieder preisgünstige, wassergetrahlte Alu Seitenteile werden... schau mer mal...
    Bell 230 (wird lackiert) / Bell 407 / Hughes 500E / Joker 3 / AW609 (im Bau)

    Kommentar

    • klarisatec
      Senior Member
      • 05.05.2008
      • 1457
      • Markus
      • Ortenau

      #17
      AW: Baubericht Vario Bell 230 mit Minicopter Mechanik Joker 3*

      Die ßberraschung war heute wirklich gelungen. Was glaubt Ihr was die Postbotin heute vorbeigebracht hat...? Na...? Neee....keine Schuhe....:dknow:

      Zahnräder! Ja - die Zahnräder von Maedler sind wirklich schon da. Echt der Hammer...

      Das große Zahnrad mit 60 Zähnen wiegt ca. 447g - laut CAD soll es später nur ca. 80g wiegen. Da wird sich die Drehmaschine aber freuen - richtig viele Aluspäne.

      Zum Größenvergleich habe ich das Antriebsrahnrad vom Joker 2 dazugelegt.
      Angehängte Dateien
      Bell 230 (wird lackiert) / Bell 407 / Hughes 500E / Joker 3 / AW609 (im Bau)

      Kommentar

      • klarisatec
        Senior Member
        • 05.05.2008
        • 1457
        • Markus
        • Ortenau

        #18
        AW: Baubericht Vario Bell 230 mit Minicopter Mechanik Joker 3*

        ...am WE war flugwetter und so gibt es nicht wirklich viel zu berichten. Doch das Wenige möchte ich natürlich nicht vorenthalten.

        Es gab ein bischen Fleißarbeit zu erledigen. Das Landegestell und das Chassis vom Joker 3 wurde in CAD übernommen...
        (Eine Sauarbeit sage ich Euch, bis die Teile alle durch die schmale USB Buchse in die Festplatte gepresst waren, ein wenig ßl drauf und schon ging´s wie geschmiert....)
        Angehängte Dateien
        Bell 230 (wird lackiert) / Bell 407 / Hughes 500E / Joker 3 / AW609 (im Bau)

        Kommentar

        • klarisatec
          Senior Member
          • 05.05.2008
          • 1457
          • Markus
          • Ortenau

          #19
          AW: Baubericht Vario Bell 230 mit Minicopter Mechanik Joker 3*

          ...dann habe ich die oberen Seitenteile verlängert und die Mechanik mit dem doppelten Riemenantrieb grob eingebaut. So langsam ergibt sich ein Bild von den Größenverhältnissen. Ich habe zwar das Bohrbild vom Heckgetriebe übernommen - doch eine Lösung zur flexibleren Höheneinstellung wird erst als nächstes in Angriff genommen - hier sind noch ein paar Grundsatzüberlegungen notwendig.

          (So fehlt also auf dem Bild neben Chassis unten, Heckrotor, Hauptrotor natürlich auch das Antriebsritzel auf der Hauptrotorwelle für den Heckrotor)
          Angehängte Dateien
          Bell 230 (wird lackiert) / Bell 407 / Hughes 500E / Joker 3 / AW609 (im Bau)

          Kommentar

          • klarisatec
            Senior Member
            • 05.05.2008
            • 1457
            • Markus
            • Ortenau

            #20
            AW: Baubericht Vario Bell 230 mit Minicopter Mechanik Joker 3*

            ...bevor es nun am Chassis weitergeht, gibt es einige ßberlegungen zum Heckrotor anzustellen. Festgelegt hatte ich mich ja bereits aut einen Starrantrieb. Er ist einfacher in der Länge anzupassen und außerdem Standard beim Joker 3.

            Folgende Punkte müssen für einen universellen Einsatz gelöst bzw. betrachtet werden:

            1.) die statische Aufladung sowie temperaturbedingte Längendehnungen sind kein großes Problem mehr
            2.) der Heckrotor soll links und rechts eingebaut werden können, um in verschiedene Scalemodelle zu passen
            3.) der Heckrotor sollte nach Möglichkeit in der richtigen Höhe aus dem Chassis geführt werden, also in gewisser Weise einstellbar sein.
            4.) der Heckrotor soll auch autark in einem Trainer funktionieren, um im Vorfeld mit dem Trainer testen zu können
            5.) die Heckrotordrezahl sollte evtl. in verschiedene ßbersetzungen zur Verfügung stehen
            6.) Wunschgedanke ist ebenfalls die mögliche Integration eines Fenestrons an der gleichen Mechanik

            Die Spezialisten unter Euch sagen - na prima: wieder eine "eierlegende Wollmilchsau". Doch ich versuche mal möglichst unvoreingenommen an das Problem heranzugehen. Ganz nach dem Motto: das Unmögliche fordern um das Mögliche zu erreichen ..... wir werden sehen
            Bell 230 (wird lackiert) / Bell 407 / Hughes 500E / Joker 3 / AW609 (im Bau)

            Kommentar

            • Stefan Reusch
              Stefan Reusch

              #21
              AW: Baubericht Vario Bell 230 mit Minicopter Mechanik Joker 3*

              Hi,

              Mal ein paar anmerkungen von mir zum Chassis. Für den Rumpfeinbau wäre es schön das Chassis so hoch wie möglich einzubauen. Dafür würde ich die Servos so tief wie möglich an der jetzigen Stelle anordnen. Vor und hinter der Domplatte die Seitenteile runterziehen so kann die Mechanik bis in den Dom reichen. Dann würde ich die Seitenteile im Hauptrotorbereich nach unten verlängern und den Heckabtrieb unter das Hauptriemenrad legen. Dann hat man eine kurze freie Länge der Hauptrotorwelle und trotzdem einen tiefen Heckabtrieb zum Rumpfeinbau. Evtl müsste man je nach Rumpf auch den Motor nach unten drehen, wobei ein Aussenläufer ja nicht so hoch baut.

              Ach ja: Hut ab vor der Idee und der Arbeit die du dir machst.
              Stefan

              Kommentar

              • klarisatec
                Senior Member
                • 05.05.2008
                • 1457
                • Markus
                • Ortenau

                #22
                AW: Baubericht Vario Bell 230 mit Minicopter Mechanik Joker 3*

                ...vielen Dank für die Blumen Stefan

                Für mich ist Modellbau nicht nur fliegen - das Bauen ist aus meiner Sicht mindestens genauso spannend...

                Die Gedanken von Dir sind bereits gedanklich verarbeitet. Dei Seitenplatten mit dem hochgezogenen Dom sind sicherlich richtig und wichtig, so dass das obere Lager möglichst Dicht am Rotorkopf liegt. Vermutlich wird es aus diesem Grund ein drittes Hauptrotorwellenlager geben.

                Doch ich denke, dass auch die Servo´s mit nach oben zum Dom hin rutschen können. So bleiben die Steuergestänge kurz und es können Originalteile verwendet werden. Die Servoanordnung im Joker 3 ist so platzsparend gelöst, so dass ich davon ausgehe, dass sie in nahezu jeden Rumpf passen müssen. Hinsichtlich der Steifigkeit bei solch einem Chassis mache ich mir bei dieser Lösung absolut keine.

                Ich werde in nächster Zeit mal eine Maßzeichnung erstellen, so dass man die Breitenmaße oben sehen kann. Vielleicht gibt es ja doch einen gängigen Rumpf, in dem die Servoanordnung so nicht unterzubringen ist.

                Einen gedrehten Motor bzw. eine gedrehte erste Stufe werde ich im Auge behalten - evtl. auch um später eine Lösung mit Platz für einen Cockpitausbau zu gestalten...

                Trotzdem möchte ich die Chassishöhe (und den Optionsantrieb) noch zurückstellen, bis das Heckrotorthema gelöst ist, da ich hier die weitaus größeren Denksportaufgaben sehe...

                Um einen Anfang zu bekomen (also ein konkretes Höhenmaß) werde ich mich ein kleine Weile etwas näher mit dem Vario Rumpf, also der Bell 230 beschäftigen. Anschließend werde ich weitere mögliche Höhenmaße für den Heckrotor untersuchen.
                Bell 230 (wird lackiert) / Bell 407 / Hughes 500E / Joker 3 / AW609 (im Bau)

                Kommentar

                • klarisatec
                  Senior Member
                  • 05.05.2008
                  • 1457
                  • Markus
                  • Ortenau

                  #23
                  AW: Baubericht Vario Bell 230 mit Minicopter Mechanik Joker 3*

                  ... nach kuzer Internetrecherche habe ich bei Vario Angaben zur ß1800mm Mechanik gefunden.

                  Im dortigen Forum gibt es auch ein Maß ab Oberkante Domlager / Domplatte bis zur Mitte der Blattlagerwelle von ca. 155mm.

                  Mit diesen Maßen werde ich morgen meinen GfK-Rumpf vermessen, so dass wir zuverlässige Daten für den ersten Ansatz bekommen.
                  Angehängte Dateien
                  Bell 230 (wird lackiert) / Bell 407 / Hughes 500E / Joker 3 / AW609 (im Bau)

                  Kommentar

                  • klarisatec
                    Senior Member
                    • 05.05.2008
                    • 1457
                    • Markus
                    • Ortenau

                    #24
                    AW: Baubericht Vario Bell 230 mit Minicopter Mechanik Joker 3*

                    ...nach dem Schmökern auf verschiedenen Herstellerseiten kann man die notwendigen ßbersetzungen für den Heckrotor auf einige wenige beschränken.

                    Die ßbersetzung 1:4 gilt als Standard, bei größeren Helis (ab ca. ß1800mm Rotorkreis) wird oftmals noch die ßbersetzung 1:5 genannt. In Verbindung mit unterschiedlichen Heckrotorblattlängen ergibt sich hier auf jeden Fall genügend Raum zum Testen und Probieren...

                    Beim genannten Fenestron verhält es sich je nach Modelltyp nochmals anders. Wenn kein Winkelgetriebe am Fenestron zur Verfügung steht, bedarf es hier auf jeden Fall einer ßbersetzung zwischen 1:8 und 1:10. Mal sehen, welche Auswirkungen die Berücksichtigung des Fenestrons auf die Mechanik hat und ob wir mit einer Heckgetriebevariante im gleichen Chassis klarkommen...

                    Anbei hatte ich einmal beispielhaft die erzielbaren Hauptrotordrehzahlen aufgelistet (X-era, Köhkler Actro und Kontronik Pyro). Immer unter der Voraussetzung - Regler voll geöffnet. Die Motoren sind durchaus gängige und (mittlerweile) erschwingliche Motortypen.
                    Bitte - ich möchte hier keine Debatte über Motorenhersteller anfangen, daher auch der Hinweis, dass die Auswahl rein willkürlich ist...

                    Die Liste zeigt, dass wir nur mit den Variablen "Motor, Zellenzahl 10/12S und dem Motorritzel 12/14 Zähne ein riesiges Spektrum an Hauptrotordrehzahlen abdecken können. D.h. gleichzeitig, dass die zweite Riemenstufe mit festem Achsabstand eingebaut werden kann....
                    Angehängte Dateien
                    Bell 230 (wird lackiert) / Bell 407 / Hughes 500E / Joker 3 / AW609 (im Bau)

                    Kommentar

                    • klarisatec
                      Senior Member
                      • 05.05.2008
                      • 1457
                      • Markus
                      • Ortenau

                      #25
                      AW: Baubericht Vario Bell 230 mit Minicopter Mechanik Joker 3*

                      ... nach so viel Theorie habe ich gestern das schöne Wetter genutzt und im Freien angefangen die Aussparungen in den GfK Rumpf zu fräsen. Mit einem Dremel, einem Diamantfräser und einem Scheibenfräser ist das wirklich keine große Sache.... (die Staubwolke war 6km weit zu sehen...). Also wichtig - Atemschutzmaske aufsetzen (gibt´s in jedem Baumarkt).

                      Die ßffnungen habe ich mit schwarzem Edding markiert und gekennzeichnet, so dass ich im plötzlich aufgetretenen "Fräswahn" nicht die falschen Flächen raustrenne - das wär dann doch irgendwie blöd...

                      In den Ecken habe ich mit einem Holzbohrer vorgebohrt, so lassen sich die vorgeprägten Linien sehr sauber bis weit in die Ecken heraustrennen ohne anschließend noch zu viel wegschleifen zu müssen.

                      Die Kanten werden anschließend mit Schleifpapier verschliffen und ... fertig. Den Rest werde ich wohl diese Woche noch in Angriff nehmen...(aber erst wenn die Staubwolke von gestern weg ist... ).

                      Achtung bei der Domabdeckung: hier sollte man die ßffnung erst ganz zum Schluss heraustrennen. Mit einer Bohrung an dieser Stelle kann man die Mechanik später sehr gut im Rumpf ausrichten.
                      Angehängte Dateien
                      Bell 230 (wird lackiert) / Bell 407 / Hughes 500E / Joker 3 / AW609 (im Bau)

                      Kommentar

                      • klarisatec
                        Senior Member
                        • 05.05.2008
                        • 1457
                        • Markus
                        • Ortenau

                        #26
                        AW: Baubericht Vario Bell 230 mit Minicopter Mechanik Joker 3*

                        ...gestern kam ich trotz des schönen Wetters nicht zur weiteren Rumpfbearbeitung. Die Familie hatte gestern einfach Vorrang...

                        Doch im CAD konnte ich gestern die einzelnen Baugruppen zusammensetzen um ein erstes Gefühl für die Größe der Mechanik zu bekommen. Auch hatte ich grob die Höhe des Heckrotors im Rumpf ausmessen können. In der Bell 230 komme ich auf ein Maß von ca. 110mm ab Oberkante des (lose zusammengesteckten) Holzpanteneinbaus.

                        Nach meiner Zeichnung bedeutet das, dass der Heckrotor (im Vergleich zum Originalchassis) um ca. 50mm nach unten versetzt werden muss. Gleichzeitig ist das Chassis ca. 65mm länger geworden, wobei ich im forderen Bereich sicherlich noch Platz einsparen kann.

                        Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten (...wie eben so oft im Leben.. ):
                        - das Unterchassis um 50mm verkleinern, somit passen jedoch keine Akkus mehr unter die Mechanik. Die Taumelscheibenmechanik könnte bzw. müsste dann min. um den gleichen Wert nach oben versetzt werden. So schlimm wäre das nicht, da ich auch beim Raptor im Trainer mit außen angeordneten Akkus geflogen war, und im Rumpf die Akkus sowieso nicht innerhalb des Chassis untergebracht werden.

                        - oder der Heckabtrieb rutscht um den genannten Betrag nach unten, angepasste Seitenteile brauche ich sowieso. Bei dieser Variante würde es jedoch auf den ersten Blick schwerer fallen, den von Stefan angesprochenen Lösungsansatz (den Motor unterhalb der Mechanik hängend einzubauen) umzusetzen. Der Motor sollte ja auf keinen Fall unterhalb der Chassisteile herausragen.

                        Wie schon vermutet ist jetzt Hirnschmalz gefragt. Beim Ansatz für den Heckrotor wird es noch spannender ....
                        Angehängte Dateien
                        Bell 230 (wird lackiert) / Bell 407 / Hughes 500E / Joker 3 / AW609 (im Bau)

                        Kommentar

                        • klarisatec
                          Senior Member
                          • 05.05.2008
                          • 1457
                          • Markus
                          • Ortenau

                          #27
                          AW: Baubericht Vario Bell 230 mit Minicopter Mechanik Joker 3*

                          Bei der Berechnung des Achsabstandes zum Heckabtrieb gibt es eigentlich nicht viel zu beachten, aber auch kaum Spielraum.

                          Der Achsabstand muss auf jeden Fall größer sein, als der Radius des Riemenrades und der des Kegelrades zusammen - denn wenn die Höhe frei veränderbar sein soll, wäre der schlechteste Fall genau der, in dem das Riemenrad des Hauptrotors in gleicher Höhe mit dem Kegelrades des Heckgetriebes angeordnet ist.

                          Rechnerisch kommen hier ca. 60,5mm heraus. Mit etwas Zwischenraum wird der Achsabstand im Bereich von 62-65mm liegen müssen.

                          Nun werde ich ein wenig suchen müssen, welche Getriebe- und ßbersetzungsvarianten bei diesem (möglichst konstanten) Achsabstand am besten passen. Im Moment gehe ich von einer Zahnrad oder Riemenlösung aus - je nachdem was besser passt...

                          Herausgesucht hatte ich ja drei ßbersetzungen:
                          1:4 - 1:5 und 1:8
                          Angehängte Dateien
                          Bell 230 (wird lackiert) / Bell 407 / Hughes 500E / Joker 3 / AW609 (im Bau)

                          Kommentar

                          • klarisatec
                            Senior Member
                            • 05.05.2008
                            • 1457
                            • Markus
                            • Ortenau

                            #28
                            AW: Baubericht Vario Bell 230 mit Minicopter Mechanik Joker 3*

                            Auf der Suche nach der passenden Verzahnung, habe ich mir bei Mädler Zähne mit dem Modul 0,7 angeschaut. Doch wie in der Tabelle markiert, komme ich selbst mit dem größten Zahnrad (120 Zähne) nicht auf den benötigten Achsabstand., sondern max. auf 52,5mm.

                            Also habe ich mir die Größe mit Modul 1 angesehen (das ist auch die Originalgröße des Zahnrads Nr. 138). Hier sieht das Ganze schon sehr viel besser aus. Die grün markierten Verzahnungen gibt es als Rohling lagerhaltig bei Mädler zu kaufen. Die rot markierten leider nicht...

                            Mal schauen was das I-Net dazu schreibt.... na so was....

                            Da gibt es doch tatsächlich zwei Zahnräder mit Modul 1 mit der Verzahnung 104 und 111. Die Modelle Raptor E550/620 haben diese Teile am Hauptrotor verbaut. Ob diese Teile unverändert passen weiß ich noch nicht, doch zumindest könnte ich diese Lösung mit preisweretn Serienartikeln umsetzen...
                            Angehängte Dateien
                            Bell 230 (wird lackiert) / Bell 407 / Hughes 500E / Joker 3 / AW609 (im Bau)

                            Kommentar

                            • klarisatec
                              Senior Member
                              • 05.05.2008
                              • 1457
                              • Markus
                              • Ortenau

                              #29
                              AW: Baubericht Vario Bell 230 mit Minicopter Mechanik Joker 3*

                              ... gestern Abend gab´s dann noch ein wenig trockene Fleißarbeit am CAD... (o.k., bei ein, zwei Schälchen Hopfenblütenkaltschale... )
                              Angehängte Dateien
                              Bell 230 (wird lackiert) / Bell 407 / Hughes 500E / Joker 3 / AW609 (im Bau)

                              Kommentar

                              • klarisatec
                                Senior Member
                                • 05.05.2008
                                • 1457
                                • Markus
                                • Ortenau

                                #30
                                AW: Baubericht Vario Bell 230 mit Minicopter Mechanik Joker 3*

                                ... und dann eine kleine Nachtschicht zur Skizzierung des Heckabtriebs in der Variante mit der Verzahnungsgröße Modul 1.

                                Durch die veränderte Anordnung der senkrechten Abtriebswelle und des Zahnrads ober- bzw. unterhalb der Riemenscheibe lassen sich 4 recht einfache Getriebevarianten bauen ... ja, ja ich weiß - das Detail liegt im Teufel, oder so ähnlich... . Doch zuerst muss ja mal ein Prinzip her...

                                Das Zahnrad für´s Heck ist in allen Varianten im ß größer als das Riemenrad, doch mich stört das nicht, da die Mechanik ja sowieso im Rumpf verschwindet.

                                Auf diese Art und Weise ergeben sich folgende Höhenmaße für den Abgang zum Heckrohr:

                                - Variante 1: 133 mm
                                - Variante 1: 89 mm
                                - Variante 1: 162 mm
                                - Variante 1: 117 mm
                                - der original Joker 3 hat hier ein Maß von ca. 150mm

                                Wenn man nun verschiedene Abtriebswelle gestaltet, lassen sich eigentlich auch fast alle Zwischenwerte erreichen, wenn Zahnrad und Kegelrad nicht zwangsläufig verbunden bleiben müssen...

                                Heute Nachmittag werde ich das schöne Wetter nutzen und auf den Flugplatz tuckern...

                                Am WE (das Wetter soll ja zunehmend schlechter werden) werde ich mir an gleicher Stelle dann noch eine mögliche Riemenlösung überlegen.
                                Angehängte Dateien
                                Bell 230 (wird lackiert) / Bell 407 / Hughes 500E / Joker 3 / AW609 (im Bau)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X