nach langer ßberlegung tue ich es nun doch... also einen Bericht schreiben, doch der wird ganz sicher seeeeeeeeeeeeehr lange dauern...

Zuerst wollte ich keinen Baubericht einstellen. Auf der anderen Seite habe ich bisher sehr viele Informationen über das Forum (oder über indirekte Kontakte) bekommen, so dass ich meine Erfahrungen gerne teilen möchte. Außerdem stehen noch einige kniffelige Themen an, bei denen ich auf die Unterstützung der zahlreichen Spezialisten hier im Forum hoffe...

Mein nächstes Projekt soll etwas besonderes werden. Viel Spaß beim Konstruieren beim Planen und Konstruieren, rießigen Spaß beim Bauen und mega Spaß beim Fliegen... doch bis dahin gibt es viel zutun.
[SIZE="2"]
Das Original:[/SIZE]
Es soll eine AW 609 werden, auch bekannt unter der BA 609, bevor das Projekt von AgustaWestland übernommen wurde und die Anteile von Bell gekauft wurden. Es handelt sich um eine Tiltrotormaschine und stellt einen Zwitter zwischen Heli- und Flächenmodell dar. Die militärische Version nennt sich V-22 Osprey und ist bereits seit einigen Jahren auf dem Markt.
Die zivile Version, also die AW 609, kommt erst in einigen Jahren auf den Markt. Daher ist es auch ungemein schwierig an Modelle, Bauläne o.ä. für die originalgetreue Rumpfkonstruktion zu kommen.
[SIZE="2"]
Das Modell:[/SIZE]
Es soll eine elektrisch angetriebe AW 609 werden - und zwar im Maßstab 1:6. Die AW 609 soll voll funktionsfähig sein - also mit um 90° schwenkbaren Gondeln, pitch-gesteuerten Rotoren und einem originalgetreuen Einziehfahrwerk.
Dies bedeutet folgende grobe Abmessungen bzw. sportliche Ziele:
Rotor-ß: ca. 1.345mm
Flügelspannweite inkl. Rotoren: ca. 3.100mm
Gesamtlänge: ca. 2.385mm
Abfluggewicht ca: 19kg
Flugzeit: ca. 10min
Entwicklungsdauer: geschätzt 2 Jahre
Es gibt schon einige vielversprechende Ansätze im Bereich der V-22 Osprey, einige davon fliegen bereits, auch in einem vergleichbaren Maßstab. In diesen Modellen stecken jahrelange Arbeit, unzählige Arbeitsstunden und jede Menge Wissen. Eingentliche alle, dieser Modellbauer, haben mich in meinem Vorhaben bestärkt und im Vorfeld bei der Informationsbeschaffung unterstützt. Von den "anderen" Modellen möchte ich hier nichts verraten - einige möchten ihre Konstruktion einfach nicht veröffentlichen und ich respektiere das.
Für den ein oder anderen Teilbereich werde ich wohl eigene kleine Treads eröffnen (müssen) um den Baubericht hier nicht ganz und gar zu sprengen...
Die kommenden Tage und Wochen werde ich mich für ein Grobkonzept entscheiden müssen, um bei der anstehenden Konstruktion nicht völlig ohne roten Faden dazustehen...
Euch wünsche ich viel Spaß beim Lesen und Anregungen eigene Projekte anzugehen. Bei den kniffligen Punkten hoffe ich auf Eure fachkundige Unterstützung...
Doch nun geht´s ans Zeichnen und Skizzieren.
Gruß Markus
Kommentar