Vario Bell 47G II Restaurierung un E-Umbau

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AlexanderB
    Member
    • 29.09.2017
    • 90
    • Alexander

    #31
    AW: Vario Bell 47G II Restaurierung un E-Umbau

    Ich habe noch ein wenig mit der Skizze verbracht und dabei den Rotorkopf noch ein ganzes Stück nach oben gezogen. Dadurch kann ich die HeRo Welle wie im Original auf den Ausleger legen.

    Allerdings bedeutet das, dass im Ausleger-Ende ein Kardan verbaut werden muss (wie im Original). Da der Heckrotor nur mal extrem wichtig ist, brauche ich hier euren Rat:

    Wird ein für Schiffsmodelle üblicher Kardan ausreichen? Ich habe mal in der Bastelkiste gesucht.

    Meine Idee ist es ein 3mm oder 4mm Edelstahlrohr als Welle zu verwenden. Das ist leicht und extrem belastbar. An den Enden werde ich ein entsprechendes Stück Massiven MS hart einlöten. Die Madenschraube würde dann ein Stück durch das Edelstahlrohr auf das MS Stück gehen. Meiner Meinung nach sollte das halten.

    Darf ich um Meinungen oder Ideen bitten?

    Grüße
    Alexander
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • echo.zulu
      Senior Member
      • 03.09.2002
      • 3897
      • Egbert
      • MFG Wipshausen

      #32
      AW: Vario Bell 47G II Restaurierung un E-Umbau

      Ich denke dazu wird sich der Jörg noch äußern. So viel sei vorab gesagt. Ich denke nicht, dass so ein einfaches gleitgelagertes Kreuzgelenk auf Dauer halten wird. Die dynamischen Kräfte die durch die ungleichförmige Winkelgeschwindigkeit eines Kreuzgelenks hervorgerufen werden, sind schon erheblich.
      CU,
      Egbert.

      Kommentar

      • AlexanderB
        Member
        • 29.09.2017
        • 90
        • Alexander

        #33
        AW: Vario Bell 47G II Restaurierung un E-Umbau

        Danke schon mal für die Antwort. Das richtige Gelenk muss sicher noch ausgewählt werden. Das gezeigte sind ja nur Beispiele. Ich habe offen gestanden keine wirkliche Idee über die auftretenden Kräfte am Heckrotor. Wenn ich sehe, dass ich in meinem Jet-Ranger mit unter 20A bei Schwebeflug und knapp 8kg bei 8s fliege (gerade mal 640W) kann ich mir vorstellen, dass maximal 20% auf den Heckrotor entfallen, also vielleicht 130W, was ja nicht so viel ist.

        Damit fliege ich einen 2kg Flieger bei 3s mit 13A (grob). Hier sind die Teile sehr klein.

        Vielleicht hilft diese Abschätzung.

        Grüße
        Alexander

        Kommentar

        • echo.zulu
          Senior Member
          • 03.09.2002
          • 3897
          • Egbert
          • MFG Wipshausen

          #34
          AW: Vario Bell 47G II Restaurierung un E-Umbau

          Hallo Alexander.
          Es geht weniger um die übertragene Leistung, sondern um die ungleichförmige Umfangsgeschwindigkeit. Siehe hier:


          CU,
          Egbert.

          Kommentar

          • AlexanderB
            Member
            • 29.09.2017
            • 90
            • Alexander

            #35
            AW: Vario Bell 47G II Restaurierung un E-Umbau

            Im Original ist ja auch ein Kardan verbaut. Siehe Bild.

            Die Frage lautet natürlich: wenn kein Kardangelenk, wie dann? Der Aufwand muss natürlich überschaubar bleiben.

            Grüße
            Alexander
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • echo.zulu
              Senior Member
              • 03.09.2002
              • 3897
              • Egbert
              • MFG Wipshausen

              #36
              AW: Vario Bell 47G II Restaurierung un E-Umbau

              Ich denke schon das ein Kreuzgelenk halten wird, aber eben dann größer dimensioniert und nadelgelagert. Zumindest hat Jörg sowas vorgesehen. Wenn der Platz es zulässt, dann sogar als Doppelkreuzgelenk. Auf jeden Fall brauchst Du eine Möglichkeit des Längenausgleichs. Ein dumpfes Festklemmen dürfte nicht zum gewünschten Ergebnis führen.
              CU,
              Egbert.

              Kommentar

              • AlexanderB
                Member
                • 29.09.2017
                • 90
                • Alexander

                #37
                AW: Vario Bell 47G II Restaurierung un E-Umbau

                Ich habe überlegt, ob ich die Bell auf Schwimmer baue, wie die Bell, die ich geflogen bin. Der Durchmesser der Schwimmer wäre riesige 115mm. Da ich leider keine Schwimmer aus Gummi bauen kann und mir auch nicht bekannt ist, dass es welche gibt, überlege ich, sie ähnlich wie einen Flugzeug Rumpf aus einen Gerippe mit mehreren Spanten, Stringern zu bauen und dann mit 2,5mm Balsa zu beplanken.

                Das eigentliche Landegestell aus Alu wird eingebaut, so dass die Landung natürlich nicht auf der Balsa Konstruktion stattfindet. In die Schwimmer kann ich auch problemlos die Akkus (jede Seite ein 4s 5000) einsetzen.

                Vorteil: ich kann den Schwerpunkt optimal einstellen und die Akkus verschwinden unsichtbar.

                Grüße
                Alexander
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • AlexanderB
                  Member
                  • 29.09.2017
                  • 90
                  • Alexander

                  #38
                  AW: Vario Bell 47G II Restaurierung un E-Umbau

                  Dann habe ich noch ein wenig mit der Mechanik experimentiert. Der Rotormast wird ca. 15mm weiter hinten stehen, als im Original. Dennoch scheint es zu gehen. Wird halt sehr knapp.

                  Hier ein paar Bilder. Das halb verschraubte Chassis der 600er Mechanik enthält nur die wichtigsten Komponenten.

                  Grüße
                  Alexander
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • frmandel
                    Member
                    • 06.06.2008
                    • 88
                    • Frank

                    #39
                    AW: Vario Bell 47G II Restaurierung un E-Umbau

                    Hallo Alexander,

                    Ich baue nun auch schon seit einer gefühlten Ewigkeit an meiner 1:6 Hallmann Bell und ein Ende ist nicht in Sicht. Meine wird auf jeden Fall Schwimmer bekommen. Die Konstruktion dazu ist schon fertig, ein Schwimmer ist seit Anfang des Jahres laminiert. Ich habe dazu die zylindrischen Teile aus Styrodur geschnitten, jeweils Hälften, an den Aufnahmepunkten habe ich Sperrholz Scheiben. Die Enden sind aus halbierten Styroporkugeln, Dekobedarf, geschnitten. Laminiert habe ich die Enden mit sich überlappenden spitzen elliptischen Gewebestücken. Dadurch erhoffe ich mir nach der Behandlung mit Gummilack ein vorbildähnliches aussehen. Die Längstaschen zur Aufnahme der Streben werden aus PU beschichtetem Gewebe geschnitten und dann auflaminiert. An der hinteren Strebe ist der Schwimmer teilbar um einen 5S 5000 Lipo zu schlucken.
                    Das Problem ist hier, das die Kabel recht lang werden. Ich habe deshalb low ESR Elko vorgesehen.
                    Ich füge mal ein paar Bilder an.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • AlexanderB
                      Member
                      • 29.09.2017
                      • 90
                      • Alexander

                      #40
                      AW: Vario Bell 47G II Restaurierung un E-Umbau

                      Phantastisch. Das ist ja vom Gittermast her identisch mit der alten Vario, die ich habe.

                      Was hast Du für eine Mechanik eingebaut.

                      Leider habe ich noch nie etwas laminiert, sonst würde ich die Schwimmer auch so bauen. Ich werde sie wie einen Flugzeugrumpf bauen. Die Idee, die Ende mit Deko Kugeln zu bauen ist sehr gut. Wahrscheinlich werde ich Klappen zum Akkuwechsel einbauen.

                      Sehr schön gebautes Modell. Glückwunsch.

                      Grüße Alexander

                      Kommentar

                      • AlexanderB
                        Member
                        • 29.09.2017
                        • 90
                        • Alexander

                        #41
                        AW: Vario Bell 47G II Restaurierung un E-Umbau

                        Zitat von frmandel Beitrag anzeigen
                        Ich habe deshalb low ESR Elko vorgesehen.
                        Darf ich Dich noch im ein paar Angaben bitten?

                        1) Was für Elkos genau? Ich habe in meiner DC-6 auch das Problem und habe damals die fertigen Elkos von YGE angebaut. Das ist eine Platine mit 5 Elkos.

                        2) Was für Rotorblätter (Haupt und Heck) verwendest Du?

                        3) Wie sind die genauen Maße der Schwimmer? Ich bin bei mir auf 115mm Durchmesser gekommen (nach den Bildern)

                        Grüße
                        Alexander

                        Kommentar

                        • echo.zulu
                          Senior Member
                          • 03.09.2002
                          • 3897
                          • Egbert
                          • MFG Wipshausen

                          #42
                          AW: Vario Bell 47G II Restaurierung un E-Umbau

                          Die Gitterhecks der Vario- und der SSM-Bell wurden beide von der ehemaligen Firma Hallmann aus Minden gebaut.
                          CU,
                          Egbert.

                          Kommentar

                          • frmandel
                            Member
                            • 06.06.2008
                            • 88
                            • Frank

                            #43
                            AW: Vario Bell 47G II Restaurierung un E-Umbau

                            Hallo,

                            Ich habe Panasonic Elko mit 390uF/63v und davon 8 parallel verbaut. test steht noch aus, da die Bell noch nicht fertig ist.
                            Die Schwimmer reichen von der Kanzel bis zum Punkt wo der Ausleger anfängt, ca.70cm. Die sind 96mm hoch und fast 100mm breit.
                            Die Rotorblätter habe ich von bbt, sind S-schlag mit Schränkungsänderung, Heckblätter sind S-schlag von Graupner. Die Mechanik ist eine UNI2000 von Graupner mit 8mm Vorgelegewelle.

                            Aber wie gesagt, Erstflug steht noch aus.

                            Kommentar

                            • AlexanderB
                              Member
                              • 29.09.2017
                              • 90
                              • Alexander

                              #44
                              AW: Vario Bell 47G II Restaurierung un E-Umbau

                              Danke, wie lang sind die Rotorblätter (Haupt und Heck)?
                              Grüße Alexander

                              Kommentar

                              • frmandel
                                Member
                                • 06.06.2008
                                • 88
                                • Frank

                                #45
                                AW: Vario Bell 47G II Restaurierung un E-Umbau

                                Hi,
                                Hauptblätter sind 810mm bei 70mm Tiefe.
                                Heckblätter sind 115mm

                                Gruß Frank

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X