Vario Bell 47G II Restaurierung un E-Umbau

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andi_K
    Junior Member
    • 04.03.2018
    • 10
    • Andi

    #106
    AW: Vario Bell 47G II Restaurierung un E-Umbau

    Hallo Alexander,
    Super was du hier baust. Ich hätte Bedenken das die ausgerichtete Welle sich leicht Aufschwingt.
    Bin beim Konstruieren einer Bell 47g 600 Größe, leider hab ich nicht genug Zeit dafür. Ich habe mich dazu entschieden die Welle durchzubiegen um diese Vorzugspannen um dem aufschwingen entgegen zu wirken.
    Weiterhin viele gute Gedanken für dein Projekt.

    Viele Grüße
    Andi

    Kommentar

    • AlexanderB
      Member
      • 29.09.2017
      • 90
      • Alexander

      #107
      AW: Vario Bell 47G II Restaurierung un E-Umbau

      Hallo Andi,

      Vielen Dank!

      Dass sich die Welle aufschwingt, glaube ich nicht. Aber ich werde in jedem Fall umfassende Tests mit unterschiedlicher Belastung machen. Hier muss ich auf Nummer sicher gehen.

      Wenn man die Sache "anfasst" merkt man, ob und wo Probleme liegen. Das fühlt sich alles sehr solide an. Aber die Tests müssen es zeigen.

      Danke!

      Grüße
      Alexander

      Kommentar

      • Gast
        Gast

        #108
        AW: Vario Bell 47G II Restaurierung un E-Umbau

        Hallo Alexander,
        wenn ich mich noch recht erinnere, hat man zu der Zeit, als ich mit dem Helifliegen angefangen bin ( Anfang der 90er Jahre ) in erster Linie die 2mm Wellen verbaut. Starrantrieb gab es kaum, jedenfalls nicht bei den Heim Mechaniken. Und ich meine, dass man damals die Welle nicht 100%ig fluchtend einbauen sollte, damit sie nicht schlägt oder sich aufschwingt.
        Bin mir aber auch nicht mehr 100%ig sicher.
        Probiere es einfach aus.

        Kommentar

        • AlexanderB
          Member
          • 29.09.2017
          • 90
          • Alexander

          #109
          AW: Vario Bell 47G II Restaurierung un E-Umbau

          Hallo Peter,

          vielen Dank! Interessant. Ja, ich muss und werde es ausprobieren. Nach meinem Verständnis dürfte das nicht passieren, weil die Welle alle ca. 7cm unterstützt ist.

          Der Plan ist, ohne Rotorblätter umfassende Tests der Mechanik zu machen, dann komplett ca. 10min komplett laufen lassen, ohne abzuheben. Dann einige umfassende Schwebeflüge.


          In der Zwischenzeit habe ich mit dem Heck experimentiert. Ich habe schnell einen Hebel aus 2mm Sperholz ausgesägt und provisorisch befestigt. Dann ein Stück 2mm Gestänge, das ich noch habe mit dem Kugelkopf am Heck verbunden. Vorn mit einem Provisorischen Verbinder befestigt (wird auch ein Kugelkopf, dazu muss ich aber noch ein Gewinde schneiden).

          Dann habe ich ein Seil befestigt (wird später ein Kunststoff ummanteltes Stahlseil), um zu sehen, wie ich die Seile lege. Es gibt letztlich keine Stelle in dem das Seil nicht scheuert. Also werde ich bei der dritten Strebe von hinten ein Teil drucken, in dem wieder Nylonröhrchen eingesetzt werden.

          Das Servo wird liegend im Rahmen befestigt. Die Seilanlenkung wird also 90° von waagerecht auf senkrecht gedreht.

          Ich bin aber nicht sicher, ob ein Bowdenzug nicht die einfachere Variante ist. Ich habe keine Idee, welch Kräfte zu erwarten sind (vermutlich eher geringere), so dass ein leichter Bowdenzug ausreichen dürfte.

          Ich würde gerne nicht so klobig hinten bauen. Wenn Seilzug, müsste der Hebelarm von 22,5mm runter gehen. Vielleicht 10-15mm.

          Falls jemand Erfahrungen mit Seilzug / Bowdenzug für so ein Modell hat, bin ich sehr dankbar für jeden Hinweis

          Grüße
          Alexander
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • echo.zulu
            Senior Member
            • 03.09.2002
            • 3903
            • Egbert
            • MFG Wipshausen

            #110
            AW: Vario Bell 47G II Restaurierung un E-Umbau

            Hallo Alex.
            Schreib mal Jörg an. Er hat auch ne Seilanlenkung verbaut, aber über Umlenkrollen, wie beim Original. Bei Deiner Heckrotorwelle befürchte ich allerdings auch Vibrationen, weil die Lagerböcke meiner Meinung nach seitlich zu weich sein werden.
            CU,
            Egbert.

            Kommentar

            • AlexanderB
              Member
              • 29.09.2017
              • 90
              • Alexander

              #111
              AW: Vario Bell 47G II Restaurierung un E-Umbau

              Vielen Dank Egbert,

              na da bin ich mal gespannt. Falls es wirklich vibriert, werde ich mich schwer getäuscht haben. Aber das schließe ich überhaupt nicht aus weil mir da die Erfahrung fehlt. Versuch macht kluch :-)

              Mal sehen, ob ich morgen mal den Motor einbaue und einen Probelauf ohne alle Rotorblätter mache. Das gibt dann schon mal ein erstes Gefühl.

              Grüße
              Alexander

              Kommentar

              • Ello Propello
                Gelöscht
                • 16.11.2013
                • 3172
                • Norbert
                • MFF Klostermoor

                #112
                AW: Vario Bell 47G II Restaurierung un E-Umbau

                Hallo Alexander,

                ich habe wenig, bzw. keine Ahnung im Scale Bereich, aber...

                wie ist die Welle denn gelagert?...sind das nur diese Siliconstückchen?...kann das funktionieren?

                Gruß Norbert

                Kommentar

                • AlexanderB
                  Member
                  • 29.09.2017
                  • 90
                  • Alexander

                  #113
                  AW: Vario Bell 47G II Restaurierung un E-Umbau

                  Hallo Zusammen,

                  so, heute Vormittag habe ich den Regler verlötet, den Motor eingebaut und einen Testlauf gemacht. Meine Annahme mit 6s funktioniert natürlich nicht. Man sollte vorher rechnen. 530 U/V * 22V *15Z / 170Z = ca. 1000. Ich habe den Regler zum Schluss zu 100% hochgestellt (Anschlag) und bin etwa auf die errechnete Drehzahl gekommen (950 U/min optisch gemessen mit Jeti MRPM).

                  Also doch 8s. Das ist gut. Davon habe ich 2 Paar (also je 2 x 4s / 5000).

                  Natürlich vibriert das gesamte Chassis ein wenig, weil der Rahmen nur aus 2mm Sperrholz ist. Aber die Heckwelle vibriert praktisch nicht. Wenn man die Fingerkuppe vorsichtig auf die drehende Welle legt, spürt man eine gewisse Vibration. Die kommt aber vermutlich eher von den beiden Kardanwellen. Die Vibration ist so gering, dass man gar nichts sehen kann. Wenn man vorsichtig an die Lagerböcke drückt passiert auch nichts. Die Lagerböcke sind sehr starr montiert (die Schelle hat Null Spiel). Sie können seitlich nicht weg. Sie können sie, wenn in Flugrichtung drückt praktisch um die Strebe drehen. Aber das tun sie nicht. An den Lagerböcken ist keinerlei Bewegung erkennbar. Sie dienen lediglich der Führung der Welle und so lange diese einigermaßen vibrationsfrei läuft

                  Es scheint aber wirklich so zu sein, dass wenn die Lagerböcke zu 100% fluchten eine leichte Vibration spürbar ist, die verschwindet, wenn man einen Lagerbock leicht andrückt. Aber auch bei 100% Flucht habe ich bei 1000 U/min Rotordrehzahl nichts kritisches bemerkt.

                  Ich habe den Heckrotor mit angesetzten Heckrotorblättern am Gestänge verstellt. Das ging erstaunlich schwer. Zumindest schwerer, als ich dachte. Aber das ist ja auch ein ca. 150mm Rotorkreis (105mm Blätter plus Nabe / Blatthalter)

                  Grüße
                  Alexander

                  Kommentar

                  • echo.zulu
                    Senior Member
                    • 03.09.2002
                    • 3903
                    • Egbert
                    • MFG Wipshausen

                    #114
                    AW: Vario Bell 47G II Restaurierung un E-Umbau

                    Moin Alexander.
                    Das Heck sollte im Ruhezustand sehr leichtgängig sein. Wenn es bei drehendem System schwergängig ist, dann kannst Du dem mit angepassten PMGs (PropellerMomentGewichten) begegnen. Damit bekommst Du jedes Heck sehr leichtgängig.

                    Vibrationen bei der Heckwelle bemerkst Du vermutlich erst wenn der Hecktrotor angetrieben und verstellt wird. Dann ergeben sich Drehmomentstöße, die die dünne Heckwelle tordieren und so zum Schwingen bringen können.
                    CU,
                    Egbert.

                    Kommentar

                    • AlexanderB
                      Member
                      • 29.09.2017
                      • 90
                      • Alexander

                      #115
                      AW: Vario Bell 47G II Restaurierung un E-Umbau

                      Hallo Egbert,

                      Vielen Dank. Das mit den PMG werde ich ausprobieren.

                      Ja, im Stand geht die Verstellung sehr leicht. Ich hatte bei 1000 U/min die Heckrotorblätter montiert und die Welle machte bei Lastwechsel auch keine Probleme.

                      Hatte mal 8s angeklemmt aber das war für die Holz-Mechanik definitiv zu viel. Bei 1200 U/min vibrierte die ganze Mechanik höllisch, so dass ich sofort abgestellt habe.

                      Für weitere Tests muss ich einen GFK Prototypen bauen. Aber vorher müssen noch andere Dinge gelöst werden.

                      Grüße
                      Alexander

                      Kommentar

                      • AlexanderB
                        Member
                        • 29.09.2017
                        • 90
                        • Alexander

                        #116
                        AW: Vario Bell 47G II Restaurierung un E-Umbau

                        Nachdem sich der Heckrotor sooo schwer im Laufen verstellen ließ hat mir das keine Ruhe gelassen. In einem letzten Versuch mit dem Original Vario Heckrotor (der ja uralt ist) habe ich gesehen, dass sich Verstellarm (das schwarze T-förmige Teil auf dem ersten Bild) beim Versuch den Anstellwinkel zu ändern richtiggehend durchgebogen hat. Oh weh. Das kann nicht funktionieren. Ich hatte schon gesehen, wie wabbelig das alles war.

                        Also habe ich den Heckrotor vom 600er angepasst. Er braucht eine etwas kürzere Hecktorwelle, damit alles passt. Ich habe die Anstellwinkel verglichen und im großen und ganzen passt das.

                        Also alles montiert und wieder eingeschaltet. Rotordrehzahl 1090 U/min. Natürlich sind noch die kleineren Heckrotorblätter dran. Habe auch je eine extra Mutter als PMG eingebaut und ... siehe da ... butterweich! Der Heckrotor lässt sich mit geringem Kraftaufwand verstellen.

                        Habe gleich bei Spinbaldes 105H Blätter bestellt, die für die Aufnahme der T-Rex Blatthalter passen (Die Vario Blätter haben eine viel dickere Wurzel.

                        Dann habe ich beim Schweighofer tatsächlich ein 118Z schrägverzahntes Hauptzahrad und einer 12Z Ritzel bekommen. Damit komme ich bei 6s auf maximal 1480 U/min (verglichen mit aktuell 1090). Das müsste ich dann gut runterregeln können (75% Regler).

                        Das wird aber erst ausprobiert, wenn ich einen GFK Prototypen habe.

                        Langes Wochenende war sehr produktiv und sehr erfolgreich!
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • getsuyoubi
                          Member
                          • 01.11.2013
                          • 705
                          • Christoph
                          • Queens, NY

                          #117
                          AW: Vario Bell 47G II Restaurierung un E-Umbau

                          Wenn ich das auf dem ersten Bild richtig sehe, dann kann das doch gar nicht funktionieren. Man braucht doch am "unteren" Ende, also an der Platte, auch eine irgendwie bewegliche Verbindung, und nicht diese starre Verbindung mittels Schrauben. Kein Wunder, dass sich der Verstellarm durchbiegt. Da Du den Heli gebraucht gekauft hast, nehme ich mal an, dass der Vorbesitzer das falsch montiert hatte.
                          Gruss aus NYC, Christoph

                          Kommentar

                          • echo.zulu
                            Senior Member
                            • 03.09.2002
                            • 3903
                            • Egbert
                            • MFG Wipshausen

                            #118
                            AW: Vario Bell 47G II Restaurierung un E-Umbau

                            Zitat von getsuyoubi Beitrag anzeigen
                            Wenn ich das auf dem ersten Bild richtig sehe, dann kann das doch gar nicht funktionieren. Man braucht doch am "unteren" Ende, also an der Platte, auch eine irgendwie bewegliche Verbindung, und nicht diese starre Verbindung mittels Schrauben. Kein Wunder, dass sich der Verstellarm durchbiegt. Da Du den Heli gebraucht gekauft hast, nehme ich mal an, dass der Vorbesitzer das falsch montiert hatte.
                            Nö das Ding ist elastisch und funktioniert normalerweise völlig problemlos. Du musst immer daran denken, dass die Sachen vor rund 30 Jahren konstruiert wurden. Damals waren die Anforderungen ganz anders als heute. Ich denke eher, dass die PMGs den Erfolg gebracht haben.

                            @Alexander:
                            Bitte teste mehrere Gewichte. Einfach nur ne zweite Mutter montieren und hoffen, dass es passt ist nicht der richtige Weg. Ohne PMGs will die Schiebehülse von selbst immer in die Mitte und muss von dort aus mit Kraft ausgelenkt werden. Ziel der PMGs ist nun diese Kraft so gering wie möglich zu machen. Aber es muss unbedingt noch eine geringe Kraft in Richtung Mitte vorhanden sein. Sind die PMGs zu schwer, so will die Schiebehülse immer von selbst an einen Endanschlag (innen oder außen). Dann eben das Gewicht wieder langsam verringern, bis sich wieder die leichte Zentrierung einstellt. Du kannst es erst ohne Heckblätter ausprobieren und dann einen letzten Check mit Blättern machen.
                            CU,
                            Egbert.

                            Kommentar

                            • AlexanderB
                              Member
                              • 29.09.2017
                              • 90
                              • Alexander

                              #119
                              AW: Vario Bell 47G II Restaurierung un E-Umbau

                              @getsuyoubi Wie Egbert sagte, passt das schon. Es wurden ja schon einige Teile entfernt. Grundlegend hat es funktioniert. Im Stand problemlos, aber drehend mit montierten Rotorblätter eben sehr schwer.

                              @Egbert. Vielen Dank. Natürlich ist das erst ein Test mit den PMGs. Das wird sich auch ändern, wenn ich die richtigen Rotorblätter habe. Aktuell (mit PMG) zieht es die Rotorblätter recht langsam in die Mittellage. Die neuen Rotorblätter sind ja größer und schwerer. Ich gehe davon aus, dass ich da mehr Gewicht benötige.

                              ABER: Es läuft schon jetzt sehr, sehr leicht. Viel besser, als erhofft. Nächste Woche habe ich nur Samstag zeit. Wenn das Wetter gut ist gehe ich fliegen. Ich werde noch mal Jörg wegen der Seilanlenkung ansprechen. Mit der aktuellen Einstellung wird es gehen. Aber es sieht nicht so schön aus.

                              Danke für eure Anteilnahme und Tipps

                              Grüße
                              Alexander

                              Kommentar

                              • getsuyoubi
                                Member
                                • 01.11.2013
                                • 705
                                • Christoph
                                • Queens, NY

                                #120
                                AW: Vario Bell 47G II Restaurierung un E-Umbau

                                Zitat von echo.zulu Beitrag anzeigen
                                Nö das Ding ist elastisch und funktioniert normalerweise völlig problemlos. Du musst immer daran denken, dass die Sachen vor rund 30 Jahren konstruiert wurden. Damals waren die Anforderungen ganz anders als heute. Ich denke eher, dass die PMGs den Erfolg gebracht haben.
                                Ich haette schwoeren koennen, dass da jemand was vermurkst hat. Wieder was gelernt - danke!!!
                                Gruss aus NYC, Christoph

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X