Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stebe
    Senior Member
    • 12.07.2017
    • 1361
    • Stefan
    • Friesland

    #301
    AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

    Echt cool....
    Bin schon gepannt, wie das alles zusammen unter der Kabinenhaube aus sieht...bestimmt hammermäßig

    Kommentar

    • TheFox
      Gelöscht
      • 28.10.2016
      • 7876
      • Peter
      • Ingolstadt/Bayern

      #302
      AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

      Sicher ! Aber Gemach....erst Mal die Pedale mit den nachgebildeten Faltenbälgen.
      IMG_20181221_223206~2.jpg IMG_20181221_223217~2.jpg IMG_20181221_223222~2.jpg

      Wird natürlich alles noch matt schwarz lackiert...

      Das schreit nach einem Piloten dessen Arm servogesteuert den Steuerknüppel vor und zurück bewegt
      Machbar. Einfach mit dem Nick- Servo über eine Anlenkung verbinden. Ist aber hier nicht vorgesehen. In einem 600er würde ich das umsetzen - aber so große Modelle baue ich nicht. Das hier ist schon mehr als wir angedacht hatten....
      Zuletzt geändert von TheFox; 21.12.2018, 21:56.

      Kommentar

      • Klaus O.
        Senior Member
        • 03.12.2007
        • 22475
        • Klaus

        #303
        AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

        Zitat von TheFox Beitrag anzeigen
        Machbar. Einfach mit dem Nick - Servo über eine Anlenkung verbinden. Ist aber hier nicht vorgesehen.
        Das ist mir schon klar.

        Als ich das Konstrukt sah ist nur meine Phantasie mit mir durchgegangen.

        Aber wie war das, brauchst Du nicht vorne noch Gewicht.

        Nimm es nicht so ernst und lass Dich von mir nicht bequatschen.
        Gruß Klaus

        Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

        Kommentar

        • TheFox
          Gelöscht
          • 28.10.2016
          • 7876
          • Peter
          • Ingolstadt/Bayern

          #304
          AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

          Fertig. Man sieht erwartungsgemäß nicht viel davon...
          IMG_20181222_101015~2.jpg IMG_20181222_101058~2.jpg IMG_20181222_101104~2.jpg
          Schwer durch die Scheibe zu fotografieren. Live sieht es noch etwas besser aus. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Die Kabine ist damit fertig, da kommt nur noch ein 2K Klarlack zum Versiegeln drauf.

          @Klaus: ich nehme natürlich alle Hinweise und Anregungen in meinem Baubericht ernst. Oft kann das sehr hilfreich sein. Aber Humor ist auch willkommen.

          Kommentar

          • Stebe
            Senior Member
            • 12.07.2017
            • 1361
            • Stefan
            • Friesland

            #305
            AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

            Heute war Hallenfliegen. Gute Bedingungen, den Blade mit Mehrgewicht und Hecklastigkeit zu testen.
            Mit einem Startgewicht von 1378 Gramm war der erste Versuch mit dem ungefähren Gewicht als fertige Schweizer 300C.........darüber lächelt der TRIO mal ganz lässig
            Dann der zweite Versuch mit zwar weniger Gewicht, aber dafür mit Hecklastigkeit. Heck hing bei Aufhängung an der HRW ca. 5 cm runter........auch damit hatte der Blade 360 keine Schwierigkeiten.
            Also brauchen wir uns hinsichtlich Gewicht und Hecklastigkeit keine großen Gedanken machen.....
            Ich habe mal ein kleines Video von den Versuchen zusammen geschnitten

            Kommentar

            • TheFox
              Gelöscht
              • 28.10.2016
              • 7876
              • Peter
              • Ingolstadt/Bayern

              #306
              AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

              Dankeschön für die Demonstration! Jetzt geht's mir besser. Ich wusste, der Trio hat echt Power. Dass er Hecklastig auch kann, hab ich nicht gewusst. Da mach ich mir jetzt keine Sorgen mehr drum. Super Aktion, Stefan!

              Kommentar

              • Klaus O.
                Senior Member
                • 03.12.2007
                • 22475
                • Klaus

                #307
                AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                Zitat von TheFox Beitrag anzeigen
                Dass er Hecklastig auch kann, hab ich nicht gewusst.
                Die modernen Stabis gleichen Heck- oder Frontlastigkeit aus.
                Es ist aber nicht deren Aufgabe.
                Ziel sollte immer ein optimaler Schwerpunkt sein.

                Wenn es aber wirklich nicht anders geht und Du mit dem Flugverhalten zufrieden bist, dann würde ich kein zusätzliches (extra) Gewicht verbauen.

                Zitat von Stebe Beitrag anzeigen
                Dann der zweite Versuch mit zwar weniger Gewicht, aber dafür mit Hecklastigkeit. Heck hing bei Aufhängung an der HRW ca. 5 cm runter....
                Schöner Flug, man hat von der Hecklastigkeit wirklich überhaupt nix bemerkt.
                Stabi sei Dank.
                Gruß Klaus

                Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

                Kommentar

                • TheFox
                  Gelöscht
                  • 28.10.2016
                  • 7876
                  • Peter
                  • Ingolstadt/Bayern

                  #308
                  AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                  Es ist Weihnachten! Und da die "Schweizer 300c Grupo Pegaso" fertig ist, hab ich ein paar Fotos gemacht. Inzwischen sind auch die Räder fertig und montiert. Die gesamte Technik hat ihren Platz gefunden, hinter dem Motor ist neben dem Regler auch ein TM1000 Telemetriemodul verbaut. An diesem ist ein Temperatursensor, welcher den Regler überwacht. (Es hat Berichte von überhitzten Reglern gegeben - von Motorproblemen hab ich beim Trio 360cfx nichts gelesen). Zudem wird die Spannung des 6S 2200mAh Lipos übertragen. Und der Drehzahlsensor ist installiert.

                  Die Rotorblätter sind demontiert - es ist derzeit kein Flug mit der Schweizer geplant. Der "Rumpfbausatz" wird demontiert, der Trio muss erst als Trainer eingeflogen werden. (Vor Allem muss der Pilot eingeflogen werden).

                  Es geht los:
                  links1.JPG links3.jpg links4.jpg rechts2.JPG rechts3.jpg vorne1.JPG vorne2.JPG h1.jpg h2.jpg
                  Zuletzt geändert von TheFox; 24.12.2018, 07:31.

                  Kommentar

                  • TheFox
                    Gelöscht
                    • 28.10.2016
                    • 7876
                    • Peter
                    • Ingolstadt/Bayern

                    #309
                    AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                    Auch das Reglerkabel habe ich etwas verlängert. So kann der Stecker vorne unter dem Kabinenboden verschwinden. Ein paar Details, und die Schweizer von unten:

                    details1.jpg details4.jpg details5.jpg kanzel1.jpg kanzel2.jpg kanzel3.jpg kanzel4.jpg u1.jpg u2.JPG u3.JPG

                    Kommentar

                    • TheFox
                      Gelöscht
                      • 28.10.2016
                      • 7876
                      • Peter
                      • Ingolstadt/Bayern

                      #310
                      AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                      Zum Akkuwechsel offen:
                      offen1.jpg offen2.jpg

                      Sobald ich mit dem Trio Trainer gut zurechtkomme, wird dann wieder auf Scale umgebaut. Dann gibt's ein Flug- Video, und weitere Bilder im Freien.

                      Ich wünsche euch mal ein frohes Fest, und eine besinnliche ruhige Zeit.

                      Kommentar

                      • Lupusprimus
                        heli-scale-quality
                        Hersteller
                        • 23.11.2009
                        • 2135
                        • Bernd
                        • Chemnitz

                        #311
                        AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                        Schmuckstück. Gratuliere. Freue mich, etwas dazu beigetragen zu haben.
                        Modell-Hubschrauber sollten auch wie Hubschrauber aussehen. Ich baue die im Mini-Format.

                        Kommentar

                        • Stebe
                          Senior Member
                          • 12.07.2017
                          • 1361
                          • Stefan
                          • Friesland

                          #312
                          AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                          Du hast mal wieder etwas ganz besonderes auf die Kufen gestellt, sehr sehr schön.
                          Als ich seinerzeit die Schweizer 300C als Bauprojekt vorgeschlagen hatte, war bei mir im Kopf die Kanzel, die Heckfinne und Heckleitwerk und Landegestell. Halt was einfaches.....
                          Aber was du mit deinem 3D Drucker gezaubert hast, ist der Hammer. Diese Schweizer übertrifft bei weitem all meine Erwartungen und ich hoffe, dass meine "Harlekin" zumindest annähernd an dein Ergebnis ran kommt. Vielen Dank für dieses tolle Projekt!!!

                          So, und nun wünsche ich ALLEN ein schönes Weihnachtsfest und ein gesundes, absturtzfreies Jahr 2019!!!

                          Kommentar

                          • Derfnam
                            Gelöscht
                            • 09.12.2017
                            • 1544
                            • Manfred
                            • Finning, auf dem ehemaligen Heuboden, im Garten und auf der Wiese

                            #313
                            AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                            Sehr gute Arbeit und auch ich freue mich daß ich ein bischen dazu beitragen konnte.
                            Frohe Weihnachten Euch!

                            Kommentar

                            • TheFox
                              Gelöscht
                              • 28.10.2016
                              • 7876
                              • Peter
                              • Ingolstadt/Bayern

                              #314
                              AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                              Heute war flugtaugliches Wetter. Nicht wirklich schön - aber kein Regen und wenig Wind. Die Schwebeflug-Einstellungen hab ich im Garten absolviert. Blattspurlauf mit farbigen Folienstreifen an den Rotorblättern geprüft und eingestellt. Ich fliege derzeit mit der niedrigen Drehzahlstufe, Flugzeit 10,25 Minuten bis die Telemetrie 21,5V Akkuspannung meldet (3,6V durchschnittliche Zellenspannung). Der Regler erreicht maximal 39°C. Ich nehme an, die höhere Drehzahlstufe wird weder die Flugzeit verlängern, noch die Reglertemperatur senken.
                              Ein weiterer Flugtag für Flugtests und Einstellungen auf freiem Feld dürfte reichen. Sobald der Trio auch bei mehr Geschwindigkeit und Höhe sauber fliegt, kommt Ballast dran, um das Flugverhalten mit Rumpf zu simulieren.

                              Kommentar

                              • TheFox
                                Gelöscht
                                • 28.10.2016
                                • 7876
                                • Peter
                                • Ingolstadt/Bayern

                                #315
                                AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                                Beim AR636 im Blade 230S gibt's ja die horizontale Stabilisierung. Zusätzlich, in den nicht stabilisierten Flugphasen, die Rettung über den Panik-Button.

                                Beim AR7210BX muss man sich zwischen dem horizontal stabilisierten Modus, oder einer Rettungs-Funktion entscheiden. Darum hab ich mir die Rettung für die Flugphase ohne Stabi selbst programmiert.
                                IMG_20181225_231211~2.jpg
                                Kanal FW schaltet zwischen "Kreisel Heading Lock" (zum Initialisieren und zum Fliegen ohne Stabi, positiver Wert) und SAFE (Horizontale Stabilisierung mit Begrenzung der Neigungswinkel, negativer Wert) um. Der Wert bestimmt jeweils die Wirkstärke.


                                Im Heading Lock bewirkt der Taster "I" jetzt umschalten in SAFE mit hoher Wirkstärke - nur für die Dauer des Tastendrucks.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X