Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX
Einklappen
X
-
AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX
Wenn jetzt noch Heckrotor und Finne auf der richtigen Seite wären.
- Top
-
AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX
Wenn jetzt noch Heckrotor und Finne auf der richtigen Seite wären.
Rakonheli-Alu-CFK-Heck-Umlenkhebel-rot-Blade-450X-RKH-450X926-R_b_0.PNG
Den kann man, da er mehrteilig gefertigt ist, rechts und links montieren. Damit ist der Umbau des Hecks auf die andere Seite ein Kinderspiel. Werde ich wohl machen.
- Top
Kommentar
-
AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX
....und noch einen von Lynx - ebenfalls mehrteilig, und Rechts/links montierbar.
Lynx-Alu-Heckrotor-Umlenkhebel-rot-Blade-450X-LX0604_b_0.JPG Lynx-Alu-Heckrotor-Umlenkhebel-rot-Blade-450X-LX0604_b_1.JPGZuletzt geändert von TheFox; 02.01.2019, 17:35.
- Top
Kommentar
-
AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX
Mit kleinen Schritten geht es bei mir im neuen Jahr weiter.
Ich bin beim anpassen der Bodenplatte.
Die Klemmung zwischen Mechanikrahmen und Akkukasten passt schon mal....
- Top
Kommentar
-
AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX
Trotz üppigem Schneefall teste ich weiter.
Test mit Heli vor dem Flug in der Kälte. (4Stunden im Kofferraum). Bis zur achten Minute kein Drift. Dann ganz leicht, kaum störend. Nach 10Minuten gelandet. Es liegt definitiv an der Temperatur.
Habe die Gegenprobe gemacht: den nächsten Akku wieder so geflogen wie gehabt, Heli aus der warmen Wohnung nach draußen. Prompt wieder den Drift nach 3 Minuten, und nach Zwischenlandungen in immer kürzeren Abständen. Der AR7210BX ist definitiv nicht Wintertauglich.
Akku diesmal 11 Minuten geflogen. Zellenspannung 3,55V. Ladegerät sagt 15% Restkapazität. Das ist leer genug, also stelle ich den Timer auf 10 Minuten. Das reicht eigentlich, mit dem 2,7Ah Lipo wird es dann über 12 Minuten lang sein.
Auf den Kapazitätsensor warte ich immer noch.
- Top
Kommentar
-
AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX
Habe nun den Motor verkleidet. Vorbildgetreu, mit einem Notsitz. Sieht besser aus, finde ich. Zu Wartungszwecken kann der Notsitz leicht ausgebaut werden.
IMG_20190105_090955~2.jpg IMG_20190105_091033~2.jpg IMG_20190105_091124~2.jpg cockpit_right_hires.jpg seats_right_hires.jpg
- Top
Kommentar
-
AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX
Hier ist der Notsitz nochmal zu sehen. Und auch der Stromsensor, welcher jetzt die Telemetrie unterstützt.
Der Sensor verschwindet unter der Kanzel, und stört das Erscheinungsbild nicht. Dem Schwerpunkt ist er - ebenso wie der Notsitz, zuträglich. Dieser ist nun beinahe perfekt.
Hier noch die Telemetrie-Aufzeichnung des Testflugs mit dem Stromsensor.
IMG_20190105_154142.jpg IMG_20190105_154241.jpg IMG_20190105_154248.jpg IMG_20190105_153905.jpg IMG_20190105_153948.jpg Telemetrie Schweizer 300C 1.jpg Telemetrie Schweizer 300C 2.jpg
- Top
Kommentar
-
AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX
Zitat von TheFox Beitrag anzeigenVorbildgetreu, mit einem Notsitz.....richtig toll geworden
- Top
Kommentar
-
AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX
Heute habe ich ein bisschen weiter gebastelt.
Die bunte Motor-Attrappe wurde an geklebt und die Räder haben ihren Platz gefunden.
Die Pneus habe ich allerdings an die Kufen gebaut und nicht, wie der Besitzer der F-GMSH, alle beiden Reifen oben an die rechte LG Seite........diese Freiheit der Interpretation von "Scale" nehme ich mir....
Der Akku an der Seite ist bei mir etwas größer geraten.........dafür passt aber die Elektronik für die Beleuchtung da rein.....
- Top
Kommentar
-
AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX
und nicht, wie der Besitzer der F-GMSH, alle beiden Reifen oben an die rechte LG Seite...
Das ist sehr erfreulich. Ich kann mir nicht vorstellen, welchen Nutzen es hat beide Räder rechts zu montieren, einen halben Meter über dem Boden.D
Die "Autobatterie" ist ja mal so richtig cool. Bin gespannt wie das rüberkommt, wenn alle Kabel verlegt sind. Positionslichter werde ich vielleicht noch umsetzen.....Zuletzt geändert von TheFox; 07.01.2019, 07:36.
- Top
Kommentar
-
AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX
Zitat von TheFox Beitrag anzeigenIch kann mir nicht vorstellen, welchen Nutzen es hat beide Räder rechts zu montieren, einen halben Meter über dem Boden.D
Das sind ja Rangierräder die wahrscheinlich nur bei Bedarf an die Kufen gehängt werden. Und so lange der Heli nicht von A nach B gerollt werden muss muss man die ja irgendwo lagern, warum also nicht direkt am Heli. Denkt mal an die Großen Modellhelis die auf einem Gestell mit einer Achse und 2 Rädern zum Startplatz gerollt werden!
RolandModell-Heli fliegen, fast die schönste Nebensache der Welt
Je originalgetreuer je besser!
- Top
Kommentar
-
AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX
Zitat von heliroland 66 Beitrag anzeigenDas sind ja Rangierräder die wahrscheinlich nur bei Bedarf an die Kufen gehängt werden..
Trotzdem sind mir beide Räder da obem auf einer Seite zu abgefahren und deshalb sind sie bei mir schön brav an den Kufen und gut........die Farbgebung des ganzen Helis ist schon flippig genug....
Angehängte Dateien
- Top
Kommentar
-
AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX
Und so lange der Heli nicht von A nach B gerollt werden muss muss man die ja irgendwo lagern, warum also nicht direkt am Heli.
An der Zeichnung gut zu sehen, man kann sich vorstellen dass die Achse der Räder in eine Richtung nach oben, in die andere Richtung geklappt dann nach unten steht. So steht das Rad mal höher als die Landekufe, mal tiefer.
Fahrwerk HSQ.jpg Fly-Helicopter-Schweizer-300.jpg
Der Kollege hat diese Mechanik wohl nicht - wir schon.Zuletzt geändert von TheFox; 07.01.2019, 09:22.
- Top
Kommentar
-
AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX
Zitat von TheFox Beitrag anzeigenDer Kollege hat diese Mechanik wohl nicht - wir schon.
- Top
Kommentar
-
AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX
Zitat von TheFox Beitrag anzeigenPositionslichter werde ich vielleicht noch umsetzen.....
- Top
Kommentar
Kommentar