Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lupusprimus
    heli-scale-quality
    Hersteller
    • 23.11.2009
    • 2135
    • Bernd
    • Chemnitz

    #241
    AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

    Stefan, auch Dir Danke für das Lob.
    Die übergestülpten dünneren Folien hatten weniger den Schutz-Auftrag, sondern sollen euch als Double helfen, die perfekten Ausschnitte nicht an den 0,5 mm Folien ausprobieren zu müssen. Ich weiß aus eigener Bauerfahrung, daß es oft nicht so wirklich paßt wie man vorher glaubte.
    Modell-Hubschrauber sollten auch wie Hubschrauber aussehen. Ich baue die im Mini-Format.

    Kommentar

    • TheFox
      Gelöscht
      • 28.10.2016
      • 7876
      • Peter
      • Ingolstadt/Bayern

      #242
      AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

      ....und damit hast Du auch 100% Recht. Die Folien hab ich zum Test-Schneiden benutzt. Die Konsole der Sitze passt nicht so wie gewünscht in die Kanzel. Kein Wunder, stammt ja aus einer anderen Zeichnung. Aber es klappt trotzdem gut, kann Alles mit geringem Aufwand angepasst werden.

      Die Reihenfolge der Arbeitsschritte will überlegt sei . Ich hab mich für folgende Möglichkeit entschieden: erst die Folien zur Kanzel zu verkleben. Danach die Bodenplatte mit bereits verschraubtem Instrumentenpilz einkleben. Dann lackieren. Danach erst die Konsolen mit darauf verklebten Sitzen einbringen und an der Bodenplatte von unten verschrauben. Danach die Tanks an der Kabine anbringen.

      Kommentar

      • Stebe
        Senior Member
        • 12.07.2017
        • 1361
        • Stefan
        • Friesland

        #243
        AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

        Zitat von Lupusprimus Beitrag anzeigen
        Die übergestülpten dünneren Folien hatten weniger den Schutz-Auftrag, sondern sollen euch als Double helfen, die perfekten Ausschnitte nicht an den 0,5 mm Folien ausprobieren zu müssen.
        Dafür benutze ich die 0,3 mm Folien natürlich auch....

        Aber als Kratzschutz beim Transport waren sie auch perfekt.....auch wenn DHL nach Friesland besonders behutsam liefert.....

        Kommentar

        • TheFox
          Gelöscht
          • 28.10.2016
          • 7876
          • Peter
          • Ingolstadt/Bayern

          #244
          AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

          Ich hab noch Infos...zwischen den Schleif- und Spachtel- Arbeiten hab ich das Abfluggewicht ermittelt. Es liegt bei 1320g. Mit 2200mAh Lipo. Das ist akzeptabel

          Weniger akzeptabel ist der Schwerpunkt. Easter hat Recht behalten. Ich hätte es niemals gedacht, aber die Schweizer ist Hecklastig. Und das auch ohne die Scale-Leitwerke. Nun überlege ich ob ich den Akku weiter nach vorne bekomme, unter den Boden der Kanzel. Und ob das reicht, oder ob die Leitwerke doch in Folie tiefgezogen werden müssen.....Gewicht am Heck ist in dem Fall sehr unvorteilhaft.

          Kommentar

          • TheFox
            Gelöscht
            • 28.10.2016
            • 7876
            • Peter
            • Ingolstadt/Bayern

            #245
            AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

            Jetzt gibt es Bilder.
            Zunächst die Konsolen für die Sitze. Neu gedruckt, wieder mit Boden und Rückseite. So kann ich sie auf der Bodenplatte verschrauben. Obwohl sie nicht an der Rückseite der Kabine anstehen, geht das Hauptzahnrad bis zur Hälfte der Sitzlehne in den Sitz rein. Aber davon wird so gut wie nichts zu sehen sein.
            Dann noch der Bügel auf der Kabine: aus PLA gedruckt, in 6mm. Leider zu wabbelig. Aber auf einen Streifen PET laminieren birngt Spannung und Steifigkeit in den Bügel. So ist er brauchbar.
            Zuletzt noch die Mechanik mit Akkurahmen und Rohrrahmen. Die Oberen Knotenpunkte des Rohrrahmens hab ich etwas modelliert. So passt die Kanzel genau drauf.
            IMG_20181218_000241~2.jpg IMG_20181217_190834~2.jpg IMG_20181217_235917~2.jpg IMG_20181217_235922~2.jpg IMG_20181217_235832~2.jpg IMG_20181218_075952~2.jpg

            Kommentar

            • TheFox
              Gelöscht
              • 28.10.2016
              • 7876
              • Peter
              • Ingolstadt/Bayern

              #246
              AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

              Nun die Kanzel. Die Tönung der Oberlichter müsste ich kontrollieren. Darum Demaskieren, wird wieder maskiert. Bin sehr zufrieden, ist sauber und gleichmäßig gelungen. Die Bodenplatte mit darauf verschraubtem Instrumentenpilz habe ich eingeklebt. Ringsherum, vollflächig. Das hält!
              Nun kann ich die Kabine auf der Mechanik montieren. Sie sitzt perfekt, und fest. DerAkku ist ca. 20mm aus dem Akkurahmen nach vorne herausgezogen. Er steht so nicht an der Kabine an, und die Kabel samt Stecker finden immer noch Platz unter der Bodenplatte. Der Schwerpunkt ist in dieser Stellung nahezu perfekt. Die einzige Konsequenz: die Leitwerke müssen extrem leicht werden. Darum aus Folie tiefgezogen.
              Die Anlenkungen der Taumelscheibe haben 1mm Luft zur Kabine.
              IMG_20181218_080045~2.jpg IMG_20181218_080101~2.jpg IMG_20181218_080136~2.jpg IMG_20181218_080146~2.jpg IMG_20181218_080203~2.jpg IMG_20181218_080742~2.jpg IMG_20181218_080753~2.jpg IMG_20181218_080818~2.jpg IMG_20181218_080823~2.jpg IMG_20181218_080853~2.jpg

              Kommentar

              • heliroland 66
                Senior Member
                • 06.03.2011
                • 5112
                • Roland
                • Hasselroth

                #247
                AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                Gefällt mir sehr gut, was Ihr da baut!

                Kompliment!

                Roland
                Modell-Heli fliegen, fast die schönste Nebensache der Welt
                Je originalgetreuer je besser!

                Kommentar

                • Derfnam
                  Gelöscht
                  • 09.12.2017
                  • 1544
                  • Manfred
                  • Finning, auf dem ehemaligen Heuboden, im Garten und auf der Wiese

                  #248
                  AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                  Sieht klasse aus!

                  Kommentar

                  • TheFox
                    Gelöscht
                    • 28.10.2016
                    • 7876
                    • Peter
                    • Ingolstadt/Bayern

                    #249
                    AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                    Danke für Eure Begeisterung!

                    Zum Thema Gewicht am Heck: hier die untere Finne mit Carbonrohr - und das Rohr in etwa gleicher Größe zum Subtrahieren. Und das seitliche Leitwerk. Ich komme auf 16g. Lohnt sich das, dafür Formen zu bauen?
                    Schwerer wiegen die Carbohnrohre insgesamt..aber die sind zum Teil auch näher an der Hauptrotorwelle.
                    Zuletzt der Hecksporn. Aber da kann man nichts einsparen.
                    IMG_20181218_121441~2.jpg IMG_20181218_121457~2.jpg IMG_20181218_121522~2.jpg IMG_20181218_121608~2.jpg IMG_20181218_121552~2.jpg

                    Kommentar

                    • Stebe
                      Senior Member
                      • 12.07.2017
                      • 1361
                      • Stefan
                      • Friesland

                      #250
                      AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                      Mein Gott Peter, sieht das toll aus........und der Baufortschritt, du legst wieder ein wahnsinns Tempo vor...
                      Auch schön, dass die Anlenkungen der Taumelscheibe nicht in die Kanzel rein ragen.
                      Mit der Hecklastigkeit mache ich mir noch nicht so große Gedanken. Die mache ich mir erst, wenn ich sehe, wie groß die Hecklastigkeit ist.
                      Eine gewisse Hecklastigkeit hat der Blade 230s auch und fliegt perfekt. Und da wir Zwei diesen Heli auch stabilisiert fliegen werden, liegt diese Unausgewogenheit vielleich noch im Limit....

                      Kommentar

                      • fassla
                        Member
                        • 16.11.2010
                        • 635
                        • Andreas
                        • Burgenland / Österreich

                        #251
                        AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                        Evtl hast du den "Instrumentenpilz" zu früh verklebt - wäre ein gutes "Versteck" für Ausgleichsgewicht

                        Kommentar

                        • TheFox
                          Gelöscht
                          • 28.10.2016
                          • 7876
                          • Peter
                          • Ingolstadt/Bayern

                          #252
                          AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                          Ja, da hast Du Recht. Aber unter dem Boden, unter dem Instrumentenpilz ist noch ein. Plätzchen frei. Ich tendiere aber eher dazu, auf andere Lipos umzusteigen, wenn nötig. Länger und flacher - die kann ich weiter nach vorne unter die Haube unter den Boden schieben. Gewicht einfach so, widerstrebt mir.

                          Kommentar

                          • Lupusprimus
                            heli-scale-quality
                            Hersteller
                            • 23.11.2009
                            • 2135
                            • Bernd
                            • Chemnitz

                            #253
                            AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                            Da wir das von anderen Modellen her kennen (mit der Hecklastigkeit) ist ggf. eine neue Anordnung des Akkus auch noch eine Option. Die Kanzel in ihrer Form gibt das ja her. Also Akku so weit wie möglich vorn dann quer oder hochkant. Das bringt zwar einige ßnderungen an eurem bisherigen Aufbau mit sich, ist aber das Primat. Und nicht die Kabinengestaltung.
                            Modell-Hubschrauber sollten auch wie Hubschrauber aussehen. Ich baue die im Mini-Format.

                            Kommentar

                            • TheFox
                              Gelöscht
                              • 28.10.2016
                              • 7876
                              • Peter
                              • Ingolstadt/Bayern

                              #254
                              AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                              Klar, in erster Linie muss es sauber fliegen. Aber wenn ich Lipo quer in Erwägung ziehe, ist der Innenausbau vom Tisch. Das wäre die leichteste ßbung. Den Akku vorne rein, fertig.
                              Ich will den Akku vorne unsichtbar unter den Kabinenboden haben, längs. Der aktuelle ist mit 30mm Höhe zu hoch um weit unter die Schräge Verkleidung des Bodens Hineinzutaten. Mit 25 oder 20mm Höhe sieht das schon ganz anders aus. Dafür könnte der Lipo gerne 50mm länger sein.

                              Kommentar

                              • Derfnam
                                Gelöscht
                                • 09.12.2017
                                • 1544
                                • Manfred
                                • Finning, auf dem ehemaligen Heuboden, im Garten und auf der Wiese

                                #255
                                AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                                Zitat von TheFox Beitrag anzeigen
                                Zuletzt der Hecksporn. Aber da kann man nichts einsparen.
                                Doch, könnte man, z.B mit 3mm Edelstahlrohr statt Federstahl, evtl. geht auch 3mm MS-Rohr... Fragt sich nur ob sich das lohnt sind vielleicht 3g...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X