Baubericht UH-1D "Iroquois" Canadian Armed Forces 1:24

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TheFox
    Gelöscht
    • 28.10.2016
    • 7876
    • Peter
    • Ingolstadt/Bayern

    #91
    AW: Baubericht UH-1D "Iroquois" Canadian Armed Forces 1:24

    Thanks! Here is the other one, UH-1B Heliswiss. Lots of pics, might be helpfull even though You can't read in german language.
    https://www.rc-heli.de/board/showthread.php?t=258700

    Kommentar

    • lotaloi
      Junior Member
      • 04.05.2020
      • 8
      • Alva

      #92
      AW: Baubericht UH-1D "Iroquois" Canadian Armed Forces 1:24

      Zitat von TheFox Beitrag anzeigen
      Thanks! Here is the other one, UH-1B Heliswiss. Lots of pics, might be helpfull even though You can't read in german language.
      https://www.rc-heli.de/board/showthread.php?t=258700

      Hey,
      This Building Report was absolutely fantastic !!! Very very detailed with lots of pics attached. People who are in love with scale stuffs, will definitely learn out of it.


      So, does the lipo stay inside all the time, or changeable ?? Thanks.

      Kommentar

      • TheFox
        Gelöscht
        • 28.10.2016
        • 7876
        • Peter
        • Ingolstadt/Bayern

        #93
        AW: Baubericht UH-1D "Iroquois" Canadian Armed Forces 1:24

        Changable, of course. Through detachable roof.

        Kommentar

        • JFox75
          Junior Member
          • 17.01.2021
          • 12
          • Andreas

          #94

          Kommentar

          • Derfnam
            Gelöscht
            • 09.12.2017
            • 1544
            • Manfred
            • Finning, auf dem ehemaligen Heuboden, im Garten und auf der Wiese

            #95
            AW: Baubericht UH-1D "Iroquois" Canadian Armed Forces 1:24

            Hallo Andreas!
            @TheFox wird Dir die Frage nicht mehr beantworten können, denn er ist nicht mehr im Forum aktiv.
            Ich lackiere die Rotorblätter ohne Aufrauhen zunächst mit Haftgrund und dann in der gewünschten Farbe.

            Viele Grüße
            Manfred

            Kommentar

            • JFox75
              Junior Member
              • 17.01.2021
              • 12
              • Andreas

              #96
              AW: Baubericht UH-1D "Iroquois" Canadian Armed Forces 1:24

              Oh, das ist aber schade.
              Dann bedanke ich mich bei Dir Manfred, für die Antwort.

              Kommentar

              • Lupusprimus
                heli-scale-quality
                Hersteller
                • 23.11.2009
                • 2135
                • Bernd
                • Chemnitz

                #97
                AW: Baubericht UH-1D "Iroquois" Canadian Armed Forces 1:24

                Man kann die Rotorblätter mit feinem Schleifpapier leicht anrauhen, ein Muß ist es nicht. Fettfrei sollten sie sein. Wir spritzen dann die Acrylfarben ohne vorher Untergrund. Hält und platzt nicht ab.
                Modell-Hubschrauber sollten auch wie Hubschrauber aussehen. Ich baue die im Mini-Format.

                Kommentar

                • chris-de
                  Member
                  • 06.07.2011
                  • 766
                  • Christoph
                  • Bielefeld

                  #98
                  AW: Baubericht UH-1D "Iroquois" Canadian Armed Forces 1:24

                  Moin, ich hatte vor ein paar Jahren schon mal 435er Spinblades in matt grau mit gelben spitzen lackiert.

                  Auf dieser Basis werde ich am Wochenende schwarze 620er Helitecs auf der Oberseite in weiße "verwandeln". Bei den Spinblades hat das super geklappt. Von daher werde ich genau so vorgehen wie damals:

                  1) zu lackierende Fläche anrauen mit Nassschleifpapier bis diese matt ist (mind. 800er / 1000er Korn, ggf auch noch mehr)

                  2) ordentliche sauber machen (Silikonentferner, Bremsenreiniger)

                  3) abkleben von Konturen / Flächen

                  4) noch mal mit Silikonentferner säubern

                  5) ganz leicht mit Sprühhaftgrund drüber (1-2 Gänge) -> ich nehme dafür MIPA Haftpromoter

                  6) Anschließend, nach 15-20min Ablüftzeit, mit Wunschfarbe lackieren. Ich habe gute Erfahrungen mit dem "Belton Spectral" Lack gemacht. Lieber öfter mit wenig Farbauftrag rüber gehen, als einmal zu viel (Läufer). Beispiel: Wenn ich am Wochenende weiß auf schwarzen Untergrund lackiere rechne ich bestimmt mit 10 vielleicht sogar 15 dünnen Durchgängen bis das weiß schön deckend strahlt. Wenn du wiederum grau auf weiß lackierst kommst du vielleicht auch schon mit 4-5mal hin. Ich selbst habe mir angewöhnt 2 bis max. 3 Spraybewegungen pro Fläche und Durchgang zu machen und dann wieder 5min zu warten. Wichtig bei Rotorbättern ist auch: Alle Blätter bekommen gleich viele Durchgänge damit die Schichten vergleichbar dick / schwer sind. Soll heißen, muss ein Blatt noch einen Gang bekommen so bekommen die anderen Blätter "aus Solidarität" auch einen mit. Wenn du so vorgehst kann eigentlich nichts passieren.

                  Darüber hinaus habe ich mir mittlerweile angewöhnt Zierelemente auf den Blättern wie zB. Nasenleisten, Streifen oder die Spitzen (sofern sie nicht "geschwungen" sind) nicht mehr zu lackieren sondern mit Oracal 751C zu folieren.

                  Als "Lackierkabine" nehme ich übrigens einen alten 3x3m Gartenpavillion mit vier Seitenwänden im Garten. Das geht super.
                  Zuletzt geändert von chris-de; 26.05.2021, 07:03.

                  Compass 6HV, EC 135 Roban 800 modifiziert, Airwolf 600, Graupner MZ-24

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X