Bell 222

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • muscle
    Member
    • 25.07.2018
    • 229
    • Thomas
    • Castrop-Rauxel

    #16
    AW: Bell 222

    moin,
    fliege den 600er airwolf. habe die frontscheibe mit magneten versehen und kann so die akkus von vorne aus dem rumpf nehmen. für ein cockpit ist eh kaum platz. ausserdem geht bei mir gute und sichere handhabung vor scale.

    gruß
    thomas
    Landen ist ganz einfach.. nur das Teile suchen nervt

    Kommentar

    • TheFox
      Gelöscht
      • 28.10.2016
      • 7876
      • Peter
      • Ingolstadt/Bayern

      #17
      AW: Bell 222

      Ist das der Funkey-Rumpf? Die Akkus, (2x6S, etwa 2500mAh) kann man rechts und links der Mechanik platzieren, bis zum Vordersitz. So kann man sie von oben wechseln, und auch einen Innenausbau bis inklusiv Vordere Sitze realisieren. Die getönten Scheiben trüben die Freude daran, im wahrsten Sinne des Wortes.

      Kommentar

      • Cbstsch
        Senior Member
        • 24.08.2014
        • 1050
        • Thomas
        • Aschaffenburg

        #18
        AW: Bell 222

        Zitat von TheFox Beitrag anzeigen
        Ist das der Funkey-Rumpf? Die Akkus, (2x6S, etwa 2500mAh) kann man rechts und links der Mechanik platzieren, bis zum Vordersitz. So kann man sie von oben wechseln, und auch einen Innenausbau bis inklusiv Vordere Sitze realisieren. Die getönten Scheiben trüben die Freude daran, im wahrsten Sinne des Wortes.
        Ja ist einer. Wo hast Du die Akkus platziert? Cockpit ist keines drin

        Thomas

        Kommentar

        • Cbstsch
          Senior Member
          • 24.08.2014
          • 1050
          • Thomas
          • Aschaffenburg

          #19
          AW: Bell 222

          Ich will die Machanik jetzt erst mal als Paddel einfliegen um überhaupt ein Gespür zu bekommen. Ich muss allerdings erst noch eine Heckfinne bauen. Ist leider nicht dabei.

          Thomas

          Kommentar

          • getsuyoubi
            Member
            • 01.11.2013
            • 705
            • Christoph
            • Queens, NY

            #20
            AW: Bell 222

            Zitat von echo.zulu Beitrag anzeigen
            Noch ne Anmerkung zur Mechanik:
            Solltest Du doch auf FBL umbauen, so musst Du schauen, ob die Push-Pull-Anlenkung funktioniert. Normalerweise musst Du am Servo weiter innen anlenken und am Umlenkhebel außen bleiben. Nur würde die Anlenkung dann klemmen.
            Ich habe die gleiche Mechanik in meiner AS350. Um auf FBL umzubauen, habe ich die Taumelscheibe direkt vom Servo aus angelenkt, ohne diese Umlenkhebel. Schau Dir das mal genau an - die Servos befinden sich dafuer an genau der richtigen Position. Beim Nick-Servo musst Du lediglich einen Hilfsrahmen verwenden, um den Servoarm in der Mitte zwischen den Seitemplatten zu plazieren. Aber auch das ist weniger kritisch, als die 3D-Fraktion uns gerne einreden moechte. Die Servoausschlaege sind bei einem Scaler zudem deutlich geringer.
            Gruss aus NYC, Christoph

            Kommentar

            • getsuyoubi
              Member
              • 01.11.2013
              • 705
              • Christoph
              • Queens, NY

              #21
              AW: Bell 222

              Zitat von TimoHipp Beitrag anzeigen
              Es ist kein ESP das ist einer der ersten Rex 600. Die hatten die Alu Platten. Danach kam dann der 600er CF der hatte das Carbon platten. Und der ESP hat nur 2 Rotorwellenlager

              Timo
              Das ist in der Tat kein ESP, sondern ein 600CF. Beim ESP ist das "Anti-Rotation Bracket" (sorry, komme gerade nicht drauf, wie das Ding auf Deutsch heisst) in den Nick-Umlenkhebel integriert. Das ist auch der Grund, warum der ESP bei Scalern so beliebt ist - da schaut naemlich kein "Bracket" oben 'raus.
              Gruss aus NYC, Christoph

              Kommentar

              • TheFox
                Gelöscht
                • 28.10.2016
                • 7876
                • Peter
                • Ingolstadt/Bayern

                #22
                AW: Bell 222

                Ja ist einer. Wo hast Du die Akkus platziert? Cockpit ist keines drin
                Hier....das ist der Funkey Bell 206 Rumpf.
                Aber der Platz für die Akkus sollte in der Bell 222 ebenso vorhanden sein.
                Innen1.jpg

                Kommentar

                • getsuyoubi
                  Member
                  • 01.11.2013
                  • 705
                  • Christoph
                  • Queens, NY

                  #23
                  AW: Bell 222

                  Der Unterschied bei der Bell 222 ist, dass sich der Vorderteil des Rumpfes nicht abnehmen laesst. Der einzige Zugang ist von oben, durch Abnehmen des Doghouse. Zu allem Ueberfluss ist dieses Doghouse in einem Stueck gefertigt, sodass man es nicht abnehmen, sondern nur anheben und um die Rotorwelle drehen kann, um Zugang zu den Batterien vorne an der Mechanik zu bekommen. Der Rumpf war eigentlich fuer Nitro gedacht, daher ist Batteriewechsel nicht vorgesehen. Die meisten Modellbauer modifizieren das Doghouse, sodass man es an der Rotorwelle teilen und dadurch komplett abnehmen kann.
                  Gruss aus NYC, Christoph

                  Kommentar

                  • TheFox
                    Gelöscht
                    • 28.10.2016
                    • 7876
                    • Peter
                    • Ingolstadt/Bayern

                    #24
                    AW: Bell 222

                    OK, ich hab nur Bilder mit komplett abgenommenem Doghouse gesehen. Da sollte der Akkuwechsel von oben kein Problem sein, wenn man zwei 6S paralell in Betrieb hat.

                    Kommentar

                    • Cbstsch
                      Senior Member
                      • 24.08.2014
                      • 1050
                      • Thomas
                      • Aschaffenburg

                      #25
                      AW: Bell 222

                      Zitat von TheFox Beitrag anzeigen
                      OK, ich hab nur Bilder mit komplett abgenommenem Doghouse gesehen. Da sollte der Akkuwechsel von oben kein Problem sein, wenn man zwei 6S paralell in Betrieb hat.
                      Komplett abnehmen geht nur, wenn kein Rotorkopf montiert ist. Ansonsten nur wegdrehen.

                      Thomas

                      Kommentar

                      • TheFox
                        Gelöscht
                        • 28.10.2016
                        • 7876
                        • Peter
                        • Ingolstadt/Bayern

                        #26
                        AW: Bell 222

                        DSCF5986_zps03e6918a.jpg
                        Na, da ist doch eine schöne Linie...da würde ich trennen. Das hintere Teil wie vorgesehen anschrauben, das vordere Teil dann mit Magneten abnehmbar. Und klare Scheiben gibt's wohl auch. Eine Instrumententafel ist auch direkt erhältlich, den Rest kann man selbst bauen.

                        Kommentar

                        • Cbstsch
                          Senior Member
                          • 24.08.2014
                          • 1050
                          • Thomas
                          • Aschaffenburg

                          #27
                          AW: Bell 222

                          Noch ein paar Bilder zu Verdeutlichung
                          Angehängte Dateien

                          Thomas

                          Kommentar

                          • getsuyoubi
                            Member
                            • 01.11.2013
                            • 705
                            • Christoph
                            • Queens, NY

                            #28
                            AW: Bell 222

                            Zitat von TheFox Beitrag anzeigen
                            [ATTACH]301370[/ATTACH]
                            Na, da ist doch eine schöne Linie...da würde ich trennen. Das hintere Teil wie vorgesehen anschrauben, das vordere Teil dann mit Magneten abnehmbar. Und klare Scheiben gibt's wohl auch. Eine Instrumententafel ist auch direkt erhältlich, den Rest kann man selbst bauen.
                            Ja, genau an der Linie trennen die meisten Modellbauer das Ding. Akkuwechsel ist aber wohl immer noch ein ziemliches Gewuerge. Die beste Loesung ist es wohl, eine Box auf der Akkurutsche fest zu montieren, in die der Akku von oven hineingleitet. Inwieweit die dann einem Cockpitausbau im Weg steht, weiss ich leider nicht.
                            Eventuell koennte man noch ueberlegen, die Tueren beweglich zu machen, sodass man von dort an die Akkus kommt, die dann neben der mechanik liegen koennten. Allerdings ist dann auch wieder das Cockpit im Weg, wenn man an die Akkus gelangen moechte.
                            Gruss aus NYC, Christoph

                            Kommentar

                            • raptor-ea
                              Senior Member
                              • 13.04.2004
                              • 1883
                              • Andreas
                              • Renningen

                              #29
                              AW: Bell 222

                              Und aus diesen Grund ist es bis jetzt nie geworden.
                              Das Flugbild ist aber geil...
                              Raptor50V2 (mein erster Heli) jetzt Elektro;450er Airwolf; 600er-Bell412;700er-JetRanger

                              Kommentar

                              • Cbstsch
                                Senior Member
                                • 24.08.2014
                                • 1050
                                • Thomas
                                • Aschaffenburg

                                #30
                                AW: Bell 222

                                Zitat von TheFox Beitrag anzeigen
                                [ATTACH]301370[/ATTACH]
                                Na, da ist doch eine schöne Linie...da würde ich trennen. Das hintere Teil wie vorgesehen anschrauben, das vordere Teil dann mit Magneten abnehmbar. Und klare Scheiben gibt's wohl auch. Eine Instrumententafel ist auch direkt erhältlich, den Rest kann man selbst bauen.
                                Bei welchem Händler hast du denn das Cockpit gesehen.

                                Thomas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X