Eine BK117 aus dem 3D Drucker 1:20 (Gemeinschaftsprojekt)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nanofan
    Senior Member
    • 11.12.2013
    • 1141
    • Berthold

    #16
    das sind ja oft in Blender erstellte Files, die dann als STL vorliegen. Diese Files lassen sich in CAD-Programmen so gut wie nicht bearbeiten, da die Datei aus ev. 1 Million Dreiecken besteht und somit die CAD Software in die Knie zwingt.
    Einzige Möglichkeit ist so eine STL in Blender selbst zu bearbeiten, klar es gibt auch noch Tools wie Meshmixer etc. das ist aber ein ziemliches Gemurxe.
    Oder die STL Datei wurde mit einem CAD Programm erstellt - dann hilft natürlich das native Format des CAD-Programmes.
    Da man aber in der Regel die originale Blender oder CAD-Datei nicht hat, ist dies auch etwas umständlich - geht aber besser da Blender mit den Meshes (z.B. STL) umgehen kann.
    In Blender (Originaldatei) lässt sich natürlich auch die Wandstärke einstellen - das ergibt dann eine konstante Wandstärke auf alle Teile.
    Wenn aber die Blender Datei ohne Wandstärke ausgegeben wird - dann ist es eine unendlich dünne Haut - und ergibt damit entsprechende papierdünne Drucke.
    Im Slicer des Druckers kann aber mit Wandstärken gearbeitet werden, durch Eingabe der Anzahl der Wandlinien, dadurch erhält das Druckteil auch eine entsprechende Wandstärke.

    Auch empfehle ich die Druckteile nicht mit Meshmixer etc. zu skalieren sondern im Slicer in den Slicern ist oft auch eine Reparier Funktion enthalten, mit der man offene Flächen oder sonstige Artefakte, vor dem Druck beseitigen kann.

    Meine in Fusion erstellten Dateien kann ich natürlich auf alle Arten selber editieren - dort lege ich die Wandstärke für einen1:18 Maßstab auf 1mm bis 1.1mm fest, schon bei der Erstellung der Hülle und Einzelteile
    Zuletzt geändert von Nanofan; 19.03.2025, 19:37.

    Kommentar

    • Nanofan
      Senior Member
      • 11.12.2013
      • 1141
      • Berthold

      #17
      Tailboom und Endstück Finne mit Motorhalter überarbeitet

      Tailboom-geaendert-21-03-25.png

      Kommentar

      • Nanofan
        Senior Member
        • 11.12.2013
        • 1141
        • Berthold

        #18
        passend dazu die Finne mit Motorhalter

        Aktueller Stand:
        Vorderteil mit Fenster offen - OK
        Mittelteil mit Fenster offen - OK
        Tailboom nun mit entsprechender Wandstärke und Durchgang nach hinten für die Mororkabel
        Stecksystem am Übergang zur Finne - Finne nun auch mit Durchgang und Verschlussdeckel
        Landegestell in der Höhe angepasst und die Bügel extra - damit man stabil drucken kann.
        Jetzt geht es noch um die Scheibenvorlagen - da würde ich gerne die Frontscheibe, die aktuell aus 2 Scheiben besteht - verbinden zu einer - mit Mittelsteg im Tiefziehteil
        Maßstab ist ca. 1:20

        sobald die Fenstervorlagen fertig sind - kann das Projekt starten.

        Tailboom-geaendert-21-03-25-02.png Tailboom-geaendert-21-03-25-03.png
        Zuletzt geändert von Nanofan; 22.03.2025, 16:39.

        Kommentar

        • Nanofan
          Senior Member
          • 11.12.2013
          • 1141
          • Berthold

          #19
          alternativer Rotorkopf für den M2 - S2
          ist nicht von Microheli - davon sind nur die Blätter :-)

          Altern-Rotorkopf-M2-01.jpg Altern-Rotorkopf-M2-02.jpg

          Kommentar

          • steveman
            Senior Member
            • 16.05.2007
            • 4238
            • Stefan
            • Österreich

            #20
            Wieder ein sehr tolles Modell.
            ihr seid einfach super. Wird das Modell später auch wo verfügbar sein?
            lg Stefan
            Bo105, 2x Jetranger, Bell212, Ecureuil, Lama, Logos, Specter, Omp M2

            Kommentar

            • Nanofan
              Senior Member
              • 11.12.2013
              • 1141
              • Berthold

              #21
              klar - es wird zum Download angeboten werden (nicht von mir) zum Preis von ungefähr 50 Euro.
              Die BK wird dann in einer Version sein, die den problemlosen Einbau eines M2 ermöglicht und auch auf die Druckbarkeit abgestimmt ist - ein paar Details muss ich noch abstimmen - die weiteren Details bitte per PN anfragen

              Kommentar

              • fflyerm
                Member
                • 29.06.2006
                • 60
                • Michael
                • MFC Heidburg

                #22
                wenn man, so wie ich, nicht tiefziehen kann/will, kann man auch die Scheiben aus Resin drucken/lassen. Die sind nach dem Druck trotz clear Resin nicht klar. Einfach mit 1000er Nassschleifpapier schleifen und anschliessend mit dem Dremel und Polierpaste polieren. Ich bin damit ganz zufrieden.

                Heli_Scheibe_5.jpgHeli_Scheibe_2.jpgHeli_Scheibe_1.jpg

                Kommentar

                • Nanofan
                  Senior Member
                  • 11.12.2013
                  • 1141
                  • Berthold

                  #23
                  Hallo Michael, wenn ich ehrlich sein soll - dann ist das so keine Option - das passt doch nicht wirklich zusammen - da muss die Vorlage angepasst werden oder die Scheiben müssen eingeschliffen werden.
                  Wie man solche Details umsetzt und sauber ausführt, will ich in unserem BK Projekt zeigen - damit dann jeder einen handwerklich und lacktechnisch tollen Heli bauen kann.
                  Natürlich nur wenn ihr auch Bock drauf habt :-)

                  Kommentar

                  • Franz Die
                    Member
                    • 16.07.2024
                    • 98
                    • Franz

                    #24
                    IMG20250202220621.jpg
                    Scheiben habe ich auch erst bei einem tief gezogen, da brauche ich noch etwas Nachhilfe. Bin schon auf Tipps und Tricks gespannt

                    Kommentar

                    • fflyerm
                      Member
                      • 29.06.2006
                      • 60
                      • Michael
                      • MFC Heidburg

                      #25
                      Zitat von Nanofan Beitrag anzeigen
                      Hallo Michael, wenn ich ehrlich sein soll - dann ist das so keine Option - das passt doch nicht wirklich zusammen - da muss die Vorlage angepasst werden oder die Scheiben müssen eingeschliffen werden.
                      Wie man solche Details umsetzt und sauber ausführt, will ich in unserem BK Projekt zeigen - damit dann jeder einen handwerklich und lacktechnisch tollen Heli bauen kann.
                      Natürlich nur wenn ihr auch Bock drauf habt :-)
                      was meinst du mit das passt nicht zusammen? Die Scheiben passen genau in den Ausschnitt rein. Ist im Bild allerdings nur drau gelegt. Wollte nur zeigen dass man Resin auch klar bekommt

                      Kommentar

                      • fassla
                        Member
                        • 16.11.2010
                        • 645
                        • Andreas
                        • Burgenland / Österreich

                        #26
                        Was haltet ihr davon, dass man sich hier "gemeinsam" auf die besagte BK117 konzentriert - und nicht mit anderen Modellen vermischt ?
                        Wir haben nicht einmal die Grunddaten von dem Heli. Mich würde somit zuerst das Modell in STL Form interessieren.

                        Dann kann man(n) sich mal Gedanken zum Druck - Orientierung im Drucker, ggf andere Schnittführung und Auswahl der Materialien machen zB PLA, PLAaero, ASA, ASAaero.
                        Es folgen aus meiner Erfahrung mit dem 3D Druck mal ein paar Wochen mit dem Drucken und dem Aufbau/Anpassungen vom Rumpf.
                        Nicht jeder Druck ist beim ersten Mal erfolgreich, und qualitativ zufriedenstellend. Ebenso die Passung der entsprechenden Teile nach dem Druck. Da gibt es viel zu tun.....
                        Ich gebe euch nur zu bedenken, dass jedes Druckmaterial - sowohl Filament, Resin, und auch die tiefgezogene Teile - nach der Aushärtung bzw Fertigstellung ein unterschiedliches Maß basierend aus denselben STL Daten haben wird.
                        Berthold hat hier extrem viel Erfahrung aufgebaut, und ich für meinen Teil werde nicht kommentieren, sondern versuchen aus den Erfahrungen mein Wissen zu erweitern und noch schönere Modelle zu bauen.
                        Zuletzt geändert von fassla; 26.03.2025, 09:29.

                        Kommentar

                        • Nanofan
                          Senior Member
                          • 11.12.2013
                          • 1141
                          • Berthold

                          #27
                          Hallo Andreas - kommentieren ist doch gut - ich möchte hier keinen Alleinunterhalter abgeben - ich habe zwr Erfahrung ja - aber die Weishait auch nicht mit dem Löffel zu mir genommen.
                          Ich bin offen und dankbar für Kommentare.
                          Die Druckdaten sind deshalb noch nicht online - weil die noch nicht fertig sind - sonst wird wieder wie wild gedruckt und es passt nicht zusammen.
                          Es ist übrigends nicht meine BK sondern die von FEDEX - nur die Originale kann man nicht als Druckdatei verwenden - da es sich um ein Standmodell handelt.
                          Ich habe mit ihm die Details überarbeitet und drucke nachher das neue Heckteil aus - das war nicht offen innen und teilweise sehr dünn - das hatte für uns Helifleiger so keinen Wert
                          Die Scheiben waren alle fest drin - die sind jetzt offen - die Haube hat sich auch geändert nach meinen Angaben. Landegestell ist nun wegen dem Druck 4-Geteilt damit man auch eine gute Stabilität bekommt (Druckrichtung)
                          Die fertige - neue - Datei wird bei Fedex zu erwerben sein ca. 50 Euro - damit können wir dann tolle BK´s bauen.
                          Gedanken zum Druck wird man sich nicht groß machen müssen - wenn man sich an den Testdrucken orientiert - wird es direkt gelingen - ich empfehle als Material PLA+ weiß - stabil und trotzdem leicht und gute Oberfläche

                          @ Michael - wollte das mit dem Resin nicht schlecht machen - natürlich ist das auch eine Möglichkeit - und wenn mein Einwand zu früh kam - warte ich gespannt wenn alle Scheiben eingeklebt sind :-)

                          Kommentar

                          • Nanofan
                            Senior Member
                            • 11.12.2013
                            • 1141
                            • Berthold

                            #28
                            erstes Teil des Tailbooms gedruckt - so kann man das verwenden - passt

                            BK117-tailboom-03-gedruckt-02.jpg BK117-tailboom-03-gedruckt.jpg

                            Kommentar

                            • Nanofan
                              Senior Member
                              • 11.12.2013
                              • 1141
                              • Berthold

                              #29
                              Ich lasse aktuell die neue Version der BK zusammenstellen - dann kann der Download beginnen - die Fenstervorlagen werden da noch nicht dabei sein.
                              Die werden ja eh erst ganz am Ende benötigt - wir können mit dem Projekt starten - und alle Interessierten können schon mal Vorbereitungen treffen - drucken würde ich allerdings mal noch warten - bis wir die Anordnung auf dem Druckbett definiert haben.
                              Dadurch werden Fehldrucke minimiert - Link gebe ich zeitnah bekannt.
                              Der Thread hier soll als Austausch Plattform dienen - die komplette Anleitung, die aus den Baustufen ensteht, während wir bauen - ist dann auf meiner Page, zum Nachlesen, online - auch für die, die später noch einsteigen (wer www.adresse noch nicht kennt PN)

                              Also ich bin gespannt und freue mich drauf euch beim Bauen der BK zu unterstützen - wie schon erwähnt werde ich alle meine Tricks und Erfahrungen komplett offen legen.
                              Auch habe ich keine monetären Vorteile an dem Projekt - der Beitrag für den Download geht voll an den Designer.

                              Ich hoffe das geht so in Ordnung für euch?
                              Zuletzt geändert von Nanofan; 29.03.2025, 10:04.

                              Kommentar

                              • Leroy
                                Member
                                • 04.01.2015
                                • 987
                                • Leo
                                • MG Urdorf (CH)

                                #30
                                falscher Ort, sorry

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X