Nebenbei nutzen die Walkera Sender das gleiche Sendemodul/Chipset, wie auch die Spektrum Sender. D.h. im speziellen, mit der passenden Ansteuerung ist hier kein Unterschied zwischen den Sendern vorhanden. Bezüglich DSMX ist besonders die Hopping Sequenz erwähnenswert. Wenn man diese nicht hinbekommt, gibt es unabhängig von der Reichweite Aussetzer bei der ßbertragung (was nicht beobachtet wird) oder erst gar keine Verbindung. Bei einer Implementierung mit festen Ausgangswerten für die Berechnung der Hopping Sequenz können sich mehrere Sender mit der identischen Sequenz gegenseitig, mehr als es durch die Nutzung im gleichen Band unvermeidbar ist, stören. Dieser Teil kann durch den offenen Quellcode von jedem interessierten überprüft werden. Das DeviationTX Projekt wird von Modellbaukollegen aktiv weiterentwickelt. Jeder der einen fundierten technischen Beitrag leisten kann und möchte, ist dort willkommen. Für eine Verbreitung von Legenden, basierend auf Halbwissen/Nichtwissen/Hörensagen, besteht hier kein sinnvoller Grund.
Spektrum AR6210-Reichweite zu gering, oder noch normal?
Einklappen
X
-
elmar
AW: Spektrum AR6210-Reichweite zu gering, oder noch normal?
Zitat von Robert Englmaier Beitrag anzeigen
Nebenbei nutzen die Walkera Sender das gleiche Sendemodul/Chipset, wie auch die Spektrum Sender. D.h. im speziellen, mit der passenden Ansteuerung ist hier kein Unterschied zwischen den Sendern vorhanden. Bezüglich DSMX ist besonders die Hopping Sequenz erwähnenswert. Wenn man diese nicht hinbekommt, gibt es unabhängig von der Reichweite Aussetzer bei der ßbertragung (was nicht beobachtet wird) oder erst gar keine Verbindung. Bei einer Implementierung mit festen Ausgangswerten für die Berechnung der Hopping Sequenz können sich mehrere Sender mit der identischen Sequenz gegenseitig, mehr als es durch die Nutzung im gleichen Band unvermeidbar ist, stören. Dieser Teil kann durch den offenen Quellcode von jedem interessierten überprüft werden. Das DeviationTX Projekt wird von Modellbaukollegen aktiv weiterentwickelt. Jeder der einen fundierten technischen Beitrag leisten kann und möchte, ist dort willkommen. Für eine Verbreitung von Legenden, basierend auf Halbwissen/Nichtwissen/Hörensagen, besteht hier kein sinnvoller Grund.Zuletzt geändert von Gast; 25.07.2014, 19:10.
- Top
-
AW: Spektrum AR6210-Reichweite zu gering, oder noch normal?
Zitat von elmar Beitrag anzeigenDas waren ein paar Modellbauer, die das Ganze - wie wir alle - als Hobby gemacht haben. Diese haben bezüglich DSMX die Hopping-Sequenzberechnung ausgeknobelt und die Sequenzen mit mehreren Original-Sendern abgeglichen. Wie das genau implementiert ist und funktioniert, kann sich jeder der daran interessiert ist anschauen, da die komplette Firmware im Quellcode vorliegt. Wer will kann auch ßnderungen nach belieben daran vornehmen.
Nebenbei nutzen die Walkera Sender das gleiche Sendemodul/Chipset, wie auch die Spektrum Sender. D.h. im speziellen, mit der passenden Ansteuerung ist hier kein Unterschied zwischen den Sendern vorhanden. Bezüglich DSMX ist besonders die Hopping Sequenz erwähnenswert. Wenn man diese nicht hinbekommt, gibt es unabhängig von der Reichweite Aussetzer bei der ßbertragung (was nicht beobachtet wird) oder erst gar keine Verbindung. Bei einer Implementierung mit festen Ausgangswerten für die Berechnung der Hopping Sequenz können sich mehrere Sender mit der identischen Sequenz gegenseitig, mehr als es durch die Nutzung im gleichen Band unvermeidbar ist, stören. Dieser Teil kann durch den offenen Quellcode von jedem interessierten überprüft werden. Das DeviationTX Projekt wird von Modellbaukollegen aktiv weiterentwickelt. Jeder der einen fundierten technischen Beitrag leisten kann und möchte, ist dort willkommen. Für eine Verbreitung von Legenden, basierend auf Halbwissen/Nichtwissen/Hörensagen, besteht hier kein sinnvoller Grund.
Ein Grund mehr, S......... zu meiden!Grüsse Robert
MC20/HoTT, TT-Helis mit GR18/Spirit II und ein paar Flieger!
- Top
Kommentar
-
AW: Spektrum AR6210-Reichweite zu gering, oder noch normal?
Zitat von Sealord Beitrag anzeigenDazu gibts wie schon geschrieben den Rangetest! Und Telemetrie mit Flight Log Daten!
Ich will hier wirklich nicht so rüberkommen, als wollte ich Spektrum in die Pfanne hauen. Ich hatte selbst eine Zeitlang die DX6i und war mit der Funke ganz zufrieden. Zumindest solange, bis ich die Devo10 in der Hand hatte. Aber man muss doch schon wirklich zugeben, das das alles bei Spektrum etwas seltsam ist. Es reicht nicht, einen Empfänger zu haben. Nein, man braucht, zumindest bei größeren Helis zusätzlich noch mindestens einen Satellitenempfänger. Telemetrie ist auch nicht gleich im Empfänger integriert, jedenfalls war das bisher so. Nein, wenn man Telemtrie will, dann muss man nochmal rund 60 Euro ausgeben, für den TM1000. Anscheinend sind die Jungs bei Spektrum einfach nur besonders geschäftstüchtig. Denn zu dumm werden sie bestimmt nicht sein, das sie nicht auch Empfänger bauen könnten, die ohne Sat vernünftig funktionieren und die die Telemtrie gleich mit drin haben. Aber solange die Produkte von denen weggehen wie geschnitten Brot, besteht ja auch keinerlei Anlass, etwas zu ändern.
Nochmal zu mir. Für mich sieht es im Moment so aus, das es außer meiner Walkerafunke nichts am Markt gibt, womit ich alle meine Modelle fliegen kann. Das geht weder mit Spektrum, noch mit Graupner, oder Futaba. Von daher bleibt mir im Moment nichts weiter übrig, als weiter mit der Devo10 zu fliegen, denn mehrere Funken rum zu schleppen, das sehe ich nicht mehr ein. Das ist aber auch nicht tragisch, weil die Devo vom Preisleistungsverhältnis meiner Meinung nach keine schlechte Funke ist. Natürlich kein Highend, aber solide und ordentlich verarbeitet, mit allen Funktionen, die ich brauche und wovon ich einiges zumindest bei der DX6i schmerzlich vermisst hatte.
Den Spektumempfänger werde ich selbstverständlich auch weiter benutzen. Den funktionieren tut er ja. Bisher hatte ich beim Flug keine Auffälligkeiten. Und wenn die Reichweite am Boden 250 Meter ist, dann sind es auf alle Fälle beim Fliegen um einiges mehr, vieleicht 400-500 Meter. Und für einen 500er Heli ist das schon genug.XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Walkera Devo10
Sim:Clearview, Heli-X
- Top
Kommentar
-
AW: Spektrum AR6210-Reichweite zu gering, oder noch normal?
Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigenFür mich sieht es im Moment so aus, das es außer meiner Walkerafunke nichts am Markt gibt, womit ich alle meine Modelle fliegen kann.
Welche Funktionen kann diese Funke, die andere nicht können ?Bis bald, Wolfgang.
- Top
Kommentar
-
AW: Spektrum AR6210-Reichweite zu gering, oder noch normal?
Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigenNochmal zu mir. Für mich sieht es im Moment so aus, das es außer meiner Walkerafunke nichts am Markt gibt, womit ich alle meine Modelle fliegen kann. Das geht weder mit Spektrum, noch mit Graupner, oder Futaba.
Wird sogar über die SW bedient!Grüsse Robert
MC20/HoTT, TT-Helis mit GR18/Spirit II und ein paar Flieger!
- Top
Kommentar
-
AW: Spektrum AR6210-Reichweite zu gering, oder noch normal?
Es mag ja sein, das man in eine Graupner ein Spektrummodul einbauen kann. Aber dann kann ich damit immer noch nicht meine Walkeras fliegen. Ich habe mir die Devo eben damals gekauft, weil sie Walkera kann und weil sie Spektrum kann und weil ich sie auch sonsf für jeden x-beliebigen Heli nutzen kann. Und das alles eben ohne irgendwelche Zusatzmodule, sondern einfach nur mit einer geänderten Firmware. Ich habe die Funke jetzt über ein Jahr und habe mit der inzwischen schon bald 1000 Flüge gemacht. Bisher hatte ich nicht die geringsten Probleme.
Wie gesagt, die Funke ist Mittelklasse. Vom Preis her eher Einsteiger. Aber zumindest den Einsteigerfunken von Spektrum, wie der Dx6i und der Dx7s ist sie überlegen. Eine Graupner oder Futaba hatte ich bisher nicht in der Hand. Natürlich sind diese Funken besser. Aber ich kann eben damit nicht alles fliegen, was bei mir im Hangar steht.
RaimundXK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Walkera Devo10
Sim:Clearview, Heli-X
- Top
Kommentar
-
elmar
AW: Spektrum AR6210-Reichweite zu gering, oder noch normal?
Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigenEine Graupner oder Futaba hatte ich bisher nicht in der Hand. Natürlich sind diese Funken besser.
- Top
Kommentar
-
AW: Spektrum AR6210-Reichweite zu gering, oder noch normal?
oh ist Spektrum schlecht, 900m mit Sat "only", bis er anfängt zu blinken
Heli in 2m Höhe aufn Baumstamm( um ein leichten Hügel auszugleichen), seitlich zum Sender, also nur ein Sat, der andere ist abgeschirmt.
Gruß
Oliver
- Top
Kommentar
-
AW: Spektrum AR6210-Reichweite zu gering, oder noch normal?
Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigenDas dumme ist halt wieder nur, das das auch nicht mit allen Spektrumsendern funktioniert. Man mag mich korrigieren, aber das Anzeigen von Flightlogdaten funktioniert doch erst ab der DX8, oder. Somit sind hier alle Besitzer der DX6i und auch der DX7 außen vor.
woher hast du eigentlich deine Info?
Ich fliege alle meine Modelle mit der DX7s und lese regelmässig meine Empfänger AR7200BX, AR6210 und AR6115E mit dem Flightlog nach dem Flug aus!
Das ist aber ne Option der Empfänger, daß Flugdaten onboard gespeichert werden. Was hat das denn mit dem Sender zu tun?
Im ßbrigen finde ich diese Diskussion mittlerweile uferlos und jeder siehts aus seinem Blickwinkel als weltbestes Teil (Kindergarten)!
Gruß reglermax.Zuletzt geändert von reglermax; 27.07.2014, 07:05.Spektrum DX8G2, Blade MCPx, 4x Hk450 Pro, Dynam E-Razor 450, 4x E-Segler
- Top
Kommentar
-
AW: Spektrum AR6210-Reichweite zu gering, oder noch normal?
Das Flightlog selber ist ja ein reines Aufzeichnungs-Modul das logischerweise an den RX angeschlossen wird, für Live-Telemetrie brauchst du aber einen TM1000 oder 1100 als Sendeeinheit und eine geeignete Funke. Da aber die DX7 ja nicht ab Werk telemetriefähig ist brauchst du noch zusätzlich einen Bodenempfänger dazu, z.B. das TR1000 für Eier-GeräteGruss, Andreas
[FONT="Comic Sans MS"]Ich flieg alles,und das mit Spektrum[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: Spektrum AR6210-Reichweite zu gering, oder noch normal?
Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen....weil sie Spektrum kann und weil ich sie auch sonsf für jeden x-beliebigen Heli nutzen kann. Und das alles eben ohne irgendwelche Zusatzmodule, sondern einfach nur mit einer geänderten Firmware. ....
Was wäre aber im Falle eines Unfalls, den der Heli verursacht hat, und bei dem beachtlicher Schaden entstanden ist?
Wie würde die Versicherung wohl reagieren?
Gruß Reimund
- Top
Kommentar
-
AW: Spektrum AR6210-Reichweite zu gering, oder noch normal?
Jetzt geb ich auch mal mein Süppchen
Sorry, aber das war nicht die ursprüngliche Frage!
Spectrum AR6210-Reichweite zu gering oder.....
Diese ganze Frage führen zur gar nichts, es sei denn es wird ihm geholfen. Jeder sollte beim Sender bleiben den er vertraut.
Ich hatte vorher Graupner, jetzt habe ich Spektrum und Walkera na und....
- Top
Kommentar
-
AW: Spektrum AR6210-Reichweite zu gering, oder noch normal?
Zitat von tiepel Beitrag anzeigenHi,
Was wäre aber im Falle eines Unfalls, den der Heli verursacht hat, und bei dem beachtlicher Schaden entstanden ist?
Wie würde die Versicherung wohl reagieren?
Gruß Reimund
Gibts da für ein belegt, das die Versicherung nicht bezahlt, nur weil die Software Open Source ist?
Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigenUngeplante AuRo? Fliege im Aug? Verknüppelt? FPV? Unachtsamkeit?
Also ich lege beim Empfang schon Wert auf Strecke. Sogar die ollen 300-Meter-Hallenempfänger von Futaba gehen noch 80 Meter, selbst wenn ein breites, fünfstöckiges Bürogebäude samt drei Etagen Tiefgarage zwischen Sender und Empfänger steht.
Komisch das ich noch nicht im Acker gelandet binwenn die so schlecht sind
Nur weil viele mit Spektrum abgestürtzt sind, heist das nicht das es Spektums Schuld ist.
Es sollte sich ja mittlerweile rum gesprochen haben, das die halt empfindlich auf Unterspannung reagieren und wenn man dann kein Puffer oder sonstige Abhilfe schafft, ist man selber Schuld. Zumal eine solche Sicherung ja noch andere zusätzliche Sicherheitsrelevante Dinge abdeckt.
Genauso wenn man so komische Empfänger Anordnung hat, wo ist das Spektrums Schuld? Genauso wenn die Antennen eingeschrumpf werden, das ist die Schuld des Herstellers? In den meisten Fällen wohl eher nicht
Aber Hauptsache ablästern, ist ja so scheiße
Echt komisch, das ich über 500 Flüge nicht ein Problem hatteund dann noch mit DSM2
Und nein, ich bin kein Spektrum "Fan". Werde umsteigen auf Frsky, aber nicht weil Spektrum schlecht ist, sondern weil ich mit Frsky mehr Möglihkeiten habe
Würde mal sagen, die meisten Ursachen liegen zwischen den Ohren und nicht beim Hersteller.
Gruß
Oliver
- Top
Kommentar
-
AW: Spektrum AR6210-Reichweite zu gering, oder noch normal?
Zitat von RedSky Beitrag anzeigenWo ist der Unterschied zwischen der Software(Firmware) vom Hersteller oder Open Source?
Gibts da für ein belegt, das die Versicherung nicht bezahlt, nur weil die Software Open Source ist?
Aber wer hier argumentiert, das man mit einer geänderten Firmware auf seiner Funke seinen Versicherungsschutz riskiert, der sollte dann auch konsequent sein. Denn was ist denn zB., wenn ich in meinen Heli andere Servos einbaue, oder andere Rotorblätter verwende, als die vom Hersteller empfohlenen? Riskiere ich dann auch meinen Versicherungsschutz. Schließlich könnte mir ja genau aus dem Grund der Heli runterkommen, weil ich Komponenten verbaut habe, die eigentlich für den Heli nicht geeignet sind. Da wird rumgeschraubt und getunt an den Helis wie sonst etwas. Aber da kommt kein Mensch auf die Idee, das man da vieleicht nicht mehr versichert wäre.
Fakt ist nun mal, das es großer Murks ist, das jeder Hersteller da sein eigenes Süppchen kocht, was die Protokolle bei 2,4 Ghz betrifft. Man muss sich entweder an einen Hersteller binden oder man muss mehrere Fernsteuerungen haben. Und das nun der schlaue Mann aus USA seine Open-Source Firmware ausgerechnet für die Devos entwickelt hat, das war seine Entscheidung, aus welchen Gründen auch immer. Aber dadurch ist es nun mal einfach so, das es keine anderen Funken am Markt gibt, als wie die Devos, mit denen man so flexibel ist und Modelle von so vielen unterschiedlichen Herstellern fliegen kann. Und nur weil die Devos nicht so verbreitet sind, muss das noch lange nicht heißen, das sie schlecht sind.
Aber das alles hat jetzt nichts mehr mit dem eigentlichen Thema zu tun. Deshalb also bitte hier schließen, oder wieder zurück zum Thema.
RaimundXK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Walkera Devo10
Sim:Clearview, Heli-X
- Top
Kommentar
Kommentar