Jeti Sender DS12
Einklappen
X
-
AW: Jeti Sender DS12
Hallo in die Runde,
ich lese gerade widersprüchliche Informationen zur Schalterkonfiguration der DS im Auslieferungszustand.
Laut Manual ist nur ein 3-Stufenschalter verbaut (Sa), laut einem Bericht einer Zeitung wären jedoch zwei 3-Stufenschalter verbaut (Sa+Se).
Könnte jemand berichten mit welcher Konfiguration die DS 12 aus der Schachtel kam? Wenn tatsächlich nur ein 3-Stufenschalter verbaut ist müsste ich direkt zusätzliche Schalter bestellen...
Vielen Dank und viele Grüße!
Markus
- Top
-
AW: Jeti Sender DS12
Hatte/habe eine DS-16 / DS-24 und kann nur sagen, dass die Schalter leider nicht so sind wie z.B. bei Futaba.
Habe schon einen 3-Pos. Schalter tauschen müssen, da sich eine Endposition nur noch sehr unzuverlässig
schalten ließ. Schaltpunkt wurde nur noch erreicht, wenn man am Schalter in der entsprechenden Position gewackelt
hat, oder ihn mit Nachdruck in die entsprechende Position gedrückt hat.
Gruß,
Dirk
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Jeti Sender DS12
Besitze auch eine der allerersten DS16 und nun als Zweitsender die DS-12 Carbon.
Bzgl. der Schalterqualität an meiner DS12 kann ich keinerlei Qualitätsunterschied zur DS16 feststellen. Die laufen bei Beiden fluffig. Aber vielleicht verbaut Jeti bei der Carbon Edition nicht nur Aluknüppelaggregate sondern auch hochwertigere Schalter
Motivation für den DS-12 Kauf war bei mir alleinig die Ergonomie. Die DS16 ist mir immer etwas zu schwer und zu klobig in meinen Händen, die jetzt nicht allzu gross sind, gelegen.
Durfte dann mal die DS12 von einem Fliegerkollegen in Händen halten und es fühlte sich an wie Arsch auf Eimer
Wenn Wert auf optische Wertigkeit gelegt wird....sollte die Carbon Edition genommen werden...das ist wirklich nochmals ein Sprung nach Vorne.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Jeti Sender DS12
Zitat von Monzta Beitrag anzeigenHi,
hab seit kurzem auch die DS12. Echt schicker Sender, wenn man vorher ne DX9 hatte.Lediglich die Schalter find ich irgendwie für den Preis nicht so dolle.
In meinem Goblin 500 hab ich ein Rex3 Empfänger und als FBL das Brain 2. Weiß jemand zufällig, ob man sich die Vibrationsanalyse irgendwie auf den Hauptschirm legen kann?
LG
Bin auch Jeti 12 und 16er Besitzer.
Habe von Futaba und Spektrum auf Jeti gewechselt und bin sehr zufrieden.
Zu den Schalterern kann ich sagen das in der Jeti 12 die mich auch nicht so begeistern,habe diese aber mit einem feinen ßlspray behandelt und finde sie jetzt besser.
Bei der Jeti DS16 ll habe ich das Gefühl das die Schalter feiner laufen.
Kann das sein das da andere qualitativ bessere Schalter drin sind ?
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Jeti Sender DS12
Ich habe eine. Wenn Interesse bitte um Nachricht.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Jeti Sender DS12
Ich würde gerne mal testen, ob mir die Haptik der DS-12 zusagt. Da es in Hamburg keinen Händler dafür gibt frage ich hier mal, ob sich jemand in Hamburg findet, dessen Funke ich mal ausprobieren darf. Also nur mal halten, nicht ausleihen.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Weitere Messungen / Experimente:
Zitat von <<Philipp>> Beitrag anzeigenAn einem Aufbau für eine Latenzmessung Knüppel - Servo tüftle ich noch ...
Rudolf Fiala, Einfache oszill. Fernsteuerungs-Messverfahren
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Weitere Messungen / Experimente:
Ich habe mir das Zusammenspiel mit dem Flächenstabi Aura 8 von Flex Innovations angeschaut, wenn man es per Bus an verschiedene Empfänger anschließt:
UDI und EX Bus kamen zum Einsatz, dazu noch Futaba S.Bus.
Praktische Erfahrungen bei eigenen Fliegern (Heli mit VStabi und Flächen eben mit Aura 8) hatte ich schon per UDI und S.Bus, und dabei war Futaba so klar besser, dass der DS-12 bei mir schnell wieder außer Betrieb ging. Zunächst hatte ich diesen Unterschied der größeren ßbertragungslatenz bei Jeti angelastet.
Zuletzt mit den Hallen Fliegern war die Sache dann aber kaum mehr feststellbar. Da laufen die Servos direkt per PWM am Empfänger, ohne zwischengeschaltetes Stabi.
Also kamen jetzt die Ausgänge des Aura 8 an das Scope. Dieses Stabi bietet eine Vielzahl serieller Eingänge (PPM, Spektrum Remote und SRXL, SumD, als "JR Mode B" verkleidetes UDI, S.Bus und in der aktuellsten Firmware jetzt auch EX Bus).
S.Bus funktioniert in der Praxis ganz simpel per Auto-Detect, völlig problemlos und total stabil. Mit Jeti hatte ich in der Vergangenheit bei Fliegern im Verein schon einige Stunden damit zugebracht, sie überhaupt in Betrieb nehmen zu können, ein wirklich tadelloses Zusammenspiel gelang nie.
Bei den Messungen sieht man schon am Empfängerausgang, dass sämtliche hier behandelten Busse eine ständig leicht schwankende Taktfrequenz zeigen. Greift man das Signal dann am Stabi ab, wird es teilweise chaotisch:
- S.Bus schwankt vom Takt her ähnlich wie am RX, alle Kanäle zeigen präzise Pulsbreiten.
- Der UDI Takt schwankt am Eingang wie am Ausgang deutlich mehr, die Pulsbreiten passen aber ebenfalls.
- EX Bus ist noch nervöser, dazu kann Aura 8 daraus keine sauberen Signale formen. Die Pulsbreiten der einzelnen Kanäle schwanken spontan teilweise heftig, je nach Knüppelstellung am Sender, je nachdem was das Stabi noch an Korrekturen dazu liefert.
Wenn man das Gehäuse bewusst bewegt und damit Korrekturen provoziert, wird die Sache interessanterweise ruhiger. Bei unbewegt auf dem Tisch liegendem Aura 8 entwickeln die Signale aber ein teilweise heftiges Eigenleben. Probehalber angesteckte Servos beginnen wild zu zucken.
Eine ähnliche Erfahrung hatte ich kürzlich bei einem Flieger im Verein, EX Bus war da unbrauchbar, ein praktisch anwendbares Setup gelang nur per UDI.
Hier dürfte jedoch eine gewisse Abhängigkeit von der Hardware vorliegen. Ein Aura in einem meiner eigenen Flieger funktioniert zumindest auf dem Boden halbwegs, obwohl die Messungen am Oszilloskop auch nicht wirklich vertrauenswürdig aussehen.
Generell keine brauchbare Einstellung gelingt beim Failsafe. EX Bus liefert, wie zuvor im Thema hier schon erwähnt, keine eigenen Daten, im Aura 8 gäbe es zwar eine Möglichkeit, allen Kanälen entsprechende Werte zuzuweisen, nur funktioniert das nicht vertrauenswürdig.
Zusammenfassend, ich kenne mich derzeit nicht wirklich aus.
Mit dem Steuerverhalten des DS-12 bin ich nicht restlos glücklich, was mir angesichts der sonstigen Eigenschaften des Senders wirklich leid tut.
Ob das tatsächlich an der Latenz liegt, oder doch an Problemen mit der seriellen Signalübertragung, bliebe noch zu ergründen. Jetis UDI und VStabi waren sich nicht immer wirklich grün, EX Bus und Aura kann man derzeit vergessen, wer weiß, wo es sonst noch eckt.
An einem Aufbau für eine Latenzmessung Knüppel - Servo tüftle ich noch ...
LG, Philipp
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Jeti Sender DS12
Zitat von Monzta Beitrag anzeigenWeiß jemand zufällig, ob man sich die Vibrationsanalyse irgendwie auf den Hauptschirm legen kann?
Gruß
Werner
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Neue Messung:
Ich hatte heute einen REX12 am Oszilloskop.
Alle 12 Kanäle waren der Gruppe A zugeordnet, sie wurden allesamt mit bis zu 5ms getaktet ausgegeben, und das auch völlig synchron.
Jetzt ist die Frage, wo ein eventueller Haken versteckt ist. Weil so wie es sich jetzt darstellt, erscheint die Gruppenzuordnung völlig sinnlos ...
LG, Philipp
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Jeti Sender DS12
Hi,
hab seit kurzem auch die DS12. Echt schicker Sender, wenn man vorher ne DX9 hatte.Lediglich die Schalter find ich irgendwie für den Preis nicht so dolle.
In meinem Goblin 500 hab ich ein Rex3 Empfänger und als FBL das Brain 2. Weiß jemand zufällig, ob man sich die Vibrationsanalyse irgendwie auf den Hauptschirm legen kann?
LG
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Jeti Sender DS12
Das sie dies können haben sie ja bewiesen, gut finde ich es nicht.
Gruß
Werner
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
UDI ist ein offenes Protokoll, das ursprünglich von Mikado stammt, so viel ich weiß. Da muss man halt so arbeiten, wie es das Konzept vorgibt.
EX Bus ist von Jeti, also können sie sich ausleben und es so auslegen, wie sie selbst es für richtig halten.
LG, Philipp
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Jeti Sender DS12
Ich finde es auch sehr schade das über ExBus kein Failsafe vom Empfänger ausgegeben wird.
Mit UDI geht es aber nicht mit EXBus.
Jeti meint dazu lediglich die Failsave Ausgabe wäre Aufgabe des Entgerätes und nicht des Empfängers.
Wieso es dann allerdings über UDI möglich ist wiederspricht sich Jeti selbst.
Gruß
Werner
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Messergebnisse:
Ich habe jetzt auch mein DSO herausgeholt, die Ausgänge eines Rex 3 mit allen möglichen Einstellungen durchgemessen.
Kurzum, alle Daten, die BladeMaster und roxxter78 dazu schon präsentiert haben, konnte ich 1:1 nachvollziehen.
Die Theorie mit "hohen" und "niedrigen" Gruppen, die je nachdem, ob sie im Empfänger aktiv geschaltet sind oder nicht, die gesamte ausgegebene Taktrate beeinflussen, STIMMT NICHT!
Die Gruppen A und B sind die schnellsten, gegen H hin wird´s immer langsamer, genau wie BladeMaster es im zuvor verlinkten Beitrag schon gezeigt hat.
Wenn man also 5ms Gesamttaktrate ("Impulsgeschwindigkeit") einstellt, können das nur A und B entsprechend ausgeben, bei 10ms können die Gruppen bis inklusive D mithalten. Laufen Gruppen zufolge einer gegebenen Gesamttaktrate gleich schnell, sind sie untereinander um 2,5ms versetzt.
UDI folgt weitestgehend der Gesamttaktrate, ist aber eben nicht völlig stabil dabei, schwankt ständig leicht rauf und runter. Der EX Bus kümmert sich nur um den TX-Takt, läuft also entweder auf 20 oder auf 10Hz, die Einstellungen im Empfänger sind ihm egal. Zusätzliche PWM Kanäle beeinflussen die Busse nicht, egal auf welche Gruppe sie (die PWMs) eingestellt sind.
Offen bleibt noch:
- Wie viele Servos gehen pro Gruppe, wann gibt´s Einschränkungen?
Dazu brauche ich noch einen Empfänger mit mehr Kanälen, meine haben nur drei. Sollte im Verein aber organisierbar sein.
- Wie läuft UDI intern? Liegt vielleicht da die Bremse, die ich gegenüber S.Bus eindeutig wahrnehme?
Dazu braucht´s wohl einen Messaufbau, der wirklich die Latenz Knüppel-Servo darstellt ...
LG, Philipp
- Top
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: