ob das mit WEA und Graupner eine Auswirkung auf die bisherige Qualität haben wird??
Bei Weatronik setzt man ja sehr auf Qualität, die sich halt auch im Preis niederschlägt. Ob da dann später evtl. Graupner ein Mitspracherecht hat, wenn es z. B. darum geht, ein evtl. billigeres Bauteil zu verbauen, daß zwar auch funktioniert, aber in der Summe dann wieder den Gewinn ein wenig erhöht??
Viell. wäre es ja für Weatronik besser, sie würden weiterhin selbstständig und unabhängig bleiben.
Ich hoffe Weatronik weiß was sie tun. In diesem Winter wollte ich auf 2,4 von WEA umrüsten, nachdem ich bei uns im Verein bisher nur Gutes darüber gehört und auch gesehen habe. Alles ist sehr sauber und robust ausgeführt.
Hm, ich habe eine mitlerweile recht alte Graupner JR Anlage, aber ich finde sie im Punkt Verarbeitung und Bauteilqualität wirklich top, ich hoffe doch, dass sich das nicht so drastisch verändert hat.
Wenn die neueren Anlagen noch so sind wie die früher, dann solltest du dir da keine Gedanken machen.
Graupner hat ja marktstrategisch eigentlich keine andere Wahl als auf ein anderes Pferd zu setzen. IFS3 funzt mittlerweile tadellos , aber der Ruf ist und bleibt eben im Keller.
Aber lassen wir lieber erst mal abwarten wie sich Wea auf dem Markt macht , wenn die breite Masse es fliegt, dann kommen ja meißtens die Wehwehchen ( wie bei Fasst,Jeti,....... es auch so war)
Also alles erst mal in Ruhe beobachten und weiter fliegen gehen.
Nun, ich setze IFS3 und Spektrum ein. Vorwiegend in Verbindung mit MX22.
Ich hatte bisher mit IFS3 keine technischen Probleme. Spektrum setze ich halt auch gerne ein, da hier kleinere Empfänger zur Verfügung stehen und das Konzept der Satelliten hier bereits ausgereift ist.
Beide Systeme machen im 'Helialltag' wie gesagt keine Probleme.
Sollte es nun zu einer Kooperation zwischen Graupner und Weatronic kommen, so sehe ich dies als WinWin Situation (schönes Neudeutsch).
Graupner kann IFS3 nicht mehr überzeugend am Markt halten. Obwohl es nun funktioniert kann man hier scheinbar die Karre nicht mehr aus dem Dreck ziehen. Ein neues System ist also gefragt.
Weatronic seinerseits hat ein technisch vertrauenswürdiges System es fehlt allerdings an den Vermarktungsmöglichkeiten und schnellen Kundenzugang über den Handel. Hier kann Wea nun über den Vermarktungskanal von Graupner sehr schnell den Kunden erreichen.
Hier kann Wea nun über den Vermarktungskanal von Graupner sehr schnell den Kunden erreichen.
Das ist ganz sicher ein Vorteil eines grossen Lieferanten!
Anderer seits muss Graupner damit auch eingeständnisse machen, dass sie mit IFS wirklich aufs falsche Pferd gesetzt haben. Auf jedenfall bleibts spannend.
Gruss Lukacs
Ich gehe davon aus, daß Graupner erstmal nur die MC32 mit Wea anbietet und ansonsten weiter auf Modularität setzt. Steht ja auch so in der Produktbeschreibung der MC32. So können sie gelassen testen, wie ein neues System angenommen wird, versorgen den Markt mit guten Sendern für Drittanbieter und können IFS für kleine Modelle weiter unterstützen ohne sich rechtfertigen zu müssen.
Ich gehe davon aus, daß Graupner erstmal nur die MC32 mit Wea anbietet und ansonsten weiter auf Modularität setzt. Steht ja auch so in der Produktbeschreibung der MC32. So können sie gelassen testen, wie ein neues System angenommen wird, versorgen den Markt mit guten Sendern für Drittanbieter und können IFS für kleine Modelle weiter unterstützen ohne sich rechtfertigen zu müssen.
Mag ja sein, zumindest wird die schon lang angekündigte MC32 wohl nicht mit IFS3 ausgerüstet wird.
Sollte Graupner allerdings auf langer Sicht eine neue 2G4 Technik schnell an den Kunden bringen wollen, so ist hier die MC32 sichrlich nicht das richtige System. Die meisten Modellflieger setzen kleinere und preiswertere Systeme ein. Das große Geld wird mit den kleinen und mittleren Anlagen über die Masse gemacht. Hier müsste Graupner dann auch Wea anbieten, zumindest als Modulsystem mit 'bezahlbaren' Empfängern.
Graupner wird wohl zunächst beide System parallel anbieten aber IFS3 langsam verschwinden lassen. Für mich ,als auch IFS Flieger, natürlich alles andere als schön, selbst der Verkauf von IFS Komponenten auf dem Gebrauchtmarkt ist wohl jetzt nicht der Bringer. Da behält man die Teile lieber und wartet was die Zukunft bringt.
Ich gehe davon aus, daß Graupner erstmal nur die MC32 mit Wea anbietet und ansonsten weiter auf Modularität setzt.
Da kannst du Recht haben, wenn es wirklich das WEA-System wird, sind auch neue Sender fällig, das außerhalb des Senders aufgesteckte Modulkästchen ist ja schon optisch als "Fremdkörper" am Sender zu erkennen. Erst wenn es in den Sender integriert ist, kann man es als eine Einheit nennen, also werden neue Sender nötig sein!
Das WEA-System ist ein bestimmt ein sehr gutes System keine Frage.
Vielleicht hat Graupner die Firma geschluckt ?
Und besser stehen sie mit dem System alle mal .
Doch ist ein auch ein Vertrauensbeweis an die jetzigen IFS Kunden *
Wohl kaum ich war auch mal ein Graupner Fan doch wurde ich eines besseren belehrt wie man Kunden
vergraueln kann.
Da sieht man doch welchen weg der ganze IFS Irrsinn bei Graupner gegangen ist und noch gehen wird.
Die IFS Benutzer sind dann wohl ein Teures Auslauf Modell oder wie?
Aber egal erst mal weiter IFS verkaufen !!
Wer sich jetzt nicht Verarscht vorkommt wann dann?
Wenn das wirklich so sein sollte das Graupner WEA benutzen sollte wäre das nur ein weiterer Beweis
ihrer Inkompetent .
Diese Markt-Politik gefällt mir überhaupt nicht und hat im Modellbau nichts zu suchen.
Die lassen sich auch noch Teuer dafür bezahlen.
Aber das sich einer mal an den Meinungen Interessiert zeigt oder den Otto Normal Verbraucher
offen entgegentrete davon ist nichts zu sehen.
Außer die Team Piloten werden Propagandistischer dargestellt.
Da bleib ich doch lieber bei einem Veralteten System wie das Fasst !
Das Funktioniert aber trotzdem .
Und meine Modell fliegen obwohl kein Graupner Teil dran ist merkwürdig!
... Wenn das wirklich so sein sollte das Graupner WEA benutzen sollte...
Kann hier mal jemand einen belastbaren Link posten, aus dem hervorgeht, dass WEA mit Graupner (oder Graupner mit Wea) zusammenarbeitet? Gibt es irgendetwas Nachprüfbares, irgendeine offizielle Mitteilung?
Bis jetzt lese ich hier nur immer wieder, dass einige Piloten mit Graupner-Sendern gesichtet wurden, in denen WEA-Module eingebaut waren ...
Da bleib ich doch lieber bei einem Veralteten System wie das Fasst!
Ich weiß aber nicht, ob das Fasst so viel zukunftssicherer ist als das Graupner IFS. Das aktuelle Futaba-System kann auch jederzeit sterben und gegen etwas Zeitgemäßes, zum Beispiel ein System mit Telemetrie, ersetzt werden.
Ich weiß aber nicht, ob das Fasst so viel zukunftssicherer ist als das Graupner IFS. Das aktuelle Futaba-System kann auch jederzeit sterben und gegen etwas Zeitgemäßes, zum Beispiel ein System mit Telemetrie, ersetzt werden.
Solange Angebot und Nachfrage regiert, wird futaba auch FASST produzieren. Da bin ich ziemlich von überzeugt.
Klar, Telemetrie kann nett sein, aber sicher für viele kein Grund, das System wieder zu wechseln.
Und evtl. läuft IFS dann (auch) weiterhin parallel?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar