Quanum Telemetrie V3.0

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • garth
    Senior Member
    • 17.11.2009
    • 2631
    • Helmut
    • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

    #1

    Quanum Telemetrie V3.0

    Hallo zusammen,

    nachdem ich mehrere ähnliche Anfragen bezüglich des Quanum als PN bekommen hab, dacht ich mir ich stell es heir mal genauer vor, als alles wieder per Pn zu beantworten.

    Das Quanum wird nun in Version 3.0 ausgeliefert.

    Diese Version kann in 10mV schritten 2 Alarmspannungen speichern.
    Nutzt man die Strommessung kann man nach Kapa fliegen, und sich verflogene/ restliche Ah anzeigen lassen. ( Ich fliege nicht mit dem Strommodul)

    Es kommt, wie bei HK abgebildet, mit den Standard 2,4GHz Antenne, ich hab sofort auf Stubby's umgerüstet.

    Es ist keinerlei Interaktion/Störung mit meinen FrSky 2,4GHz Hack Modulen zu beobachten.

    Ich fliege nur als Spannungsüberwachung, und seither nicht mehr ohne das Quanum. Betriebszeit geschätzt >4h.


    Akustisches Signal ist auseichend laut um es auch dann zu hören wenn der 500er grade vor mir schwebt.

    Einstellung der Spannungswerte, Binding, Rebinding(Nach Akkuwechsel), alles schnell und einfach.

    Größter Vorteil für mich : Das große, gut lesbare Display vorne AUF dem Sender.
    Ich weis nun daß alles was in einem kleinen Senderdisplay angezeigt wird für mich unbrauchbar ist.

    Einziger Nachteil : Die Balkenanzeige hat Ihren "Nullpunkt" bei ca. 2,5V, bei 3,5V gaukelt sie einen vollen Akku vor was gefährlicher Schwachsinn ist, aber wenn man es weis, kann man damit leben.

    Ich hab nun 3 St. davon, für jeden Heli eins, dann brauch ich die Spannungswerte nicht mehr ändern, sondern steck für jeden Heli halt das jeweilige Display aufn Sender.

    Ansonsten : Siehe Bilder
    Angehängte Dateien
    Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren
  • garth
    Senior Member
    • 17.11.2009
    • 2631
    • Helmut
    • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

    #2
    AW: Quanum Telemetrie V3.0

    Und der Rest der Bilder :
    Angehängte Dateien
    Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

    Kommentar

    • DDM
      DDM
      Senior Member
      • 26.02.2008
      • 1820
      • Dominik
      • Regensburg (Beratzhausen)

      #3
      AW: Quanum Telemetrie V3.0

      Hi,

      Danke für den Post. Muss man nach jeden Akkuwechsel das ganze wieder binden?
      Helis/Equipment

      Kommentar

      • Schneipe
        Schneipe

        #4
        AW: Quanum Telemetrie V3.0

        Hab es auch noch hier herumliegen. Aber noch nicht genutzt, nur mal angeschalten. Hab auch die flexible Antenne am Sender (Modell).
        Interesse? Dann PN

        Kommentar

        • veasel
          Member
          • 27.01.2011
          • 326
          • Jörg

          #5
          AW: Quanum Telemetrie V3.0

          Wo kann man denn die Version 3 bekommen, beim König steht noch V2 und es ist in Backorder.
          Wo bekommt man die Stummel-Antennen? Ich hab gelesen man kann auch einfach das Plasteteil von der "normalen" Antenne abmachen und die dann so verlegen...stimmt das?
          Die Frage mit dem Binden interessiert mich auch.
          und dann noch eine Frage...Stellt man verschiedene Alarme/ Grenzen ein (verbrauchte mAh, V gesamt, V pro Zelle) und die die zu erst erreicht wird, löst dann den Alarm aus?

          Kommentar

          • garth
            Senior Member
            • 17.11.2009
            • 2631
            • Helmut
            • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

            #6
            AW: Quanum Telemetrie V3.0

            Zitat von veasel Beitrag anzeigen
            und die die zu erst erreicht wird, löst dann den Alarm aus
            Genau !

            Zitat von veasel Beitrag anzeigen
            Wo kann man denn die Version 3 bekommen, beim König steht noch V2 und es ist in Backorder
            Hk ist nur zu doof die Website upzudaten. Hab ich denen vor 4 Wochen gemailt. HK/Hextronik ist der Hersteller. Bei HK bekommst du also die Aktuellste Version 3.0

            Zitat von DDM Beitrag anzeigen
            . Muss man nach jeden Akkuwechsel das ganze wieder binden
            Nur auf den Bind/Search button kurz drücken, dann sucht er. geht meist innerhalb 1s.

            Die Stummel gibts in der Bucht, einfach nach 2.4 stubby suchen
            Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

            Kommentar

            • veasel
              Member
              • 27.01.2011
              • 326
              • Jörg

              #7
              AW: Quanum Telemetrie V3.0

              Was kann ich denn mit der einfachen Version telemetrieren?
              Nur die Einzelzellspannungen und für alles andere braucht man dann den extra Sensor?
              Der kommt dann zwischen Lipo und Regler, richtig?
              Wie ist das dann mit dem Antiblitz des YGE Reglers...Geht der trotzdem?

              LG
              Jörg

              Kommentar

              • Tommi
                Tommi

                #8
                AW: Quanum Telemetrie V3.0

                Hi,
                und wie sieht es bei mehr als 6s Akkus aus? Flieg im TDR 12s (2mal 6s) und hab bisher noch keine vernünftige Lösung gefunden, hier die Spannung zu überwachen.
                Gruß, Tommi

                Kommentar

                • garth
                  Senior Member
                  • 17.11.2009
                  • 2631
                  • Helmut
                  • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

                  #9
                  AW: Quanum Telemetrie V3.0

                  Zitat von Tommi Beitrag anzeigen
                  und wie sieht es bei mehr als 6s Akkus aus? Flieg im TDR 12s (2mal 6s) und hab bisher noch keine vernünftige Lösung gefunden, hier die Spannung zu überwachen.
                  Na, wie hießen doch die Bonbon's ? Ach ja : Nimm Zwei !
                  Zumindest hab ich genau das für meinen 600er vor.


                  Zitat von veasel Beitrag anzeigen
                  Nur die Einzelzellspannungen und für alles andere braucht man dann den extra Sensor?
                  Der kommt dann zwischen Lipo und Regler, richtig?
                  Wie ist das dann mit dem Antiblitz des YGE Reglers...Geht der trotzdem?
                  Einzelzellen und Gesamtspannung.
                  Es kommt an den Balanceranschluß, ich hab ein Verlängerungskabel im Heli verlegt.
                  Hat mit dem Antiblitz erst mal nix zu tun, außer daß bei mir der Antiblitz vom (-) des Balancerverlängerungskabel an (-) Regler geht.

                  Ich stecke also Balancer an, dann (+), dann werden schon die Elkos über 50_Ohm vom Balancerkabel vorgeladen, dann kommt (-) am Regler - fertig -Nix blitzt.
                  Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

                  Kommentar

                  • veasel
                    Member
                    • 27.01.2011
                    • 326
                    • Jörg

                    #10
                    AW: Quanum Telemetrie V3.0

                    Wenn ich dann also die verbrauchten mAh sehen will, brauch ich auch den Zusatzsensor für Temp/ und Amp, richtig.
                    Ich würde lieber nach Restkapazität und Spannung fliegen. Dann kann man eine Grenze bei 80% des Akkus setzen.

                    Kommentar

                    • Tommi
                      Tommi

                      #11
                      AW: Quanum Telemetrie V3.0

                      Hi
                      @Garth: klar kann ich zwei Sender nehmen. Kommt der Quanum denn damit klar? Sorry, wenn die Frage blöd ist, aber bei Lipoblitzern erscheint mir die Lösung nicht optimal. Da muss ich zwei LED und zwei Warnsummer installieren. Wenn der Quanum beide berücksichtigen kann und Alarm gibt, wenn einer von beiden die Zellenspannung unterschreitet, ok. Aber ist das so?
                      Gruß, Tommi

                      Kommentar

                      • garth
                        Senior Member
                        • 17.11.2009
                        • 2631
                        • Helmut
                        • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

                        #12
                        AW: Quanum Telemetrie V3.0

                        Hi Tommy,

                        nicht 2 Sender - 2 Systeme ! Du must dann 2 Displays am Sender installieren.

                        Das Ganze würde dann völlig unabhängig von einander 2 Stück 6s Akkus überwachen.

                        Nicht optimal, aber aus meiner Sicht immer noch die beste Lösung einen Pack >6s zu überwachen, weil mit steigender "S" Zahl, auch die chance wächst daß eine Zelle früher aufgibt.

                        Alternativ kann man die Akkus vermessen, und die Telemetrie so anstecken, daß er die schwächste Zelle überwacht.

                        @ Veasel : Ja, für die Ah brauchst du den Stromsensor.
                        Ich hab den zwar, nehme Ihn aber nicht im Heli, weil er einen zusätzlichen Widerstand in der Versorgung bedeutet, da er auf Strommessung per Widerstand beruht, nicht auf Magnetischer Messung.


                        Stromessung ist bei mir für Fläche interessant, weil sich der Strom bei Standschub gewaltig vom "Flugstrom" unterscheiden kann.
                        Zuletzt geändert von garth; 17.06.2011, 10:03.
                        Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

                        Kommentar

                        • veasel
                          Member
                          • 27.01.2011
                          • 326
                          • Jörg

                          #13
                          AW: Quanum Telemetrie V3.0

                          Ist denn das Fliegen nach Spannung genau? Was für eine Grenze setz man da, 3,0V?
                          Sind dann noch 20% im Akku?

                          Kommentar

                          • Taumel S.
                            Senior Member
                            • 31.12.2008
                            • 26320
                            • Helfried
                            • Ã?sterreich

                            #14
                            AW: Quanum Telemetrie V3.0

                            Was für eine Grenze setz man da, 3,0V?
                            Bei 3,0 Volt ist ein heutiger LiPo völlig leer!

                            Kommentar

                            • veasel
                              Member
                              • 27.01.2011
                              • 326
                              • Jörg

                              #15
                              AW: Quanum Telemetrie V3.0

                              schade, dass es kein "Nein, Danke" Knopf gibt. Die Aussage ist zwar schön, aber warum schreibst du nicht gleich eine "richtige" Lösung hin? Das hilft mehr...

                              was stellt man dann ein?
                              3.5? 3.2?

                              Gruß
                              Jörg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X