Ferritringe sinnvoll oder nicht?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hanss Axel
    Senior Member
    • 25.02.2012
    • 2539
    • Axel
    • Yokohama / Japan

    #16
    AW: Ferritringe sinnvoll oder nicht?

    Zitat von Snake Beitrag anzeigen

    Ich frage mich sowieso, wieso bei so hochpreisigen Komponenten wie Kontronik kein interner Störsignalfilter eingebaut ist.
    Vielleicht bringt so ein interner Filter bei einer Stromleitung ja einfach nichts?!?

    Ich hab in meinem Jet eine Powerbox mit internen Filtern drin.
    Dadurch braucht man keine Ferritkerne in den Servokabeln mehr. Die meisten davon sind um die 2 Meter! lang und ohne diese interneren Filter sind die Servokabel unbedingt mit Ferritkernen auszustatten, da es sich ja um Signalleitungen handelt.

    Und der nächste Punkt ist wahrscheinlich: Wären diese Kerne bereits im Regler eingebaut, würden sich viele der hier anwesenden über das hohe Gewicht und die Ausmaße des Reglers monieren.

    Gruß, Axel
    NE Solo Maxx BL Nightflight; T-Rex 150;
    Forza 450EX; Forza 700;
    T14SG

    Kommentar

    • Klaus O.
      Senior Member
      • 03.12.2007
      • 22475
      • Klaus

      #17
      AW: Ferritringe sinnvoll oder nicht?

      ßber die Ferritkern Geschichte hab ich mich mal mit einem Mitarbeiter von Kontronik unterhalten.
      Er sagte 1000 Mal geht's gut und einmal dann doch nicht.
      Ich habe in allen meinen Reglern die Ferritkerne belassen.
      Gruß Klaus

      Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

      Kommentar

      • Taumel S.
        Senior Member
        • 31.12.2008
        • 26320
        • Helfried
        • Ã?sterreich

        #18
        AW: Ferritringe sinnvoll oder nicht?

        Zitat von Snake Beitrag anzeigen
        Ich hätte kein gutes Gefühl beim Fliegen wenn ich wüßte, daß die ganze Elektronik nur deshalb störungsfrei funktioniert, weil ein Ferritkern, um den das Kabel gewickelt ist, eventuelle Störsignale eliminiert...
        Du bist noch ziemlich jung und schon digital aufgewachsen, bist du?

        Kommentar

        • Hanss Axel
          Senior Member
          • 25.02.2012
          • 2539
          • Axel
          • Yokohama / Japan

          #19
          AW: Ferritringe sinnvoll oder nicht?

          Zitat von Snake Beitrag anzeigen
          Ich hätte kein gutes Gefühl beim Fliegen wenn ich wüßte, daß die ganze Elektronik nur deshalb störungsfrei funktioniert, weil ein Ferritkern, um den das Kabel gewickelt ist, eventuelle Störsignale eliminiert...
          Ich hab mal als Kind ein Radio gebastelt, dass völlig ohne Stromquelle funktionierte!
          Die Antenne war ein 10m langer Kupferdraht den ich in die Bäume gehängt hatte und eine weitere 10m lange Antenne hab ich in den Boden gesteckt. Diese gingen dann über einen Transistor und ein paar Widerstände an eine Spule mit Eisenkern.
          Diesen Eisenkern konnte man verschieben (um die Frequenz einzustellen), und die Radiowellen hatten genug Energie um in diesen langen Antennen genügend Strom zu erzeugen, um damit über einen Ohrhörer Radio zu hören.

          Gut, im Digitalzeitalter funktioniert so ein Radio nicht mehr. Aber selbst heute können z.B. Radiowellen in einem Kabel Stromimpulse erzeugen und den Empfang stören.
          Der Ferritkern mit dem drum gewickeltem Kabel ist eigentlich nicht anderes als eine Spule. Da entsteht ein Magnetfeld und Stromimpulse die von Ausserhalb induziert werden, werden dadurch "kurz geschlossen" und eliminiert.

          Ich halte es wie Klaus Ortner: 1000 Mal geht es gut und einmal dann doch nicht.
          Also lasse ich sie drin.
          NE Solo Maxx BL Nightflight; T-Rex 150;
          Forza 450EX; Forza 700;
          T14SG

          Kommentar

          • backfx
            Senior Member
            • 13.02.2013
            • 1190
            • Helge

            #20
            AW: Ferritringe sinnvoll oder nicht?

            Müsste für diese Art von Störeinflüssen dann nicht an jedem einzelnen Kabel ein Kern sein?

            Teilweise hat man ja schon keine Wahl mehr. YGE Regler kommen ganz ohne Kern. Den kann man dann höchstens selbst noch ans Kabel machen.

            Ich habe in keinem Heli mehr welche drinnen und keine Probleme. Ob der Heli dann in 1000 Flügen ein mal wegen fehlendem Kern, Bug im Sendersystem, kaputtem Akku, oder, oder runter kommt ist dann auch egal. Aber das muss auch jeder für sich entscheiden.
            [FONT="Garamond"]- Helge -[/FONT]

            Kommentar

            • Hanss Axel
              Senior Member
              • 25.02.2012
              • 2539
              • Axel
              • Yokohama / Japan

              #21
              AW: Ferritringe sinnvoll oder nicht?

              Wie schon gesagt: in meinem Jet mit Servokabeln von bis zu 2 Metern Länge müssten an jedem Kabel so ein Kern sein.
              Um das zu vermeiden, habe ich eben diese Powerbox die interne Filter hat.

              Ja klar, wenn er nach dem 1000sten Flug runter kommt ist dann auch egal.
              Es könnte ja aber auch schon beim ersten Flug passieren.

              Gibt ja auch Menschen die gewinnen beim ersten Mal spielen schon eine Million und andere niemals.
              Zuletzt geändert von Hanss Axel; 10.08.2014, 17:01.
              NE Solo Maxx BL Nightflight; T-Rex 150;
              Forza 450EX; Forza 700;
              T14SG

              Kommentar

              • Klaus O.
                Senior Member
                • 03.12.2007
                • 22475
                • Klaus

                #22
                AW: Ferritringe sinnvoll oder nicht?

                Zitat von backfx Beitrag anzeigen
                Ob der Heli dann in 1000 Flügen ein mal wegen fehlendem Kern, Bug im Sendersystem, kaputtem Akku, oder, oder runter kommt ist dann auch egal.
                Mir ists nicht egal ob ich einen 3K Heli wegen so einem Schmarrn versemmle.
                Gruß Klaus

                Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

                Kommentar

                • Inder-Nett
                  Senior Member
                  • 09.07.2012
                  • 1559
                  • Lutz
                  • Seligenstadt

                  #23
                  AW: Ferritringe sinnvoll oder nicht?

                  Zitat von Hanss Axel Beitrag anzeigen
                  Ich hab mal als Kind ein Radio gebastelt, dass völlig ohne Stromquelle funktionierte!
                  Die Antenne war ein 10m langer Kupferdraht ... über einen Transistor und ein paar Widerstände an eine Spule mit Eisenkern.
                  Nicht Alles was hinkt ist ein Vergleich, zumal die Geschickte ausgemacht unsinnig ist (ein Transistor funktioniert nicht ohne Stromversorgung, da hätte es auch eine Diode getan, Widerstände sind dafür überhaupt nicht nötig [es sei denn, man hat doch eine Stromversorgung], dafür fehlt in der Auflistung mind. ein Kondensator ... etc.pp.) ... und dann reden wir über ein völlig anderes Frequenzband, noch weit unterhalb von 35 MHz, inzwischen sind wir aber bei 2,4 GHz angekommen.

                  Zitat von backfx Beitrag anzeigen
                  Müsste für diese Art von Störeinflüssen dann nicht an jedem einzelnen Kabel ein Kern sein?
                  Guter Einwand!
                  Bei 35MHz wurden längere Servokabel per Ferritkern entstört, weil sie ab einer bestimmten Länge (etwa 30cm) mit in die Antennengeometrie eingegangen wären.
                  Bei 2,4 Ghz müsste man dann ab 1/68 (= 35/2400) dieser Länge Ferritkerne rein machen ... jetzt kommt die Stelle zum Kopfrechnen ... und jeder der Kopfrechnen kann merkt auf Anhieb, wie albern das wäre

                  Grundsätzlich schaden die Ferritkerne natürlich nicht, aber bei einem vernünftig eingebauten 2,4 GHz Empfänger sind sie nicht nötig und bei einem schlecht eingebauten nützen sie erst recht nichts, weil bei dem Frequenzbereich bereits sehr kurze Kabelstücken ausreichen, um als Antenne zu strahlen bzw. zu empfangen.

                  Zitat von Klaus Ortner Beitrag anzeigen
                  ßber die Ferritkern Geschichte hab ich mich mal mit einem Mitarbeiter von Kontronik unterhalten.
                  Er sagte 1000 Mal geht's gut und einmal dann doch nicht.
                  Wenn ich Kontronik-Mitarbeiter wäre würde ich das auch sagen (aus Gründen, die definitiv nichts mit der Technik zu tun haben).

                  Zitat von Smart Devil Beitrag anzeigen
                  Was ich komisch finde das hier so viel denken das "ihr" System nur aus 2,4GHz Einheiten aufgebaut ist.Denkt doch bitte mal nach was nach dem Empfangsteil an 2,4GHz übrig bleibt. Ja,ich denke auch digitale Schaltkreise nach dem Empfangskreis können immer noch gestört werden...
                  Du weißt aber schon, was "digital" bedeutet, oder?
                  Kleine Gedankenstütze: Da schaltet man zwischen 0 (=0 Volt) und 1 (= Betriebsspannung des Digitalteils) hin und her. Um in ein solches Signal einzustören wären Feldstärken nötig, die in einem Modell nicht auftreten und die durch einen Ferritkern auch nicht mehr herausfilterbar wären.
                  Saubere Landungen werden völlig überbewertet...

                  ... besonders von Passagieren!

                  Kommentar

                  • Klaus O.
                    Senior Member
                    • 03.12.2007
                    • 22475
                    • Klaus

                    #24
                    AW: Ferritringe sinnvoll oder nicht?

                    Zitat von Inder-Nett Beitrag anzeigen
                    Wenn ich Kontronik-Mitarbeiter wäre würde ich das auch sagen (aus Gründen, die definitiv nichts mit der Technik zu tun haben).
                    Ich verstehe schon was Du meinst, aber mit dem Herrn bin ich schon jahrelang bekannt, noch bevor er zu Kontronik kam.
                    Gruß Klaus

                    Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

                    Kommentar

                    • Hanss Axel
                      Senior Member
                      • 25.02.2012
                      • 2539
                      • Axel
                      • Yokohama / Japan

                      #25
                      AW: Ferritringe sinnvoll oder nicht?

                      Zitat von Inder-Nett Beitrag anzeigen
                      Nicht Alles was hinkt ist ein Vergleich, zumal die Geschickte ausgemacht unsinnig ist (ein Transistor funktioniert nicht ohne Stromversorgung, da hätte es auch eine Diode getan, Widerstände sind dafür überhaupt nicht nötig [es sei denn, man hat doch eine Stromversorgung], dafür fehlt in der Auflistung mind. ein Kondensator ... etc.pp.) ... und dann reden wir über ein völlig anderes Frequenzband, noch weit unterhalb von 35 MHz, inzwischen sind wir aber bei 2,4 GHz angekommen.
                      Du musst es ja wissen.

                      Ich habe das Radio jedenfalls gebaut und es hat funktioniert!!!

                      Ich gebe dir natürlich insofern recht, dass da vielleicht noch eine Diode oder Kondensator dabei war.
                      So genau weis ich das jetzt auch nicht mehr. War schliesslich noch ein Kind. so 11 oder 12. und das sind auch schon wieder 30 Jahre her!

                      Die Stromversorgung kamen jedenfalls durch die Radiowellen, welche in dem Kupferdraht einen Strom induziert haben. Tessla kennst du? Mit so einer Spule bekommst auch Leuchtstofflampen zum leuchten wenn du sie in der Hand hältst.

                      Der Strom der Radiowellen hat schließlich auch gereicht um im Ohrhörer die Membran zum schwingen zu bringen und Musik zu hören.
                      Und jetzt rate Mal wo ich dieses Radio her hatte..... "YPS" (Kennt noch wer diese Zeitschrift?
                      Zuletzt geändert von Hanss Axel; 10.08.2014, 17:22.
                      NE Solo Maxx BL Nightflight; T-Rex 150;
                      Forza 450EX; Forza 700;
                      T14SG

                      Kommentar

                      • backfx
                        Senior Member
                        • 13.02.2013
                        • 1190
                        • Helge

                        #26
                        AW: Ferritringe sinnvoll oder nicht?

                        Zitat von Klaus Ortner Beitrag anzeigen
                        Mir ists nicht egal ob ich einen 3K Heli wegen so einem Schmarrn versemmle.
                        Mir ist es auch nicht egal. Aber wenn es nicht der fehlende Kern war, war es eben etwas anderes. Sieht man doch oft genug. Und einer unter 1000 ist auf die Zahl der Abstürze gesehen doch verdammt wenig

                        Und wenn man ihn so dringend braucht, frage ich mich, warum es Hersteller gibt die schon keine mehr mit ausliefern? Zahlen die mir dann meinen Heli wenn ich nachweisen kann das deren Technik ohne den Kern nicht g'scheit funktioniert? Ich muss doch von ausgehen können, dass dort Leute sitzen die sich auch damit auskennen und Mikado liefert die Dinger direkt mit aus
                        Zuletzt geändert von backfx; 10.08.2014, 17:31.
                        [FONT="Garamond"]- Helge -[/FONT]

                        Kommentar

                        • backfx
                          Senior Member
                          • 13.02.2013
                          • 1190
                          • Helge

                          #27
                          AW: Ferritringe sinnvoll oder nicht?

                          Zitat von Inder-Nett Beitrag anzeigen
                          Grundsätzlich schaden die Ferritkerne natürlich nicht, aber bei einem vernünftig eingebauten 2,4 GHz Empfänger sind sie nicht nötig und bei einem schlecht eingebauten nützen sie erst recht nichts, weil bei dem Frequenzbereich bereits sehr kurze Kabelstücken ausreichen, um als Antenne zu strahlen bzw. zu empfangen.
                          Kann ich mich bei 2,4GHz überhaupt mit solch einem Kern vor Einflüssen meiner eigenen Sendeanlage abschotten? Lt. Wikipedia arbeiten so Kerne nur im Bereich von 10MHz bis 2GHz?!
                          [FONT="Garamond"]- Helge -[/FONT]

                          Kommentar

                          • Inder-Nett
                            Senior Member
                            • 09.07.2012
                            • 1559
                            • Lutz
                            • Seligenstadt

                            #28
                            AW: Ferritringe sinnvoll oder nicht?

                            Zitat von Klaus Ortner Beitrag anzeigen
                            Mir ists nicht egal ob ich einen 3K Heli wegen so einem Schmarrn versemmle.
                            Der Einwand ist verständlich, aber passt eben doch nicht so ganz.

                            Die Störungen (auf einer Servoleitung), die einen 2,4 GHz Empfänger aus dem Takt bringen würden, die kann ein Ferritkern auch nicht aufhalten, zumal der eh nur Mantelwellen filtert.
                            Zitat von backfx Beitrag anzeigen
                            Kann ich mich bei 2,4GHz überhaupt mit solch einem Kern vor Einflüssen meiner eigenen Sendeanlage abschotten? Lt. Wikipedia arbeiten so Kerne nur im Bereich von 10MHz bis 2GHz?!
                            Berechtigter Einwand!
                            Wer es ganz genau nehmen möchte, der müsste die Leitungen einzeln durch Ferritperlen führen... und zwar jede Leitung direkt am Anschluss des Empfängers (und des Reglers, wenn der als Störquelle in Frage käme).

                            Zitat von Hanss Axel Beitrag anzeigen
                            Du musst es ja wissen.
                            Stimmt, ich muss sowas wissen (von Berufs wegen).
                            Saubere Landungen werden völlig überbewertet...

                            ... besonders von Passagieren!

                            Kommentar

                            • don_king
                              Gelöscht
                              • 22.11.2009
                              • 2743
                              • Stefan

                              #29
                              AW: Ferritringe sinnvoll oder nicht?

                              Es geht doch gar nicht um Einflüsse der eigenen Sendeanlage. Die ist im Betrieb schön weit weg.
                              Es geht um Gleichtaktstörungen durch z.B. andere, große Ströme führenden Leitungen oder durch das Magnetfeld des Motors etc.

                              Hier ist eine vernünftige Leitungsführung mindestens genauso wichtig, nur darauf hat der Reglerhersteller halt keinen Einfluss...

                              Kommentar

                              • Taumel S.
                                Senior Member
                                • 31.12.2008
                                • 26320
                                • Helfried
                                • Ã?sterreich

                                #30
                                AW: Ferritringe sinnvoll oder nicht?

                                Es geht um die Störungen, die der Regler erzeugt. Sonst um nix.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X