Welchen Sinn und Zweck hat ein HV BEC ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Daniel Schmidt
    Gelöscht
    • 02.03.2009
    • 6426
    • Daniel

    #76
    AW: Welchen Sinn und Zweck hat ein HV BEC ?

    Ach Quatsch, unser Elektroprofi hier hat bestimmt an jeden Servo einen Akku direkt dran gelötet.

    Kommentar

    • goemichel
      Senior Member
      • 11.01.2012
      • 4180
      • Michael
      • FMSC-Steinfurt / Münster und anderswo

      #77
      AW: Welchen Sinn und Zweck hat ein HV BEC ?

      Zitat von Daniel Schmidt Beitrag anzeigen
      wie toll ein 2S zur Versorgung sei... Ist er aber einfach nich,
      Das Statement auf der vstabi-Seite liest sich aber anders...
      Schön zu sehen ist daß auch ein 2S Lipo um knapp 2 Volt in die Knie geht. Der Strom steigt hier kurzzeitig auf knapp 30A an. Trotzdem ist dies sicher, es verbleibt ja eine Restspannung von mind. 5,4 Volt.

      Kommentar

      • PeterH
        Senior Member
        • 26.07.2008
        • 2276
        • Peter
        • Berlin

        #78
        AW: Welchen Sinn und Zweck hat ein HV BEC ?

        Hallo,
        mit dem Akku kann mit Sicherheit was nicht stimmen.
        Stellt euch mal vor, derartige Einbrüche würden beim Antriebs Akku passieren.
        Da fließen wesentlich höhere Ströme.
        Wenn eine oder mehrere Zelle(n) dann auf 2,7V zusammenbrechen ist der Akku tot.

        Gruß
        Peter

        Kommentar

        • piotre22
          Senior Member
          • 27.04.2009
          • 3984
          • Peter

          #79
          AW: Welchen Sinn und Zweck hat ein HV BEC ?

          Auf der Vstabi seite steht dass es sich um einen neuen Lipo gehandelt hat...
          Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

          Kommentar

          • goemichel
            Senior Member
            • 11.01.2012
            • 4180
            • Michael
            • FMSC-Steinfurt / Münster und anderswo

            #80
            AW: Welchen Sinn und Zweck hat ein HV BEC ?

            Zitat von PeterH Beitrag anzeigen
            Wenn eine oder mehrere Zelle(n) dann auf 2,7V zusammenbrechen ist der Akku tot.
            Lest ihr auch manchmal das, was da steht???
            Da steht, dass die der Akku um etwa 2V - also von 7,4V auf 5,4V eingebrochen ist. mann, mann, mann....

            Kommentar

            • piotre22
              Senior Member
              • 27.04.2009
              • 3984
              • Peter

              #81
              AW: Welchen Sinn und Zweck hat ein HV BEC ?

              Und was ist 5,4 geteilt durch 2?


              => 2,7V pro Zelle
              Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

              Kommentar

              • Dachlatte
                Senior Member
                • 19.05.2011
                • 9259
                • Maik
                • Braunschweig und Umgebung

                #82
                AW: Welchen Sinn und Zweck hat ein HV BEC ?

                Ein voller 2s Lipo hat 8,4V Wenn er auf 5,4V zusammenbricht sind das 3V, nicht 2V, wie es auf der VStabi Seite steht. 5,4V sind viel zu viel für die geringe Belastung.

                Wenn der Lipo aber tatsächlich nur 7,4V gehabt hat sind die 5,4V schon plausibler. Denn dann war der Lipo praktisch leer
                Banshee 850

                Kommentar

                • skyfox60
                  skyfox60

                  #83
                  AW: Welchen Sinn und Zweck hat ein HV BEC ?

                  Zitat von AlexBonfire Beitrag anzeigen
                  Wenn der Messpunkt tatsächlich einen maßgeblichen Unterschied machen sollte, dann ist die Verkabelung falsch ausgelegt
                  Edit by Mod: bitte nimm dich etwas zurück. Wertschätzend diskutieren geht anders.

                  Verdrahtest Du die Servos mit 2 x 5² Baumstämmen?

                  Lass uns doch mal nachrechnen, wie der Spannungsabfall aussehen kann:

                  Rho Kupfer bei ~0,018 Ohm x A / L
                  Servokabel Querschnitt bei 0,14mm²
                  Kabellänge vom Akku zum Stabi 20cm
                  Vom Stabi zum Servo im Mittel 25cm

                  R = Rho x L / A
                  also 0,018 x o,4m. / 0,14mm² = 51,4mOhm bis zum Stabi
                  Bei 15A ergibt das bereits einen Spannungsabfall auf der Leitung von 0,77V
                  Realistisch geht noch ein Kabel zum Empfänger, von dort 4 zum Stabi, und wenn man das auch noch berücksichtigt kommt etwa die Hälfte dessen zustande, macht ca. 0,42V ( Faktor 0,55 angenommen )
                  von dort zum Servo bei 5A sind es noch mal
                  0,018 x 0,5m / 0,14mm² = 64mOhm
                  0,061 Ohm x 5A = sind weitere 0,32V

                  In Summe also 0,74V zum Servo bei 5A und den angenommenen restlichen Längen und Querschnitten.

                  Soweit ist es also nicht hergeholt, das der Meßpunkt durchaus Einfluß ( und zwar merklichen ) auf die Messergebnisse hat.

                  An dem Beispiel sieht man auch, das es Sinn macht, wenn immer möglich, den Empfänger direkt mit der Spannungsquelle zu verbinden, und das Stabi ebenfalls, Das spart schon mal den Abfall der Spannung, der zusätzlich durch das Verbindungskabel entstehen würde.

                  Dagegen zeigt diese Rechnung aber auch, das die 2,7V Spannungsabfall definitif am Akku liegen müssen, jedenfalls 2V davon.
                  Und das ist zuviel, der Akku war defekt, da bin ich mir sicher. Neu oder nicht neu, der hatte ne Macke.
                  Zuletzt geändert von DerMitDenZweiLinkenHänden; 12.11.2014, 18:56.

                  Kommentar

                  • PeterH
                    Senior Member
                    • 26.07.2008
                    • 2276
                    • Peter
                    • Berlin

                    #84
                    AW: Welchen Sinn und Zweck hat ein HV BEC ?

                    Hallo,
                    Zitat von goemichel Beitrag anzeigen
                    Lest ihr auch manchmal das, was da steht???
                    Da steht, dass die der Akku um etwa 2V - also von 7,4V auf 5,4V eingebrochen ist. mann, mann, mann....
                    Lesen und Verstehen ;-))

                    Der 2s Lipo ist und bleibt bei einer Spannungslage von je 2,7V je Zelle (5,4V / 2)
                    Defekt.

                    Gruß
                    Peter

                    Kommentar

                    • Daniel Schmidt
                      Gelöscht
                      • 02.03.2009
                      • 6426
                      • Daniel

                      #85
                      AW: Welchen Sinn und Zweck hat ein HV BEC ?

                      Es ist ja auch völlig unmöglich das die Servo's so viel gezogen haben das die Spannung zusammen gebrochen ist... Nein, sowas hat's noch nie gegeben.

                      Mann Mann Leute...

                      Kommentar

                      • Dachlatte
                        Senior Member
                        • 19.05.2011
                        • 9259
                        • Maik
                        • Braunschweig und Umgebung

                        #86
                        AW: Welchen Sinn und Zweck hat ein HV BEC ?

                        Zitat von Daniel Schmidt Beitrag anzeigen
                        Es ist ja auch völlig unmöglich das die Servo's so viel gezogen haben das die Spannung zusammen gebrochen ist... Nein, sowas hat's noch nie gegeben.
                        Das is in der Tat bei einem intakten und vollen Lipo mit 55A DAUERSTROM Belastbarkeit bei einem 30A PEAK völlig unmöglich.
                        Banshee 850

                        Kommentar

                        • skyfox60
                          skyfox60

                          #87
                          AW: Welchen Sinn und Zweck hat ein HV BEC ?

                          @ Dachlatte:

                          Nutzt nichts, so zu argumentieren, auch wenn Du natürlich vollkommen Recht hast.

                          Selbstverständlich war entweder der Akku nicht in Ordnung, oder aber nah an der Grenze, wo er seine Nennspannung verliert, oder der Meßpunkt sehr weit weg.

                          Aber als BEC - Verfechter muss man den Akku möglichst schlecht dastehen lassen.

                          Und ob jemand vom Fach dazu dann was anderes erzählt, verliert an Relevanz.

                          Aber mir ist das eigentlich egal, sollen doch einige sich mit ihren Kommentaren disqualifizieren.

                          Man merkt hier sehr deutlich, wer die Sache mit Wissen, und wer mit Besserwissen angeht.

                          Ich mag mich auch nicht weiter darüber streiten. Das führt ja nicht zu einem Ergebnis.

                          Das DC-EDC Wandler immer noch mit zu den kritischten Schaltungen gehören, ist Fachleuten bekannt.
                          Das vielfach dabei nicht der Aufwand getrieben wird, der eigentlich angemesen wäre ( trifft besonders auf die Wahl der Kondensatoren zu ), ist Fachleuten auch bekannt.

                          Das Modellbauer, die nicht vom Fach sind, natürlich längst bessere Lösungen haben, ist den Fachleuten offenbar bisher entgangen.

                          Beispiel:

                          Ich benutze einen 2200mAh/20C ( also 44A Dauer ) an einem Motor, der 28A Dauerfeuer zieht. Das Modell ( ein Nuri ) wrd auch nur mit Dauervollgas geflogen.

                          Nach 3 Minuten gehts zur Landung. Der Akku hat etwa 120 Zyklen weg. Wenn der bei dem Strom ständig bei 2,7V/Zelle wäre, würde er sicher nicht diese Zyklenzahl überstanden haben, sondern genau nur eine, und dann wäre Feierabend gewesen.
                          Komischerweise hält er die 3,7V/Zelle aber recht lang aufrecht.

                          Wie soll da ein SLS Akku ( der sicher nicht zu den schlechtesten gehört, im Gegenteil, wenn man einigen Anwendern Glauben schenken darf ) auf solch niedrige Werte abfallen, wenn er mit nur 30Á belastet wird.
                          MAl ganz abgesehen davon, das ich die 2V Spannungsabfall an dem Oszillogramm nicht nachvollziehen kann, OK, ich weiß natürlich nicht, wie man so etwas abließt an einem solch komplexen Meßgerät ) gehe ich mal davon aus, das am Servo die Spannung gemessen wurde.
                          Wie lang die Kabel waren, wissen wir nicht, welchen Querschnitt das alles hatte, wissen wir auch nicht.
                          Aber das der Akku in Ordnung war, und deshalb eine schlechte Lösung ist, das wissen wir.
                          Welch Erkenntnis.
                          Aus wissenschaflicher Sicht ist das alles unbrauchbar, die Messergebnisse sind nicht verwertbar, weil nicht reproduzierbar. Die Kommentare dazu sind größtenteils auf Meinungen basiert, und nicht auf Messungen und Fachwissen.

                          Wozu also diese ganze Diskussion.
                          Zuletzt geändert von Gast; 12.11.2014, 21:05.

                          Kommentar

                          • AlexBonfire
                            Senior Member
                            • 07.01.2005
                            • 4593
                            • Alexander
                            • Schallodenbach

                            #88
                            AW: Welchen Sinn und Zweck hat ein HV BEC ?

                            Zitat von goemichel Beitrag anzeigen
                            Lest ihr auch manchmal das, was da steht???
                            Da steht, dass die der Akku um etwa 2V - also von 7,4V auf 5,4V eingebrochen ist. mann, mann, mann....
                            Ein neuer 25C LiPo, der um 1V pro Zelle auf 2,7V (rechne bitte mal nach was 5,4 geteilt durch 2 sind) pro Zelle einbricht wenn man ihn mit 14C Peaks belastet ? Selbst die Tatsache, daß der LiPo bei 7,4V Ruhespannung (3,7V pro Zelle) im Bereich von 20% Restkapazität (also "leer") ist rechtfertigt dieses schlechte Ergebnis nicht. Es ist fraglich, wie wahrheitsgetreu die Resultate der anderen BEC's beim Mikado Vergleichstest dann sind.

                            @Skyfox:
                            Verdrahtest Du die Servos mit 2 x 5² Baumstämmen?
                            Ich verdrahte die RC-Anlage so, daß Spannungsverluste nicht relevant sind und nehme den Querschnitt, der dazu nötig ist.
                            Wenn du lieber Bindfäden nimmst und das Leben des Modells riskierst ... bitte.

                            Lass uns doch mal nachrechnen, wie der Spannungsabfall aussehen kann: Rho Kupfer bei ~0,018 Ohm x A / L
                            Servokabel Querschnitt bei 0,14mm²
                            Du wirst nicht ernsthaft mit 0,14mm² verdrahten wenn du - wie in dem Beispiel - Ströme von 30A erwartest ? Selbst 08/15 Servokabel haben bereits 0,34mm². Und wenn man zur Stromversorgung 0,75 - 1,0 mm² nimmt ist das weit entfernt vom Baumstamm und - ohne jetzt nachzurechnen - völlig im Limit.
                            >>>>>>>> Alex <<<<<<<<

                            Kommentar

                            • Dachlatte
                              Senior Member
                              • 19.05.2011
                              • 9259
                              • Maik
                              • Braunschweig und Umgebung

                              #89
                              AW: Welchen Sinn und Zweck hat ein HV BEC ?

                              Wie bekommt man 0,75 oder 1mm2 Kabel in Servostecker ?? Die passen da doch gar nicht rein. Die Kabel am Servo haben 0,35 oder 0,5mm2.
                              Banshee 850

                              Kommentar

                              • skyfox60
                                skyfox60

                                #90
                                AW: Welchen Sinn und Zweck hat ein HV BEC ?

                                Ich glaube, einige reden hier aneinander vorbei.

                                Es ging doch überhaupt nicht darum, das Servokabel jetzt eine zu kritische Sache sind.

                                Die Berechnung oben sollte lediglich nachweisen, das man je nach dem, an welcher Stelle man misst, eben unterschiedliche Werte misst, und das die Unterschiede sogar so groß sind, das man sie auch mit einem normalen Multimeter durchaus nachmessen und nachweisen kann.

                                Standard Servokabel haben btw. in der Regel 0,14mm² Querschnitt, und manche bis zu 0,3mm². Das ist allerdings für die Betrachtung auch völlig irrelevant.
                                Relevant wäre es lediglich bei der Auslegung eines Gesamt-setups, nicht jedoch für den messtechischen Nachweis eines Spannungsabfalls.

                                Bei 0,3 wäre etwa nur die Hälfte des Spannungsabfalls zu messen.
                                Aber auch das ist ein Unterschied, der eben messbar ist und aufällig genug.
                                Nur darum gings.

                                Und um zu zeigen, das dieser hohe Spannungsabfall von 2V eben nicht durch den Messpunkt bedingt sein kann, sondern doch wohl was mit dem Akku nicht stimmte.

                                Und wenn die Messung nah am Akku war, und nicht am Ende( Servoende ) des Servokabels, dann um so schlimmer für den Akku.

                                Ach ja, noch was:

                                Im Test mit dem Akku wurden von den 3 Servos Spitzen zu 30A erzeugt. Ich hatte in meiner Berechnung lediglich 5A je Servo, also 15A in der Spitze, angesetzt.

                                Wenn ich 10A ansetze je Servo, bin ich bei den Spannungsabfällen auch mit 0,3mm² wieder ziemlich genau bei den oben errechneten Werten, bei 0,14 halt dann bei den doppelten Werten, etwa.

                                Es ist also in jedem Fall ein messbarer Unterschied da, je nach dem, ob ich vor oder hinter dem Kabel messe. Nur darum ging es.

                                Und je länger die Kabel sind, um so größer ist halt der Unterschied.

                                Allerdings hat der Querschnitt der Servokabel keinerlei Einfluß auf die Antwort zur Frage des TE, welchen Sinn ein HV-BEC macht.

                                Insofern ist die Diskussion darum, ob nun 014mm² oder 0,3mm² am Servo verbaut ist, bereits OT.

                                Denn der Spannungsabfall der beiden Kabel ist jeweils bei 8V Akkuspannung und bei 8V BEC Spannung wohl identisch.
                                Zuletzt geändert von Gast; 13.11.2014, 06:05.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X