BEC- Spannung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rabid121
    Rabid121

    #61
    AW: BEC- Spannung

    Zitat von woto Beitrag anzeigen
    Hallo,

    habe vorhin vergessen zu erwähnen, dass bei einem HV-Konzept eventuell Kondensatoren mit 16 Volt Spannungsfestigkeit verwendet werden sollten.
    Vermag ich allerdings nicht schlüssig zu beurteilen.

    Mit 16 Volt gibt es dann bei der FR-Baureihe von Panasonic als höchste Kapazität nur 5600 µF. Auch der 4700 µF in der langen Bauform könnte interessant sein, da er niederohmiger ist (12 milliOhm).

    @ Taumel S.: Vielen Dank für den Link zu diesem lustigen Ereignis. Interessant sind immer wieder die völlig sinnfreien Kommentare mancher Foren-Mitglieder.
    Aber eigentlich sind solche Kommentare eher unnötig.

    Gruß, Wolfram
    Absolut! Ich verwende selbst im 6V Setup 16V Elkos... man weiß ja nie. Nachdem HV Servos gemessen durchaus 14V (k.A. ob nicht noch mehr) an Rückspannung generieren, könnten auch normale 6V Servos locker über 10V gehen. Kostet ja am Ende "nix". In meinem Fall 2 Stk vom 4700er...

    LG
    Michael

    PS: Aufleuchten der V-Stabi Silver hatte ich übrigens auch... vor Einsatz der Elkos. Mit "normalen" Align DS610...
    Zuletzt geändert von Gast; 14.05.2016, 13:56.

    Kommentar

    • woto
      Member
      • 27.01.2013
      • 372
      • Wolfgang

      #62
      AW: BEC- Spannung

      Hallo Gustl,

      bei einem Regler mit integriertem BEC hast Du ja keine Wahl. Die BECs sind dann ja auch für 12-S oder sogar 14-S ausgelegt.
      Bei einem Stickpack ohne Trennmöglichkeit hast Du auch keine Wahl, es sei denn, Du schneidest die Umhüllung auf und gehst an die Verbindung der beiden Akkus dran.
      Dies wird man aber wohl nicht so gerne machen.

      Weiß jetzt nicht, ob ich Deine Frage richtig verstehe ("vor oder nach dem Stecker").

      Ich würde mir für den Fall, dass das BEC nur 25 Volt verträgt, am 1. Akku, das ist für mich der, dessen Minusleitung direkt mit dem Regler verbunden ist, zwei 4-mm-Buchsen anlöten und dort das BEC anschließen. Dann aber bitte nicht verpolen, das verträgt das BEC nicht.

      Oder besser, da wir alle ja manchmal etwas "trottelig" sind (ich jedenfalls ), eine idiotensichere Lösung mit z.B. XT-60 oder EC-3, je nach Gusto oder vorhandenem Material.

      Bei trennbaren Stickpacks machst Du das genauso.

      Oder Du gibst einmal richtig Geld aus und kaufst das Linus-BEC (R²-Prototyping). Das ist dann State of the Art.

      Gruß, Wolfram

      Kommentar

      • woto
        Member
        • 27.01.2013
        • 372
        • Wolfgang

        #63
        AW: BEC- Spannung

        Hallo Michael,

        Deine Vorsicht in Ehren, aber bei einem Niedervoltkonzept reichen die mit 10 Volt spezifizierten Elkos.
        Wenn ein Elko angeschlossen ist, erreichen die Spannungen nicht die von Dir genannten Werte. Genau dies verhindert ja der Elko, indem er die Energie der Rückströme aufnimmt.

        Die z.B. von Mikado gemessenen Spannungen sind Leerlaufspannungen der Servos (in der Eigenschaft als Generator). Die Servos waren durch eine Diode vom BEC entkoppelt. Anders lassen sich diese Spannungen nicht vernünftig darstellen. Die Messungen wären dann stark vom verwendeten BEC abhängig.

        Ich orientiere mich bei solchen Fragestellungen auch gerne an den Lösungen der Profis. Der von mir genannte Kondensator (FR-Reihe, 6800µF, 10 V) wird in der Mikado-Edition des YGE-Reglers 90 LV verwendet. Auch in der neuesten Version des Reglers, mit auf 8 Volt umschaltbarer Spannung, wird dieser Kondensator noch verwendet.
        Und Herr Jung, der Inhaber der Firma YGE, ist für mich ein Fachmann, der seine Produkte sicherlich vorher auf Praxistauglichkeit testet.

        Gruß, Wolfram

        Kommentar

        • Rabid121
          Rabid121

          #64
          AW: BEC- Spannung

          Hallo Wolfram... da hast du sicher recht. Aber der Unterschied sind wenige Gramm und Cent... daher war es mir egal. Und wenn ich mal auf HV Setup umrüsten sollte, bleiben die Elkos Hatte damals beim YGE-Aufbau/Umbau auch mit Hrn. Jung telefoniert... habe in so gut wie allen Helis YGEs verbaut (90/120LV) und kann deinen Eindruck nur unterstreichen: Profi und sehr nett! Hat mir beim Setup mit den umgewickelten Motoren wertvolle Tips gegeben
          Zuletzt geändert von Gast; 14.05.2016, 15:37.

          Kommentar

          • jumphigh
            Senior Member
            • 16.12.2009
            • 4151
            • Andreas
            • Allstedt

            #65
            AW: BEC- Spannung

            Zitat von woto Beitrag anzeigen
            Wenn ein Elko angeschlossen ist, erreichen die Spannungen nicht die von Dir genannten Werte.
            Was'n das für eine Physik? Die erzeugten Spannungen hängen nur vom Zeitdifferential des magn. Flusses ab und können somit nahezu beliebige Werte erreichen. Der Elko sorgt dafür, dass hochfrequente Anteile sozusagen kurzgeschlossen werden. Nichtsdestotrotz fällt dabei die Spannung über dem Elko ab. Hätte man lang andauernde Rückströme hoher Spannung, so lädt sich der Kondensator auch auf diese Höhe auf und wäre kein Schutz vor ßberspannungen. Meiner Meinung nach helfen nur Dioden gegen eine falsche Stromflussrichtung.
            Grüße von Andreas

            Kommentar

            • Taumel S.
              Senior Member
              • 31.12.2008
              • 26320
              • Helfried
              • Ã?sterreich

              #66
              AW: BEC- Spannung

              Zitat von jumphigh Beitrag anzeigen
              Hätte man lang andauernde Rückströme hoher Spannung, so lädt sich der Kondensator auch auf diese Höhe auf und wäre kein Schutz vor ßberspannungen.
              Dazu müssten aber die Servos viel arbeiten, und dabei verbrauchen sie ja wieder die im Elko gespeicherte Energie. Deshalb erreicht der Elko keine überhöhte Spannung.

              Kommentar

              • woto
                Member
                • 27.01.2013
                • 372
                • Wolfgang

                #67
                AW: BEC- Spannung

                Hallo Andreas,

                wir haben hier keine länger andauernden Rückströme, die dann sicherlich in der Lage wären, den Kondensator auf die vom Servo erzeugte Spannung aufzuladen.

                Ein Kondensator kann seine Spannung nicht in unendlich kurzer Zeit ändern. Es müssen zuerst Ladungen verschoben werden, damit der Kondensator seine Spannung ändert (Q = C x U). Die Spannungsdifferenz zwischen Kondensator und Servo findest Du als Summe der Spannungsfälle im Ladekreis (Leitungswiderstände, ßbergangswiderstände, Widerstand der Wicklung des Servomotors, ESR des Kond.).
                Die Spannung über dem Innenwiderstand des Kondensators addiert sich allerdings zur eigentlichen Kondensatorspannung, wirkt sich also in unserem Fall bzw. Vorhaben negativ aus. Deswegen wählt man ja auch einen Kondensator mit einem möglichst geringen ESR (12 Milliohm bei der von mir angegeben Type).

                Das ist meine Physik!

                Gruß, Wolfram

                Kommentar

                • LudwigX
                  Senior Member
                  • 12.06.2012
                  • 4635
                  • Thomas
                  • Siegen

                  #68
                  AW: BEC- Spannung

                  Zitat von jumphigh Beitrag anzeigen
                  Was'n das für eine Physik? Die erzeugten Spannungen hängen nur vom Zeitdifferential des magn. Flusses ab und können somit nahezu beliebige Werte erreichen.
                  Das gilt für die erzeugte Quellenspannung.
                  Ein Servomotor hat im Vergleich zu den anderen Bauteilen einen hohen Innenwiderstand: Fließt ein Strom fällt die Spannung am Motor relativ stark ab.
                  Im VStabi Test, bei dem 14V erreicht wurden, war eine Diode in Reihe zum Servo geschaltet. D.h. es konnte überhaupt kein Rückstrom fließen.

                  In diesem Test sieht das schon anders aus:
                  Rückströme der Servos | VStabi
                  2s 2200mAh Lipo: Spannungsdifferenz ca 0,9V
                  2s 2200mAh Lipo + Kondensator : nur noch 0,4V Differenz

                  Kommentar

                  • Ungustl
                    Gelöscht
                    • 18.05.2015
                    • 432
                    • Rene

                    #69
                    AW: BEC- Spannung

                    Zitat von woto Beitrag anzeigen

                    Weiß jetzt nicht, ob ich Deine Frage richtig verstehe ("vor oder nach dem Stecker").

                    Ich würde mir für den Fall, dass das BEC nur 25 Volt verträgt, am 1. Akku, das ist für mich der, dessen Minusleitung direkt mit dem Regler verbunden ist, zwei 4-mm-Buchsen anlöten und dort das BEC anschließen. Dann aber bitte nicht verpolen, das verträgt das BEC nicht.
                    Das Diagramm das Taumel S. geposted hat zeigt so quasi wie man das BEC anschliessen soll. Da sind zwei Diagramme abgebildet, eines wie man es machen soll, das andere, wie man es auf keinen Fall machen darf, und diese Diagramme unterscheiden sich nur dadurch, das man bei der richtigen Konfiguration, das BEC in das Kabel einschleifen muss, das die zwei Packs verbindet, aber noch am "schwarzen Kabel", und nicht am "roten". Man steckt da ja das Rote vom einen Akku mit dem Schwarzen von anderen Akku zusammen.

                    Ich habe ja ein 12S BEC, das CC BEC Pro, aber es wurde mir trotzdem geraten, es mit 6S einzuschleifen. Bisher habe ich nur integrierte BECs an 12S betrieben, ohne Kondensatoren und dergleichen, und hatte keine Auffälligkeiten.

                    Deswegen bin ich mir nicht sicher ob ich das jetzt umlöten soll, denn vom Handling ist meine aktuelle 12S- Geschichte eindeutig einfacher.

                    Kommentar

                    • Dachlatte
                      Senior Member
                      • 19.05.2011
                      • 9259
                      • Maik
                      • Braunschweig und Umgebung

                      #70
                      AW: BEC- Spannung

                      Zitat von rocket-tom Beitrag anzeigen
                      Eventuell auch eine getrennte Versorgung mit extra Akkus für Servos und Empfänger...
                      Das is das einfachste, günstigste, und sicherste. 2s Lipo dran, und fertig.
                      Banshee 850

                      Kommentar

                      • woto
                        Member
                        • 27.01.2013
                        • 372
                        • Wolfgang

                        #71
                        AW: BEC- Spannung

                        Hallo Gustl,

                        es sind eigentlich drei Diagramme. Und alle drei sind in ihrer Aussage korrekt und eindeutig.

                        Das Diagramm rechts unten sagt deswegen "so nicht!", weil sich die Anleitung auf ein 6-S-BEC bezieht. Kann man auf dem BEC auch ablesen.

                        Wenn Du ein über ein 12-S-BEC verfügst, kannst Du es selbstverständlich so anschließen, wie im Bild rechts unten gezeigt.

                        Der Wirkungsgrad des BECs ist dann vermutlich etwas schlechter als beim Betrieb an 6-S. Ist aber nicht so gravierend. Ist ja schließlich ein Schaltnetzteil und kein Linear-Regler.

                        Also: schließ es so wie im Bild rechts unten an. Ist glaub ich für Dich das einfachste.
                        Und das meine ich jetzt weder arrogant noch sonst irgendwie komisch.

                        Du kannst mir bei weiteren Fragen auch gerne Deine Telefonnummer per PN schicken. Ich rufe Dich dann an.
                        Wir schreiben uns hier sonst die Finger wund.

                        Holm und Jesusbolzenbruch!
                        Gruß, Wolfram

                        Kommentar

                        • Ungustl
                          Gelöscht
                          • 18.05.2015
                          • 432
                          • Rene

                          #72
                          AW: BEC- Spannung

                          Zitat von woto Beitrag anzeigen
                          Also: schließ es so wie im Bild rechts unten an.
                          Gruß, Wolfram
                          Hallo Wolfram,

                          Ja, genau so habe ich es ja angeschlossen.

                          Kommentar

                          • woto
                            Member
                            • 27.01.2013
                            • 372
                            • Wolfgang

                            #73
                            AW: BEC- Spannung

                            Hallo Gustl,

                            habe mir noch mal die Daten des von Dir verbauten BECs angeschaut.

                            Der Hersteller gibt für das CC-BEC-Pro bei niedrigen Eingangsspannungen eine höhere Belastbarkeit an.
                            Da würde ich das BEC mal etwas genauer beobachten. Falls es sich an 12-S stark erwärmt, kannst Du ja mal testen, ob bei Anschluss an 6-S die Temperatur niedriger ist.

                            Elektronik "altert" bei höheren Temperaturen stärker, damit steigt dann die Ausfallwahrscheinlichkeit.

                            Gruß, Wolfram

                            Kommentar

                            • Ungustl
                              Gelöscht
                              • 18.05.2015
                              • 432
                              • Rene

                              #74
                              AW: BEC- Spannung

                              Zitat von woto Beitrag anzeigen
                              Der Hersteller gibt für das CC-BEC-Pro bei niedrigen Eingangsspannungen eine höhere Belastbarkeit an.
                              Da würde ich das BEC mal etwas genauer beobachten. Falls es sich an 12-S stark erwärmt, kannst Du ja mal testen, ob bei Anschluss an 6-S die Temperatur niedriger ist.
                              Danke Wolfram, ich habe mir das heute angeschaut. Das BEC hat sich kaum erwärmt, und die Spannung ist wesentlich stabiler als bei meinen Helis die einen Talon 120HV mit integriertem BEC verbaut haben.
                              Bei meinen 600ern mit dem integrierten BEC muss ich die Warnschwelle bei eingestellten 8V auf 6V stellen, um im Fluge keine Spannungswarnung der HOTT- Telemetrie zu erhalten, beim 700er mit dem separaten CC BEC Pro habe ich die Warnschwelle auf 7,5V gestellt, und hatte keine Warnung.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X