Ich habe einen komischen "Fehler". Wenn ich mein Netzteil auf 53V drehe habe ich Schwankungen im Ladestrom von 8-9A im Sekundentakt (bei 9A Ladestrom), da gehts ständig rauf und runter. Drehe ich zurück auf 48V werden die 9A praktisch konstant gehalten. Je näher ich an 48V komme, umso konstanter ist der Ladestrom.
Junsi x12 lader
Einklappen
X
-
AW: Junsi x12 lader
Ich habe einen komischen "Fehler". Wenn ich mein Netzteil auf 53V drehe habe ich Schwankungen im Ladestrom von 8-9A im Sekundentakt (bei 9A Ladestrom), da gehts ständig rauf und runter. Drehe ich zurück auf 48V werden die 9A praktisch konstant gehalten. Je näher ich an 48V komme, umso konstanter ist der Ladestrom.Banshee 850
- Top
-
AW: Junsi x12 lader
Ich glaube die internen Wandler haben es nicht so gerne wenn die Eingangsspannung nahe der Ausgangsspannung liegt. Da kann es u.U. zu unerwünschten Schwingungen kommen. Also entweder einiges darüber oder eben darunter.zu viele Helis...
- Top
Kommentar
-
AW: Junsi x12 lader
Beobachte mal die NTspannung mit einem Multimeter, während der Ladestromschwankungen. Schwankt die im gleichen Moment auch etwas, erreicht dein x12 eventuell seine NTüberspannungsSchwelle, und es kommt dadurch zu LadestromSchwingungen. Entstehen die Ladestromschwankungen auch mit 52.5V oder 52V NTspannung?
Auf der sicheren Seite bist du mit 48V NTspannung, weil der Crossover dann auf jeden Fall schon in der Ladephase mit konstantem Ladestrom durchschritten wird. Bei konstantem Ladestrom überwindet so ein Wandler der Crossover deutlich leichter.
- Top
Kommentar
-
AW: Junsi x12 lader
Die NT Spannung ist wie angenagelt. Die Schwankungen sind auch bei 52 oder 52.5V. Je näher ich an die 48V komme umso stabiler wird der Ladestrom. Bei 48V ist der Ladestrom konstant 9A +/-0.02A.Banshee 850
- Top
Kommentar
-
AW: Junsi x12 lader
Deiner Beobachtung nach würde ja meine Vermutung mit der NTüberspannungsSchwelle bestätigen. Du kannst ja Mal einen Vergleichstest mit 48V NTspannung und 50V überspannungsSchwelle machen. Dann müssten die Ladestromschwankungen ja wieder größer werden.
Manchmal sind die NTspannungsSchwankungen nur an einem Oscilloskope nachweisbar, das Multimeter oder die Spannungsanzeige des Laders viel zu träge reagiert.
- Top
Kommentar
-
AW: Junsi x12 lader
Sagt mal habt ihr das auch, das der X12 die Lipos nur bis 4,13V lädt?
Auf dem Display zeigt er zunächst auch 4,2V an, wenn man nach beenden des Ladevorganges den Lader aber noch etwas so stehen lässt, zeigt er die reale Akkuspannung an.
Der gleiche Lipo wird am Pulsar 3+ bis 4,17V geladen nach Beenden des Ladevorganges.
Dabei hatte ich extra den Feinabgleich beim Junsi gebucht.
Bin jetzt am ßberlegen einfach 4,25V Ladeschlussspannung einzustellen.
Bei 4,13V sind ja fast schon 10% raus.
- Top
Kommentar
-
AW: Junsi x12 lader
Ladeschlussspannung sind bei mir 4,2 Volt.
Es ist normal, dass die Spannung im Lipo nach dem Laden etwas zusammenbricht. Kommt auch auf das Alter der Lipos an. Neue Lipos haben nach dem Laden oft 4,19-4,18 Volt. Meine älteren Gens haben auch 4,17-4,13 Volt nach dem Laden. Das liegt bei mir zumindest nicht am Lader.zu viele Helis...
- Top
Kommentar
Kommentar