Verbrenner VS Elektro??
Einklappen
X
-
AW: Verbrenner VS Elektro??
Zitat von Klaus Ortner Beitrag anzeigenDeutlich genug?
Schau Dir mal diesen Thread hier an, hast Du auch nur einen einzigen sinnvollen Beitrag geleistet?
Es ist offensichtlich und ich finde das sehr sehr schade, das Du Deine Position hier dazu gebrauchst um mir zu schaden.
Es wäre schön wenn man den unfairen Privatkrieg von Klaus mißachtet und wieder auf das Thema zurück kommt.
- Top
Kommentar
-
Totti
AW: Verbrenner VS Elektro??
Jetzt habt euch alle wieder lieb! Gleich spielt Deutschland.....;-)
LG Torsten
- Top
Kommentar
-
zerst flogen wir die brustschwachen 61er
dann Don Chapman getunnte 61
dann schüttete ich 30% rein
endlich der 75er Webra, ne Zicke, aber dank OS und Löterle auch auf 30 Nitro gebracht
und hurra der erste 91er Webra ohne Laufgarnitur der mit 30%igen und Resorohr drehte wie ein 61er
das in einen 91er MP
also der mußte sich nicht verstecken vor den ersten MP e
ging sogar besser
bloß der Heckriemen zerfranste immer bei 2500
erst ab strecker 435,30 an power jazz war ich fertig mit 91er
aber dann ging das Geld vernichten los weil keine Ahnung
ein einziges mal nen 750€ teueren 12S Flightpower 4900 kurz zum Nachladen ohne Balancer angehängt und tot dies nach einen Flug
einige Motoren verkohlt
Regler abgeglüht
Sechskant an MP XL abgedreht das Rotor alleine davongeflogen is
usw in der tausende € Liga immer auf der Suche nach noch mehr Druck im Rotor bis hin zum selber Mechanik auf Leistung umstricken
ich finds einfach nur leiwand
gepriesen seien die 65c Akkus
schad das man die Lipos ned mit 30%igen betanken kann
Rauch und der Geruch fehlen mir auch und klaro der Sound eines 19 000 Touren rennenden 91 an böser 777 Hatori Tröte
ich pfeif auf leise, is ned meins
schad das V ned mithalten kann bei LeistungZuletzt geändert von peter tuerk; 22.06.2012, 19:50.
- Top
Kommentar
-
AW: Verbrenner VS Elektro??
Zitat von Klaus Ortner Beitrag anzeigenDanke Peter für diesen Beitrag, auch wenn ihn viele nicht verstehen.Grüsse Robert
MC20/HoTT, TT-Helis mit GR18/Spirit II und ein paar Flieger!
- Top
Kommentar
-
AW: Verbrenner VS Elektro??
Wieso nicht verstehen.
Ich freue mich schon wenn mein Video von heute on ist.
25c mit 700mx und Roxxy auf 50%/90% ist wie Verbrenner fliegen.
Pitchmanagement.
Man braucht einfach kein 40c+
sagt einer der mit nem Moskito expert gelernt hat
- Top
Kommentar
-
AW: Verbrenner VS Elektro??
Zitat von Klaus Ortner Beitrag anzeigenDanke Peter für diesen Beitrag, auch wenn ihn viele nicht verstehen.
MfGPeople fly airplanes... pilots fly helicopters.
- Top
Kommentar
-
AW: Verbrenner VS Elektro??
Zitat von DernetteMann1982 Beitrag anzeigenMacht einfach zu viel Spaß, gerade bei TicTocs mit dem Rotor den Qualm von rechts nach links zu pusten.
Gruss
Iron EagleT-Rex 700
Yamada 120 SR
Radix, Hatori
- Top
Kommentar
-
AW: Verbrenner VS Elektro??
Zitat von NT3D Beitrag anzeigenNebenbei, die Schattenseiten eines Verbrennerhelis fallen mir wieder ganz schnell ein, da wären:
*Kerzenverschleiß
*ßlige Finger
*ßliges Equickment wie Tankstation, Spritpumpe usw.
*ßlige Fingerabdrücke auf dem Sender.
*Instabiler Motorlauf, was ist es? Sprit?, Gemisch? oder doch wieder die Kerze? Filter dicht?
*Welche Kerze überhaupt nehmen?
*Motor startet nicht, was ist dieses mal Spritschlauch?, Gemisch? Kerze oder doch nur der Glühakku?
Motor abgesoffen.
*Akku für E-Starter alle
*Sechskant vom Starter abgenudelt.
*Motorlauf in Abhängigkeit von Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit, heute läuft er scheisse aber letzte Woche war das ein Leistungstier :-)
Erhöhter Verschleiß der Taumelscheibenservos durch Vibrationen.
Starker Verschleiß des Heckservos durch Vibrationen.
*Komplett öliger Heli, das Heck wird quasi dauerhaft geschmiert.
*Eigene Lackierung löst sich durch den Sprit auf.
Dauergekreische mit Reso-Rohr sorgt für ßrger auf dem Vereinsplatz.
Fetter Motorlauf sorgt für pendelndes Heck.
Wenig Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen.
Vorzeitiges "packen" der Kupplung.
*Kühlprobleme bei Verwendung ohne Nitro.
*Häufige Lagerschäden der Kurbelwellenlager.
*Kolbenklemmer/fresser.
Motorprobleme bei Verzicht von Luftfiltern auf sandigen Plätzen.
Ich kapier's nicht warum bei solchen Diskussionen Benzinhelis immer ausgeschlossen werden - aus meiner Sicht vereinen die Teile einfach das Beste aus beiden Welten.
Ich persönlich würde aus den oben genannten Gründen jedoch auch keinen Nitro-Heli fliegen wollen wobei für mich das Hauptargument "hohe Spritkosten" noch fehlt.
Viele Grüße,
Thomas
- Top
Kommentar
-
NorbertT
AW: Verbrenner VS Elektro??
also jetzt weiß ich nicht warum ein benziner keine öligen hände verursachen sollte, auch hier ist es abhängig ob man mit dem benzin in berührung kommt, auch mischung enthält öl das nicht ganz ohne ist.
streichen kann man dann auch ölige finger auf dem sender.
motor startet nicht? ein evtl. problem beider typen, auch ein kleiner benziner hat so seine macken.
von vibrationen der benziner ganz zu schweigen, sind viel extremer als beim methanoler, und was die lackbeständigkeit angeht naja da hat benzin kein vorteil auch das löst schlechte lacke, gute lacke sind weder beim einen noch beim anderen ein problem. das gekreische ist bei beiden gleich, allerdings in einer anderen frequenz aber keineswegs beim benziner leise.
kolbenklemmer kann es auch bei beiden varianten geben besonders im heli. und auch ein benziner hat probleme mit veränderten temperaturen und luftfeuchtigkeit. es sind beides verbrennermotoren mit den gleichen macken.
und die lagerschäden durch rost kennen auch beide typen, spätestens seit E5 mit ethanol im benzin ist das auch ein thema besonders bei zweitaktern, ein solcher motor nach längerem gebrauch falsch gelagert hat mit sicherheit auch rost auf der kurbelwelle und den lagern.
so einfach ist es jetzt doch nicht, die spritkosten sind ein argument aber dafür hab ich mehr gewicht, weniger leistung und mehr vibrationen.
gruß norbert
- Top
Kommentar
-
AW: Verbrenner VS Elektro??
Zitat von peter tuerk Beitrag anzeigenein einziges mal nen 750€ teueren 12S Flightpower 4900 kurz zum Nachladen ohne Balancer angehängt und tot dies nach einen Flug
- Top
Kommentar
-
AW: Verbrenner VS Elektro??
Hallo,
Kokam 6 S 5000= 290 € oder SLS 15 c 4S 5000= 120 €
ThomasD
- Top
Kommentar
-
AW: Verbrenner VS Elektro??
Hi Norbert!
Zitat von NorbertT Beitrag anzeigenalso jetzt weiß ich nicht warum ein benziner keine öligen hände verursachen sollte, auch hier ist es abhängig ob man mit dem benzin in berührung kommt, auch mischung enthält öl das nicht ganz ohne ist.
Zitat von NorbertT Beitrag anzeigenmotor startet nicht? ein evtl. problem beider typen, auch ein kleiner benziner hat so seine macken.Die Methanoler am Platz haben durchweg mehr Probleme Ihre Motörchen jeden Tag sauber zum Laufen zu kriegen.
Zitat von NorbertT Beitrag anzeigenund was die lackbeständigkeit angeht naja da hat benzin kein vorteil auch das löst schlechte lacke.
Zitat von NorbertT Beitrag anzeigenund die lagerschäden durch rost kennen auch beide typen, spätestens seit E5 mit ethanol im benzin ist das auch ein thema besonders bei zweitaktern, ein solcher motor nach längerem gebrauch falsch gelagert hat mit sicherheit auch rost auf der kurbelwelle und den lagern.
Zitat von NorbertT Beitrag anzeigenaber dafür hab ich mehr gewicht, weniger leistung und mehr vibrationen.
Auf alle Fälle finde ich sollten auch diese Geräte hier in dieser Diskussion Ihren Platz finden. Bin allerdings kein Kreuzritter und wollte nur darauf aufmerksam machen daß es neben Nitro noch etwas anderes gibt was Krach macht und stinkt - einfach der Vollständigkeit halber. Jetzt laß ich euch in Ruhe weiterdiskutieren.Zuletzt geändert von Vicente_cgn; 25.06.2012, 12:24.
- Top
Kommentar
-
NorbertT
AW: Verbrenner VS Elektro??
ich bin auch kein kreuzritter, wir betreiben alle das gleiche hobby und sollten von daher verständnis gegeneinander aufbringen.
auf dem modellfluggelände gibt es solche diskussionen meistens gar nicht weil man sich eben persönlich kennt und jede vorliebe der einzelnen sowieso bekannt ist.
zu den motoren, ich bin selbstständiger motorinstandsetzer und habe im laufe der jahre meine erfahrungen gemacht besonders was die zweitakter anbelangt.
der E5 bzw. E10 sprit hat es teilweise ganz schön in sich, zweifelhaft ist auch heute noch wieviel prozentanteile etanol in den jeweiligen sorten zu finden ist.
auf jeden fall ist es so das ethanol hygroskopisch ist und dadurch wasser zieht, wieviel hängt von verschiedenen faktoren ab z.b luftfeuchtigkeit usw. auf jeden fall bis es den sättigungsdampfdruck erreicht hat.
ethanol ist gleichzeitig wasser und benzinlöslich aber bei längerer pause setzt sich das wasser trotzdem immer an tiefster stelle ab. außerdem gibt es viele zweitaktäle die sich mit ethanol nicht binden, daher vorsicht.
früher ging man immer davon aus gerade beim motorrad das man vor dem einlagern über den winter volltankt, heute kann das nachteilg sein.
ethanol greift gummidichtungen an und auch das aluminium des vergasers selbst, keine seltenheit das diese teile immer öfters sich kaputt stehen.
was sehr gefährlich ist z.b. den motor mal kurz laufenlassen um zu sehen ob noch alles funktioniert, es bildet sich auf dem kolben regelrecht eine wasserlache die nach stillstand an der zylinderwand runterläuft und sich zwischen kolbenringe und zylinderbuchse festsetzt, das gibt wunderbare standschäden durch rost.
wichtig beim beenden der flugzeit ist es, den motor bei vollgas abstellen und nicht noch lange im leerlauf tuckern zu lassen, am besten kurz vorher (vor dem abstellen) noch ein zwei spritzer reines zweitaktöl in den vergaser geben dann kann nichts passieren.
diese problematik ist mir erst in den letzten jahren verstärkt aufgefallen, ein motor der regelmäßig in betrieb ist ist eher nicht so stark davon betroffen.
gruß norbert
- Top
Kommentar
Kommentar