Die "perfekte" Heligrösse

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kingfish
    kingfish

    #46
    AW: Die "perfekte" Heligrösse

    Zitat von ArguZ Beitrag anzeigen
    mehr Heli braucht kein Mensch
    Die einen so und die anderen so... Die gleiche Frage wie viel Leistung ein Auto braucht...
    Natürlich immer abhängig Kohle, zeit und können usw.
    Meiner Meinung nach gibt es bei unserem Hobby, bei dem ich mir nicht die Frage nach dem Sinn stelle, einfach nichts geileres als einen 700er oder 800er der so richtig im prügelflug vorbei schießt.
    PS angefangen habe ich im Dez 2013 mit einem T rex 450l dominator. Ab Herbst diesen Jahres kommt ein TDR dazu, mein Traumheli
    Zuletzt geändert von Gast; 17.06.2014, 18:06.

    Kommentar

    • PatrickS
      Flugschule rotor-service
      • 02.08.2009
      • 1381
      • Patrick
      • Wien

      #47
      AW: Die "perfekte" Heligrösse

      Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
      Größer als 550 macht keinen Sinn. Ich sehe z.B. bei einem 700er schon beim Zuschauen weder Sinn noch positiven Unterschied.

      Mit mehr Lärm, mehr Kosten, längeren Ladezeiten, weniger Fluggelegenheiten etc. kommt man auch weniger zum Fliegen.
      rotor-service - Aufbau|Reparatur|Einstellarbeiten|Flugschule - Hallenfliegen

      Kommentar

      • Bruchpilot
        Member
        • 02.08.2012
        • 50
        • Dennis

        #48
        AW: Die "perfekte" Heligrösse

        Joo, son klein Coax zu fliegen ist schon echt Porno !!!

        Kommentar

        • Homer
          Senior Member
          • 04.10.2012
          • 4946
          • Rico
          • Kreis Karlsruhe

          #49
          AW: Die "perfekte" Heligrösse

          Ich fliege auch am Liebsten den 7HV .
          Dabei ist er im Moment agiler als der 6HV , das natürlich am 6S-Setup des 6HV liegt .
          Ich finde die 700er Grösse vom Flugverhalten , Geräusch und Sichtbarkeit am Besten . Den 6HV habe ich zu üben und fliege ich auch sehr gerne .
          Alles was köeiner ist , habe ich verkauft .
          zu viele Helis...

          Kommentar

          • raimcomputi
            Senior Member
            • 14.10.2012
            • 9209
            • Raimund
            • Tönisvorst

            #50
            AW: Die "perfekte" Heligrösse

            Für mich kommt das ganz darauf an, wo ich fliegen will. Bei Sauwetter ist mein Micro die erste Wahl, weil ich mit dem drinnen im Wohnzimmer gemütlich fliegen kann. Wenn ich keine Zeit habe und nur eben in den Garten gehen kann, dann kommt der 250ger mit. Und an Wochenenden, oder wenn ich ansonsten Lust und vor allem Zeit habe, um auf die Flugwiese zu fahren, dann hol ich meinen 500er raus. So gesehen ist für mich jeder meiner Helis irgend wie perfekt.

            Raimund
            XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
            Walkera Devo10
            Sim:Clearview, Heli-X

            Kommentar

            • corruba
              Gelöscht
              • 14.05.2011
              • 1023
              • Benjamin
              • Burgenland

              #51
              AW: Die "perfekte" Heligrösse

              Ich mag den 500er und 700er gleich. Lipos laden, rein ins Auto und los gehts

              Kommentar

              • jguther
                jguther

                #52
                AW: Die "perfekte" Heligrösse

                Zitat von lahannsven Beitrag anzeigen
                Ich fliege zur Zeit einen 450er und ein paar kleinere Helis. Ich sehe, dass für Otto-Normalverbraucher doch die Heli-Nebenkosten nicht unerheblich sind.

                Daher mal meine Frage ans Forum, mal ehrlich, wie hoch sind die monatlichen Nebenkosten (Akkus, Ersatzteile) beim 550er bis 700er.

                Gruss

                Sven
                Ich rechne beim 700er etwa einen Tausender pro Saison - zwei neue Akkupacks macht 500-600€, ein paar Verschleissteile, ab und zu mal neue Blätter oder so was, und hin und wieder eine kleine Investition in die Technik drumrum - Lader, LiFePo-Pack zum unterwegs laden, usw.

                Kommentar

                • Diablol
                  Senior Member
                  • 03.11.2011
                  • 4430
                  • Mathias
                  • Aalen & Iffezheim

                  #53
                  AW: Die "perfekte" Heligrösse

                  Kannst du oder sonst jmd das mal auf Kosten einer Flugstunde rechnen??
                  Ich werd verrückt wenn das teurer wird als Manntragend...(Fläche sport)

                  Ich hab schon ne Zahl im Kopf aber bin gespannt was ihr ausrechnet.. bzw das könnt sogar nen extra Thread füllen! Voll interessant
                  Zuletzt geändert von Diablol; 17.06.2014, 20:21.
                  "Because I was Inverted" - Maverick -

                  Kommentar

                  • zocker399
                    Member
                    • 14.04.2013
                    • 252
                    • goldkauf399
                    • in der Luft und auf dem Flugplatz

                    #54
                    AW: Die "perfekte" Heligrösse

                    Seit ich nen 700er Diabolo habe, ist das mein Lieblingsheli!
                    Vom Nano CPX über 550er T-Rex bis hin zum 700er ist der 700er mein Lieblingsheli.
                    Komme leider nur am WE zum fliegen (5kg Grenze und Modellflugplatz), was die "monatlichen Nebenkosten" betrifft, ist leider (der 700er) ganz oben. Technischer defekt.

                    Ob ich jetzt mit dem Nano CPX wg. nem defekten Servo abstürze oder mit dem 700er, da sind entweder 5,-- bis 70,-- Euro oder eben mal 400,-- bis 800,-- Euro an Nebenkosten flöten (Zeitraum kann ich leider nicht näher beziffern, da ich wie gesagt fast nur am WE flieg). Und da pro Heli nur noch ein LiPo im Haus ist (dank sei der LiFeYPo4-Technik, brauche ich pro Saison pro Heli nur einen neuen LiPo, wobei die Bilanz für den 700er auch sehr schlecht ausfällt). Dafür ist das Fluggefühl mit dem 700er um Welten besser. Ob ich das Geld jetzt sinnlos irgendwie anderst ausgebe oder für das Modellflughobby investiere ist mir ehrlich gesagt egal
                    Zuletzt geändert von zocker399; 17.06.2014, 20:26.
                    Mein Hangar:
                    MCPX BL (Staubfänger), Diabolo 700 - 12S, Diabolo 550 - 6S

                    Kommentar

                    • A6er
                      Senior Member
                      • 30.11.2010
                      • 3648
                      • Rüdiger
                      • Mal hier mal da

                      #55
                      AW: Die "perfekte" Heligrösse

                      Zitat von Denson Beitrag anzeigen
                      Spannendes Feedback!

                      Die Tendenz geht anscheinend doch eher zu "big is better".

                      Dann bin ich vielleicht eine Ausnahme.
                      Bist Du nicht.
                      Mir pers. gefällt die 500er Grösse am besten.
                      Fliegt schon deutlich erwachsener als ein 450er und damit auch bei Wind deutlich besser beherrschbar.
                      Und vor alllem halte sich die Crashkosten noch im sehr überschaubaren Bereich.
                      Grösser brauche ich nicht, weshalb ich auch letztes Jahr schnell wieder den TDR verkauft habe.
                      Selbst den Logo 550sx verkaufe ich aus disen Gründen wieder
                      Blade Nano S2
                      Blade MCPX BL2
                      DX18

                      Kommentar

                      • ArguZ
                        ArguZ

                        #56
                        AW: Die "perfekte" Heligrösse

                        Sehe ich genau so...500 or nothing
                        450er, zumindest von Align sind Dreckschleudern und sollten 320er heissen.
                        Gaui ist da ehrlicher X4 passt , X5 ist besser.
                        Und Voodoo 400 ist ein fantastischer Heli den kein Asiate jemals nachbauen wird.
                        Es ist Eure Sache wo Ihr Euch einfädelt.
                        Aber drunter ist echte Geldverschwendung, auch wenn es weniger scheint.

                        Kommentar

                        • Schorch62
                          Schorch62

                          #57
                          AW: Die "perfekte" Heligrösse

                          Da ich gerne großräumig fliege, paßt ab 500er aufwärts eigentlich alles - solange mein Geldbeutel mitmacht. Geplant ist für dieses Jahr ein Rumpf für meinen bewährten 500er und ein 700er. Letzterer soll langfristig auch in einen Rumpf.

                          450er oder meine kleinen FP´s fliege ich zwischendurch auch noch gerne, sind mir aber inzwischen zu klein zum weiträumigen fliegen. Ok, mit Rumpf geht das noch. Aber einen neuen 450er kaufe ich nicht mehr.

                          Kommentar

                          • TheKiter
                            Senior Member
                            • 06.12.2010
                            • 1695
                            • Frank
                            • Duisburg

                            #58
                            AW: Die "perfekte" Heligrösse

                            Ich hab ja auch eher mit "Micros" (mCPx und Co) angefangen, beim 450er hatte ich lange Zeit zu viel Respekt und der ist im Vergleich zum mCPx eben schon riesig. er entscheidende Vorteil: den mCPx fliege ich fast überall, zu Not auch auf der Garageneinfahrt am Haus.
                            Seit einigen (wenigen) Wochen habe ich den Blade 550X und mein erster Akku mit dem 450er KDS war eine Katastrophe, ich kam um keine Kurve mehr rum, so zappelig kam der mir vor.

                            Größer ginge zwar wegen Modellflugplatz, ist aber erst mal icht angesagt, mir reicht die 550er Größe allemal (im Moment), wenn größer, dann müsste da ein Rumpf drum, aber dazu fehlt im Moment das Budget. 550er sind m.E. der beste Kompromiss aus Agilität, Größe, Sichtbarkeit und Flugspaß und E-Versorgung. Meinen mCPx fliege ich trotzdem noch gerne und übe gerade damit die ersten Rücken-Späßchen (noch nicht sehr erfolgreich allerdings).
                            Mein "Flughafen" steht in meinem Profil
                            FSC Duisburg Rheinhausen

                            Kommentar

                            • Till
                              Senior Member
                              • 31.05.2001
                              • 1903
                              • Till

                              #59
                              AW: Die "perfekte" Heligrösse

                              Ich bevorzuge die 700er Modelle - das ist noch ein guter Kompromiss aus "Kosten und Nutzen" - die größe hat sich als wandlungsfähigste erwiesen - ich kann mit 1000 Umdrehungen schleichen bis mit Highspeed über den Platz kacheln

                              Geht mit den kleineren Größen nicht oder sehr viel schlechter

                              Grüße
                              Till
                              Banshee 700, Scorpion, Kos., MKS, SpiritRS
                              Di. 700UL, P750, Kos., HBL575SL, SpiritRS

                              Kommentar

                              • rc2013
                                Member
                                • 14.01.2013
                                • 869
                                • Thomas
                                • outdoor

                                #60
                                AW: Die "perfekte" Heligrösse

                                Hallo,
                                den 500er als "immer dabei Heli" halt auch immer im Kofferraum. Aber der 600er fliegt doch deutlich stabiler und nutz zudem die gleichen Lipos. Da dieser auch sonst völlig problemlos und pflegeleicht ist, ist es mein meist geflogener Heli. Deutlicher agiler als der 700er, der schwerfälliger und auch umständlicher bei der Vorbereitung ist. Und beim 700er fehlt mir auch ein wenig die Lockerheit beim fliegen. Aber das Flugbild und der Sound sind schon ne Wucht.
                                Aber als perfekt für mich würde ich den 600er in Kombination mit dem 500er zum üben bezeichnen. Drüber ist ganz nett aber nicht notwendig, drunter einfach ein bißchen "lütt"
                                Gruß
                                Thomas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X