Trockenflieger auf der Suche nach dem ersten Heli

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • StoneCold
    StoneCold

    #1

    Trockenflieger auf der Suche nach dem ersten Heli

    Hallo liebe Heligemeinde.
    Ich heiße Markus oder auch Stoni und komme aus Dortmund.
    Und bin der neue ....
    .... und warte direkt mit einem Thema auf, das vll viele nervt.

    Wie in der ßberschrift schon beschrieben habe ich bisher nur Reflex XTR Erfahrung ....
    naja und Koax aber kann man das wirklich dazu zählen ?.
    Nun soll der erste Heli her.
    Habe mir schon einiges an Wissen über Helitechnik angeeignet.
    Das hätte ich besser gelassen. Hätte ich mal einfach ins Blaue bestellt.

    Was ist vorhanden : Graupner MX-22 Funke (noch nicht auf 2,4ghz umgebaut)
    Was wird benötigt : Ein Heli (möglichst Bausatz)
    Was strebe ich an : Keine oder wenig Abstürze. *hust*
    Den Heli irgendwann so im Griff zu haben das 3D(Kunst)flug möglich ist
    Ich weiß, das ist ein langer Weg aber das dient nur zur Info damit ihr seht wohin die Reise gehen soll.
    Können am Sim : Nasen/Seiten/Rückwärtsschweben; Rundflüge, Achten, Turns, Looping, punktgenaue Landungen, Rücken schweben
    Budget : 400-600€ (Heli only); Lipos und Ladegerät geht extra

    Ich möchte mir den ersten Heli, um von Anfang an über die Technik bescheid zu wissen, unter
    Anleitung (erfahrener Pilot, uTube Vidz) selbst zusammenbauen und einstellen.

    Aber was für einer soll es werden ?.
    Einer der mich anfangs nicht überfordert, der aber noch genug Reserven nach oben zulässt.
    Das sind die Fragen die mich beschäftigen.


    1. Rex 250, 450 oder nen 500 ?.
    Ist es nicht theoretisch heute möglich jeden Heli über die Funke und über ein FBL so gutmütig und träge zu machen das er selbst für einen Anfänger gut fliegbar ist. Also warum dann nicht gleich ein 500er ?.
    2. Mit FB oder FBL ?.
    Einige sind der Meinung nen FBL macht erst unter einem 450er sinn da die Helis leichter, nervöser und windanfälliger sind.
    3. Wenn FBL, welches System ?.
    4. FBL System mit Rettungsfunktion ?.
    Eins ist klar, ein Landegestell ist anfangs für mich Pflicht. Habe keine lust den Heli nach kurzer Zeit im Rasen zu beerdigen
    5. Wo kaufen ?.
    Freakware empfinde ich als sehr überteuert und am Ort im MBZ B****** in Dortmund kaufe ich nichts.
    Die haben mich vor 10 Jahren mal derbst über den Tisch gezogen und sowas wird mit Geldentzug auf Lebenszeit bestraft. Da würde ich nichtmal einen popeligen Stecker kaufen.


    Da ich noch über keinerlei praktische Erfahrungswerte verfüge, komme ich mir vor wie ein Kind im Süßigkeitenladen.
    Ich möchte am liebsten alles kaufen und probieren.
    Da ich aber ausserdem noch zwei andere kostspielige Hobbys wie Triathlon und Aquaristik betreibe, sollte der erste Heli kein absoluter Griff ins Klo werden.

    ßber Tipps und Anregungen jeder Art wäre ich sehr dankbar

    Gruß
    Der Stoni
  • Frolic-man
    Gelöscht
    • 19.09.2008
    • 513
    • Mirko
    • Ruhrpott

    #2
    AW: Trockenflieger auf der Suche nach dem ersten Heli

    Ich finde die 450iger Größe zum Einstieg perfekt. Da wird man durch die Heligröße als Anfänger nicht überfordert und die Kosten - Anschaffung und Ersatzteile sind überschaubar. FBL mit Rettung, warum nicht, das kann auf jeden Fall die Craschkosten minimieren.

    Grüße Mirko

    Kommentar

    • JochenS
      Member
      • 08.04.2009
      • 214
      • Jochen

      #3
      AW: Trockenflieger auf der Suche nach dem ersten Heli

      Hallo
      Ein 450er oder 500er sollte es schon sein
      Ich persönlich finde die Align Helis sehr gut.
      Ich kann Dir Live-Hobby empfehlen.

      Gruss
      Jochen

      Kommentar

      • Pexy
        Member
        • 21.09.2014
        • 329
        • Peter

        #4
        AW: Trockenflieger auf der Suche nach dem ersten Heli

        Hallo Stoni,

        Mit dem Empfehlen ist das so eine Sache, da jeder meistens das empfiehlt, was man selbst hatte - vorausgesetzt man war nicht total unzufrieden.

        Ich hatte damals mit dem T-Rex 450L Dominator angefangen und war sehr zufrieden und fliege ihn immer noch regelmaessig. Ein Heli der 450er Klasse ist ein guter Kompromise was Lageerkennung, Gefahrenpotential, Crash-Kosten, etc. angeht. Natuerlich je groesser der Heli desto eigenstabiler und besser ist die Lageerkennung, aber dafuer sind die Crash-Kosten auch deutlich hoeher.
        Der T-Rex 450L laesst ich mit relativ niedrigen Drehzahlen fliegen - Problem ist bei den T-Rexe das Heck, das in der Regel hoehere Drehzahlen haben muss - muss man ausprobieren, ab wann das Heck nicht mehr stabil haelt.
        Ersatzteile gibt es fuer T-Rex Helis auch fast ueberall.

        Bei den FBL mit Rettungsfunktion ist die Auswahl ueberschaubar
        - BavarianDemon 3SX - ziemlich teuer und ist relativ breit (z.B. fuer den T-Rex 450 zu breit auf der Gyro-Plattform)
        - Spirit Systems - kommt aus Tschechien, ist ziemlich gut und Rettungsfunktion funktioniert einwandfrei (bei meinem Flugkoennen). Ist eines der Preiswertesten.
        - Microbeast - hat seit neustem eine Rettungsfunktion und auch einen Schwebeflugtrainer (waere vielleicht fuer Dich am Anfang interessant). Sehr gutes FBL System und preislich in Ordnung.

        Andere Systeme haben meist eine auto-leveling Funktion aber keine Rettung mit Pitch.

        Freakware hat ganz gute Kombi-Angebote, wenn Du in den Heli-Konfigurator gehst und Komponenten zusammenstellst, gibt es noch einen Rabatt oben drauf.
        Ansonsten ist es ja kein Problem im Internet das beste Angebot zu suchen.

        Gruss,
        Pexy

        Kommentar

        • Hubschrau(bär)
          Hubschrau(bär)

          #5
          AW: Trockenflieger auf der Suche nach dem ersten Heli

          Da es ja definitiv nach draussen geht, fällt der Blade
          Flohzirkus dann wohl aus.
          Meine Meinung, gleich einen 500er.
          Ich mag eben keine Rexe, bin mit dem MSH Protos 500
          eingestiegen, präziser Bausatz mit guter Anleitung,
          verschleissarme, getriebelose Mechanik, gute
          und günstige Ersatzteilversorgung.
          Budget, 600,00? mit 850,00 sollte das bD 3SX System
          mit Horizontalstabilisierung und Rettungsfunktion
          an Bord sein.
          Mit herkömmlichen FBL vielleicht 150,00 € weniger

          Gruss Jörg

          Kommentar

          • gonyo
            gonyo

            #6
            AW: Trockenflieger auf der Suche nach dem ersten Heli

            500er sollte es schon sein...die 450er wären mir zu filigran !
            ABER >>>> ich würde nichts anderes im Heli fliegen als eine 2,4GHz Anlage.
            Hab sowohl ne Futaba als auch ein Hott-System. Das Graupner System hat
            mMn die Nase vorn.

            Kommentar

            • Mogalli
              Mogalli

              #7
              AW: Trockenflieger auf der Suche nach dem ersten Heli

              Hi
              Auch draußen hat mein MCPX BL noch seine Daseinsberechtigung.
              Immerhin gibt es kaum Helis,die einem so viel beibringen und sehr viel aushalten,wenn man über etwas höherem Rasen übt.
              Daher würde ich auch zum BL als Erstheli raten.
              Bei größeren Helis klappt das anfangs nicht so entspannt.

              Kommentar

              • Kevin Remmlinger
                Kevin Remmlinger

                #8
                AW: Trockenflieger auf der Suche nach dem ersten Heli

                Hi alle zusammen.
                bin neu hier und hab mal ne frage...
                hab einen koax heli von esky....
                darf ich weiter schreiben oder bin ich schon raus?
                fange erst an mit heli fliegen....

                Kommentar

                • Landorer
                  Senior Member
                  • 03.12.2013
                  • 1165
                  • Alex

                  #9
                  AW: Trockenflieger auf der Suche nach dem ersten Heli

                  Zitat von Kevin Remmlinger Beitrag anzeigen
                  Hi alle zusammen.
                  bin neu hier und hab mal ne frage...
                  hab einen koax heli von esky....
                  darf ich weiter schreiben oder bin ich schon raus?
                  fange erst an mit heli fliegen....
                  Hallo erst mal,
                  Wenn deine Frage nichts mit dem Thema des TE zu tun hat, solltest du lieber ein eigenes Thema eröffnen, am besten in "Fliegen für Einsteiger"
                  Zuletzt geändert von Landorer; 13.02.2015, 19:40.
                  MfG Alex
                  Der, der mit dem Ritzel dreht ;-)

                  Kommentar

                  • StoneCold
                    StoneCold

                    #10
                    AW: Trockenflieger auf der Suche nach dem ersten Heli

                    Danke erstmal für eure Antworten.

                    Bei der Größe des Helis schwanke ich zur Zeit zwischen dem 450er und dem 500er.
                    Aber auch einen MCPX kann ich noch nicht völlig ausschließen.

                    Pro 450er: Bei Crash günstigere Ersatzteile
                    Contra : Ich habe schon oft gelesen das der 450er fummelig sein

                    Aber warum eigentlich : Aufgrund der Größe oder der Bauweise ?
                    Es gibt ja auch nen 250er und kleiner die wohl noch fummeliger sein dürften.

                    Zitat von gonyo Beitrag anzeigen
                    500er sollte es schon sein...die 450er wären mir zu filigran !
                    Ich nehme mal an du spielst auf die reine Größe des Helis an ?.



                    Ob FBL oder FB darüber bin ich mir noch gar nicht klar.
                    Ist bestimmt so eine Glaubensfrage wie früher ob man sich nen BMW oder Mercedes kauft.
                    Fahren tun die beide, der eine etwas sportlicher, der andere etwas gemütlicher.
                    Wenn dann würde ich mich wohl für den Microbeast entscheiden.

                    Zitat von Mogalli Beitrag anzeigen
                    Auch draußen hat mein MCPX BL noch seine Daseinsberechtigung.
                    Immerhin gibt es kaum Helis,die einem so viel beibringen und sehr viel aushalten,wenn man über etwas höherem Rasen übt.
                    Daher würde ich auch zum BL als Erstheli raten.
                    Das ist natürlich auch ein gutes Argument.
                    Jedoch habe ich beim MCPX die Befürchtung, dass es mich schnell nach etwas größerem dürstet und ich im Nachhinein dann mehr ausgegeben habe als ich wollte.


                    Grüße
                    Stoni

                    Kommentar

                    • gonyo
                      gonyo

                      #11
                      AW: Trockenflieger auf der Suche nach dem ersten Heli

                      Zitat von StoneCold Beitrag anzeigen
                      Ob FBL oder FB darüber bin ich mir noch gar nicht klar.
                      Ist bestimmt so eine Glaubensfrage wie früher ob man sich nen BMW oder Mercedes kauft.
                      Fahren tun die beide, der eine etwas sportlicher, der andere etwas gemütlicher.
                      Wenn dann würde ich mich wohl für den Microbeast entscheiden.
                      Hmm....das mit den Paddeln ist mMn überholt >>> wesentlich mehr bewegte Teile ....nicht
                      immer leicht einzustellen.....im Crashfall höhere Kosten.....+++
                      Die FBL-Kreisel kosten auch nicht mehr viel....also, ich bin mittlerweile ganz weg von
                      den Paddelhelis und würde dir auch nicht empfehlen zum Einstieg einen anzuschaffen.
                      500er ist eine gängige Grösse und damit bist du gut beraten wenn du nicht Feinmechaniker
                      oder Uhrmacher gelernt hast.

                      Kommentar

                      • stern-fan
                        Senior Member
                        • 27.06.2012
                        • 3294
                        • Rolf
                        • Remseck (Kreis Ludwigsburg)

                        #12
                        AW: Trockenflieger auf der Suche nach dem ersten Heli

                        Ja, ein 450er ist relativ fummelig. Ich habe mit einem angefangen (T-REX 450) und würde darum eigentlich gleich einen 500er empfehlen. 250er ist noch viel fummeliger.

                        Dein Vergleich FB / FBL mit Mercedes und BWM passt überhaupt nicht.
                        Ist eher so wie Vergaser vs. Einspritzer.
                        Ich würde mir nie einen Paddelheli zulegen, weil ich erstens nicht auf Nostalgie stehe und zweitens keinen Vorteil darin sehe. Die allermeisten neuen Bausätze sind für FBL gemacht. FBL ist mechanisch viel einfacher und im Crashfall leichter und schneller zu reparieren.
                        FBL ist einfach Stand der Technik. Nachteil: Man muss sich mit der Programmierung auseinandersetzen.

                        Ich habe das BD 3SX in alle nHelis drin und habe die Rettung schon öfters erfolreich eingesetzt.
                        Einem blutigen Anfänger nützt die Rettung ganz zu Anfang aber noch nicht viel - das kommt erst richtig zum Tragen, wenn man prinzipiell schon einigermaßen fliegen kann.

                        Was passiert bei der Rettung? Der Heli wird in die Horizontale gedreht und mit Pitch nach oben geschossen. Nun beginnt für den Anfänger das Problem: Er muss den Heli wieder zurück auf den Boden bekommen - aber nicht in 3km Entfernung.

                        Mein Tipp: 500er mit FBL oder als Zwischenschritt einen Blade mCP-X BL. Im Prinzip egal, der Einstieg ist immer gleich steinig.

                        Grüße
                        Rolf
                        [FONT="Impact"][FONT="Arial Black"]Was bist Du? Macher oder Kritiker?[/FONT][/FONT]

                        Kommentar

                        • genius1
                          genius1

                          #13
                          AW: Trockenflieger auf der Suche nach dem ersten Heli

                          Hallo Stoni,
                          ich wüsste nicht was gegen einen 450er sprechen sollte.
                          Klar steht ein größerer Heli stabiler in der Luft als ein kleinerer aber das halte ich persönlich für nicht so wichtig. Als ersten Heli würde ich zu einem 450er mit FB raten so erlernte du von Grund auf aller erforderlichen Dinge die das Heli fliegen betreffen.
                          Es gibt auch Zusammenhänge die man erst verstehen muss um etwahige Fehler zu finden.
                          Also schön old Scholl anfangen.
                          Auf FBL kannst du später immer noch umrüsten.

                          Kommentar

                          • stern-fan
                            Senior Member
                            • 27.06.2012
                            • 3294
                            • Rolf
                            • Remseck (Kreis Ludwigsburg)

                            #14
                            AW: Trockenflieger auf der Suche nach dem ersten Heli

                            Als ersten Heli würde ich zu einem 450er mit FB raten so erlernte du von Grund auf aller erforderlichen Dinge die das Heli fliegen betreffen.
                            Was lernt man an einem FB Heli, was man aktuell an Wissen benötigt und was ein FBL-Heli nicht bieten kann? Wie ein Paddel funktioniert? Mal ehrlich: Das ist doch Schnee von gestern und das bringt Dich nicht wirklich weiter.

                            Sorry, Old-School finde ich bei einem Neueinstieg völlig fehl am Platz. Wir schreiben das Jahr 2015. Man muss sich doch nicht mit altem Kram belasten und dannach erst auf FBL umrüsten. Kann man doch gleich machen.

                            Grüße
                            Rolf
                            [FONT="Impact"][FONT="Arial Black"]Was bist Du? Macher oder Kritiker?[/FONT][/FONT]

                            Kommentar

                            • gonyo
                              gonyo

                              #15
                              AW: Trockenflieger auf der Suche nach dem ersten Heli

                              Zitat von stern-fan Beitrag anzeigen
                              Was lernt man an einem FB Heli, was man aktuell an Wissen benötigt und was ein FBL-Heli nicht bieten kann? Wie ein Paddel funktioniert? Mal ehrlich: Das ist doch Schnee von gestern und das bringt Dich nicht wirklich weiter.

                              Sorry, Old-School finde ich bei einem Neueinstieg völlig fehl am Platz. Wir schreiben das Jahr 2015. Man muss sich doch nicht mit altem Kram belasten und dannach erst auf FBL umrüsten. Kann man doch gleich machen.

                              Grüße
                              Rolf
                              Schön geschrieben ! Hätte ich nicht besser und/oder deutlicher formulieren können

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X