Protos 500 "Nachfolger"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • pcDoc
    Member
    • 10.04.2015
    • 231
    • Andreas

    #16
    AW: Protos 500 "Nachfolger"

    @freakystylez: Danke! Dann fällt das "Problem" schon mal weg!

    Zitat von Bundesbulf Beitrag anzeigen
    auch wenn es sich auf den ersten Blick komisch anhört, weil als Bolzgerät verschriehen... der Goblin 500 könnte durchaus auch in die engere Wahl fallen (wenn die Optik zusagt).
    Die Optik würde mir sogar sehr zusagen, aber der ist mir eindeutig zu teuer. Der Cell liegt da eigentlich auch über dem geplanten Budget. Gefallen würde mir beide sehr gut. Beim Cell sehe ich den "Vorteil" dass er schwerer ist, was sich in meinem Fall als positiv erweisen könnte.

    Aber wenn ich mich für einen der beiden Entscheide wäre das dann wohl wirklich als Ersatz für den Protos und nicht zusätzlich.

    Die sind aber beide (deutlich) teurer als was ich für meinen 550er Rex ausgegeben hab. Von daher kann ich gleich den 550er als ßbungsheli nehmen, sollte der Umbau vom FBL System den gewünschten Erfolg bringen. Der ist da wahrscheinlich noch Windunanfälliger und für die Investition in einen neuen 500er ßbungsheli könnte ich mir ersparen und dafür ne ganze Menge LiPos und Ersatzteile kaufen sollte was passieren.

    Nur fällt halt dann der Reiz des neuen weg... Leute das sind die wirklich schweren Entscheidungen im Leben!

    Kommentar

    • Bundesbulf
      Senior Member
      • 23.05.2011
      • 4109
      • Ulf
      • Taunus, Rhein-Main und so...

      #17
      AW: Protos 500 "Nachfolger"

      Zitat von pcDoc Beitrag anzeigen
      Der 550er fliegt zwar nicht schlecht, aber irgendwie werde ich mit dem nicht warm, wobei ich nicht sagen kann woran es liegt. Werde jetzt mal das HC3X gegen ein Beast austauschen, vielleicht liegts ja daran,
      Ist das ein "alter" V1/V2? Ich bin mit meiner V1 (mit einigen V2 Umbauteilen und 550er Blättern) nach dem Wechsel auf Mini Vstabi (vorher Paddel und dann ganz kurz Beast) super happy gewesen und hatte ihn 2,5 Jahre als Eierlegende-Wollmichsau-ßbungsheli... bis dann der "Reiz des Neuen" kam.

      Also wenn Du den sowieso hast - Mini Vstabi drauf (die gibts momentan gebracht sehr günstig) und ausprobieren... wenn er dann ansatzweise wie mein "alter" fliegt gibst Du ihn so schnell nicht mehr her... es sei denn der Reiz wird zu stark.

      Kommentar

      • Klaus O.
        Senior Member
        • 03.12.2007
        • 22475
        • Klaus

        #18
        AW: Protos 500 "Nachfolger"

        Zitat von pcDoc Beitrag anzeigen
        Aber wenn ich mich für einen der beiden Entscheide wäre das dann wohl wirklich als Ersatz für den Protos und nicht zusätzlich.
        Verkaufe den Protos, nimm Geld in die Hand und kaufe Dir was ordentliches.
        Alles andere würdest Du hinterher vielleicht bereuen.
        Gruß Klaus

        Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

        Kommentar

        • peter_pan
          Senior Member
          • 31.12.2011
          • 1559
          • MArco

          #19
          AW: Protos 500 "Nachfolger"

          dem kann ich nur zustimmen, ich war totaler fan vom Protos 500, seitdem ich den Diabolo550 habe schau ich den Protos nichtmehr an^^
          Diabolo700 & Diabolo550

          Kommentar

          • pcDoc
            Member
            • 10.04.2015
            • 231
            • Andreas

            #20
            AW: Protos 500 "Nachfolger"

            Hmmm... Mal sehen...

            Ich mag mag den Protos wirklich sehr, von daher trenne ich mich nur ungern von ihm, aber ich hab wenig Vergleich, eigentlich nur den T-Rex500 und da ist mir der Protos in jeglicher Hinsicht lieber. "Früher" bevor ich umgezogen bin, hatte ich viele Tage wo es fast Windstill war und hatte SEHR viel Spaß mit dem Protos! Aber jetzt hab ich mehr Tage mit 3 BF oder mehr, als Tage wo wirklich wenig Wind ist. Klar kann man da auch mit einem Protos fliegen, aber es macht (mir) eben nicht so viel Spaß und ich bin da immer etwas gehemmt neue Sachen aus zu probieren unter solchen Bedingungen. Das war auch damals der Grund für den 550er, der bei Wind deutlich stabiler fliegt und dann die Entäuschung was das Flugverhalten angeht...


            Zum 550er: Ja, ich hab den alten und zwar die Version 2.3 (damals super günstig bekommen!! 639€ in der Super Combo mit Roxxy Regler, Programmierkarte und eben dem HC3X). Das war glaub ich die letzte "alte" Version die teilweise verbessert wurde, leiser ist und auch für "normale" Drehzahlen gut fliegbar ist (Heckübersetzung geändert). Bis jetzt bin ich vielleicht 10-15 Flüge damit geflogen und davon die ersten paar nur zum Einstellen. Was mich generell stört ist, dass er trotz höherer Drehzahlen das Heck nicht immer hält wenn ich nen schnellen Rückwertslooping fliege (bei Vollpitch hällt das Heck perfekt). Und das ganze Verhalten ist sehr "kantig" und nicht wirklich geschmeidig egal was ich eingestellt habe. Damals hab ich es auf den Heli und dessen Auslegung auf 3D geschoben und hab ihn letztes Jahr im Keller stehen lassen... Ich konnte zwar fast alles damit recht stabil fliegen, aber er hat einfach kein Lächeln auf mein Gesicht gezaubert wie es der Protos tut! Hab mir schon vor ein paar Monaten ein neues MB gekauft, was da rein soll, aber momentan hab ich keine Pitchlehre (lange Geschichte die sich seit April schon zieht)... Die sollte aber in den nächsten Tagen endlich kommen, dann weiß ich ob es nur das FBL System war oder der Heli! MB deshalb weil ich es auch im Protos habe und noch keinen Grund zur Beanstandung hatte.

            So, das war jetzt die ganze Vorgeschichte dazu! Wer noch nicht eingeschlafen ist, darf ruhig noch Vorschläge machen!

            mfg
            Andreas

            Kommentar

            • Graf Drehzahl
              Member
              • 04.10.2011
              • 52
              • Kilian
              • Tiefenbronn

              #21
              AW: Protos 500 "Nachfolger"

              Hallo,

              ich dachte ich melde mich auch nochmal zu Wort da ich schon mit dem ein oder anderen Heli in Kontakt kam

              Ich selbst habe den HD 500 und bin mehr als zufrieden mit ihm. Er liegt auch bei Wind klasse in der Luft und fliegt sich (mit 5000mAh 6S) einfach nur super. Die Anschaffung ist zwar etwas teuer aber ich möchte ihn nicht mehr missen. Kein Vergleich zum meinem Logo 500 SE oder X50

              Das schöne an dem Antrieb ist, dass man zu einem tollen Fluggeräusch ein breites Drehzahlspektrum hat. Ich fliege ihn mit ca. 2000 rpm am Kopf, gelesen habe ich schon was von 1500 - 3000 rpm.

              Mit den 500er Blättern ist er auch etwas größer als der Protos.

              Von mir also ganz klar der Tipp: HD500 Cell - du wirst es nicht bereuen.

              Kommentar

              • Klaus O.
                Senior Member
                • 03.12.2007
                • 22475
                • Klaus

                #22
                AW: Protos 500 "Nachfolger"

                Ich gebe keinen Tipp für einen Heli ab.
                Lass Deinen Bauch entscheiden und nicht den Geldbeutel.
                Gruß Klaus

                Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

                Kommentar

                • Bundesbulf
                  Senior Member
                  • 23.05.2011
                  • 4109
                  • Ulf
                  • Taunus, Rhein-Main und so...

                  #23
                  AW: Protos 500 "Nachfolger"

                  Das ist zwar jetzt etwas OT... aber nur noch kurz ein paar Tips zum 550er:

                  Zitat von pcDoc Beitrag anzeigen
                  Was mich generell stört ist, dass er trotz höherer Drehzahlen das Heck nicht immer hält wenn ich nen schnellen Rückwertslooping fliege (bei Vollpitch hällt das Heck perfekt).
                  Falls noch nicht probiert - mach mal 95er Heckblätter drauf. Damit hat bei mir das Heck auch bei weniger Drehzahl (1600-1800) super gehalten (@Vstabi/BLS251).

                  Zitat von pcDoc Beitrag anzeigen
                  Und das ganze Verhalten ist sehr "kantig" und nicht wirklich geschmeidig egal was ich eingestellt habe.
                  Tja... was soll ich sagen -> Vstabi rein

                  Aber wenn das schon Beast da ist, probiere es halt mal aus... so und jetzt halte ich auch meinen Mund.

                  Kommentar

                  • Novum
                    Senior Member
                    • 25.07.2013
                    • 1270
                    • Stefan

                    #24
                    AW: Protos 500 "Nachfolger"

                    Hi,

                    was den HD betrifft, würde ich erstmal Prüfen ob deine Lipos da auch Reinpassen.

                    Die Lipomontage bei dem HD ist ein Alptraum!

                    Zumindest für mich war Sie das.

                    Und nach Goblin 500/ Goblin 570 und HD Cell 500 bin ich jetzt beim Gaui X5 Formula gelandet und der begeistert mich.

                    Einfaches Konzept, sehr Leise mit der Schrägverzahnung und macht mir sehr viel Spass!

                    Gruß

                    Stefan
                    [MENTION][/MENTION]Kraken 580, OXY5 MEG

                    Kommentar

                    • pcDoc
                      Member
                      • 10.04.2015
                      • 231
                      • Andreas

                      #25
                      AW: Protos 500 "Nachfolger"

                      Zitat von Graf Drehzahl Beitrag anzeigen
                      Ich selbst habe den HD 500 und bin mehr als zufrieden mit ihm. Er liegt auch bei Wind klasse in der Luft und fliegt sich (mit 5000mAh 6S) einfach nur super.
                      Danke! Das sind genau die Erfahrungen die ich suche. Das klingt auf jeden Fall sehr gut und pro HD500! Einerseits Windstabilität und andererseits nochmal die 5000er Akkus sind damit bestätigt.

                      Zitat von Graf Drehzahl Beitrag anzeigen
                      Mit den 500er Blättern ist er auch etwas größer als der Protos.
                      Mit der Blattgröße hatte ich beim Protos weniger Probleme, eher damit, dass das Chassis und die Haube sehr klein sind. Wenn man Blätter und Heckrohr weglässt wirkt er eher wie ein großer 450er als ein 500er. (gut ist jetzt etwas böse aber ihr wisst was ich meine).

                      Zitat von Klaus Ortner Beitrag anzeigen
                      Ich gebe keinen Tipp für einen Heli ab.
                      Lass Deinen Bauch entscheiden und nicht den Geldbeutel.
                      Dann hätte ich schon min. einen 700er und einen 800er da stehen!

                      Ich sag mal wenn er wirklich das bringt, was ich mir erwarte, dann würde ich durchaus etwas mehr ausgeben. Ich hatte zwar weder mit dem 550er Rex noch mit dem Protos einen Piloten bedingten Crash, aber der Protos hatte mir ein wenig Sorgen gemacht nachdem ich jetzt eine Zeitlang mit technischen Problemen zu kämpfen hatte (billige Heckblätter im Flug abgerissen > ausgetauscht mit vielen anderen Teilen, aber das Heck dürfte einen nicht sichtbaren Schaden davon getragen haben, denn ein paar Flüge später hat es mir dieses im Flug zerrissen > wieder ne Menge Teile getauscht...) und da kamen mir die günstigen Ersatzteile vom Protos sehr entgegen. Und gegen technische Mängel/Probleme ist man nie ganz sicher, selbst wenn man sehr vorsichtig fliegt. Deshalb wären mir günstige Ersatzteilpreise ein Anliegen.

                      Wenn ich mir anschaue, dass die Hauptrotorblatthalter beim Cell 500 zum Bsp über 50€ ohne Kugellager kosten und das Hauptriemenrad 37€, ist das schon ein riesen Sprung nach oben! Beim Protos kosten die Teile 5 bzw. 6€! Klar ist nur Plastik beim Protos und Alu beim Cell 500, aber da liegt zum Bsp bei den Blatthaltern der Faktor 10 dazwischen! Ist ein extremes Bsp, aber auch die anderen Teile sind dementsprechend teuerer.

                      Zitat von Bundesbulf Beitrag anzeigen
                      Das ist zwar jetzt etwas OT... aber nur noch kurz ein paar Tips zum 550er
                      Wir sind ja hier im allgemeinen Teil, das passt (zu mindest für mich) schon!

                      Zitat von Bundesbulf Beitrag anzeigen
                      Falls noch nicht probiert - mach mal 95er Heckblätter drauf. Damit hat bei mir das Heck auch bei weniger Drehzahl (1600-1800) super gehalten (@Vstabi/BLS251).
                      95er hab ich noch nicht versucht, aber wie gesagt selbst mit Drehzahlen über 2200rpm passiert das gleiche. Ist so wie bei einem GY401 damals, der mochte schnelle Rückwertsflüge auch nicht... Deshalb hab ich das Stabi mehr in Verdacht. Wenns mit dem MB auftritt, dann kommen 95er Blätter drauf.

                      Zitat von Novum Beitrag anzeigen
                      Und nach Goblin 500/ Goblin 570 und HD Cell 500 bin ich jetzt beim Gaui X5 Formula gelandet und der begeistert mich.
                      Werde ich mir auch mal anschauen. Was genau war an der Akkubefestigugn so ein Alptraum?

                      mfg
                      Andreas

                      Kommentar

                      • Graf Drehzahl
                        Member
                        • 04.10.2011
                        • 52
                        • Kilian
                        • Tiefenbronn

                        #26
                        AW: Protos 500 "Nachfolger"

                        Hallo nochmal,

                        die Akkubefestigung vom HD ist optimierungsbedürftig, da gebe ich dir recht. Zumindest am Anfang ist das Einschieben der Akkuschiene sehr straff und nur mit ordentlich Kraft möglich. Ich habe die Akkurutsche ein Mal eingebaut und klette den Akku nur noch fest, statt die Schienen zu tauschen. In manchen Beiträgen ließt man vom Abschleifen der Nasen was das Ganze etwas erleichtern soll.

                        Von der Qualität ist der HD500 gut aber wie sagt man so schön - Qualität hat seinen Preis! Das ist auch der Grund für mein Logo 500 SE der mir als ßbungsheli dient.

                        Egal für welchen Heli du dich entscheidest, lass es uns wissen ;-)


                        Grüße

                        Kommentar

                        • pcDoc
                          Member
                          • 10.04.2015
                          • 231
                          • Andreas

                          #27
                          AW: Protos 500 "Nachfolger"

                          Zitat von Graf Drehzahl Beitrag anzeigen
                          Von der Qualität ist der HD500 gut aber wie sagt man so schön - Qualität hat seinen Preis! Das ist auch der Grund für mein Logo 500 SE der mir als ßbungsheli dient.
                          Wie soll ich das jetzt verstehen? Dass der HD500 teuer aber gut ist, oder dass der Logo 500 SE teuer aber besser ist? Oder dass der Logo 500 nicht so gut ist wie der HD500 und deshalb "nur" als ßbungsheli dient.

                          Zitat von Graf Drehzahl Beitrag anzeigen
                          Egal für welchen Heli du dich entscheidest, lass es uns wissen ;-)
                          Das werde ich sicher machen, aber solche Entscheidungen dauern bei mir meist recht lange! :-)

                          Aber bei der Gelegenheit nochmals danke an alle die schon Vorschläge gemacht bzw. Tipps gegeben haben!

                          Eine Frage hätte ich noch zu den Gaui Helis. Es wurde ja sowohl der X4 II als auch der X5 vorgeschlagen. Was ist der große Unterschied zwischen den beiden? Der X5 ist etwas größer, aber ist das der einzige Unterschied, oder sind die auch anders ausgelegt?

                          mfg
                          Andreas

                          Kommentar

                          • Graf Drehzahl
                            Member
                            • 04.10.2011
                            • 52
                            • Kilian
                            • Tiefenbronn

                            #28
                            AW: Protos 500 "Nachfolger"

                            Guten Morgen,

                            der HD ist meiner Meinung nach ein sehr hochwertiger Heli und das schlägt sich auch im Preis nieder, kein Vergleich zum Logo (Logo viel Plastik / HD nur Alu und Carbon).
                            Wenn ich meinen Bestand auf einen reduzieren müsste dann den HD. Der Logo nur als ßbungsheli weil mir der HD fast zu schade ist.

                            Was den Punkt Ersatzteile angeht, habe ich beim HD bis jetzt nur eine eine Gewindestange M2,5 für die TS Ansteuerung nachkaufen müssen (ungewollte/unsanfte Auro). Der gesamte Aufbau ist durch die Konstruktion und die Materialien sehr robust. Ich fliege allerdings auch kein hartes 3D.

                            Was noch für den HD spricht ist zum einen "Made in Germany" (muss man doch unterstützen ) und zum Anderen der gute Support. Man bekommt sehr schnell eine Antwort oder auch Hilfe beim Auswahl der Komponenten.

                            Hast du den HD schon mal Live gesehen? Woher kommst du, vllt kann man sich ja mal treffen?

                            Gruß

                            Kommentar

                            • freakystylez
                              Senior Member
                              • 09.08.2011
                              • 9332
                              • Stefan
                              • Mal hier,... mal da... :)

                              #29
                              AW: Protos 500 "Nachfolger"

                              Zitat von Novum Beitrag anzeigen
                              und der begeistert mich.
                              Wielange? eine Woche, oder zwei?

                              Zitat von pcDoc Beitrag anzeigen
                              Wenn ich mir anschaue, dass die Hauptrotorblatthalter beim Cell 500 zum Bsp über 50€ ohne Kugellager kosten und das Hauptriemenrad 37€, ist das schon ein riesen Sprung nach oben! Beim Protos kosten die Teile 5 bzw. 6€! Klar ist nur Plastik beim Protos und Alu beim Cell 500, aber da liegt zum Bsp bei den Blatthaltern der Faktor 10 dazwischen! Ist ein extremes Bsp, aber auch die anderen Teile sind dementsprechend teuerer.
                              ßhnlich dachte ich vorm Kauf meines Voodoos auch. Allerdings: Wie oft crashst du so hart um die Blatthalter, oder das HRR tauschen zu müssen?
                              Bei nem zahnradgetriebe muss man bei nem Crash öfter mal das HZR tauschen. Beim Riemengetriebe ist da dann eher der Riemen der Schwachpunkt (wie teuer der ist, weiss ich natürlich gerade nicht)...

                              Zitat von pcDoc Beitrag anzeigen
                              aber solche Entscheidungen dauern bei mir meist recht lange! :-)
                              Kenn ich,... kenn ich... ^^

                              Zitat von pcDoc Beitrag anzeigen
                              Es wurde ja sowohl der X4 II als auch der X5 vorgeschlagen. Was ist der große Unterschied zwischen den beiden? Der X5 ist etwas größer, aber ist das der einzige Unterschied, oder sind die auch anders ausgelegt?
                              X4 = 500er
                              X5 = 550er
                              Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

                              Kommentar

                              • pcDoc
                                Member
                                • 10.04.2015
                                • 231
                                • Andreas

                                #30
                                AW: Protos 500 "Nachfolger"

                                Zitat von freakystylez Beitrag anzeigen
                                ßhnlich dachte ich vorm Kauf meines Voodoos auch. Allerdings: Wie oft crashst du so hart um die Blatthalter, oder das HRR tauschen zu müssen?
                                Bei nem zahnradgetriebe muss man bei nem Crash öfter mal das HZR tauschen. Beim Riemengetriebe ist da dann eher der Riemen der Schwachpunkt (wie teuer der ist, weiss ich natürlich gerade nicht)...
                                Das ist schon richtig und wie gesagt, ich hatte bis jetzt das Glück nur 3 mal wegen einem technischen Problem einen Crash zu haben, aber es hätte durchaus mehr passieren können. Grad die Blatthalter sehe ich als gefährdet, da dort doch gewaltige Kräfte wirken bei einem Crash, selbst mit abgestelltem Motor. Da fand ich die Plastikhalter beim Protos eigentlich ne gute Sache! Die sind bei einem Crash sofort gebrochen und haben kaum Kräfte an den restlichen Heli weiter gegeben!

                                Aber ja, wie du schon sagtest, das passiert zum Glück nicht oft!

                                Zitat von freakystylez Beitrag anzeigen
                                Kenn ich,... kenn ich... ^^
                                :-)

                                Zitat von freakystylez Beitrag anzeigen
                                X4 = 500er
                                X5 = 550er
                                Aber ein "echter" 550er ist der X5 nicht, oder? Hat nur 515er Blätter. Ein 550er REX zum Bsp hat ja 550mm Blätter, genauso ein Goblin 570.

                                Der X4II ist mit bis zu 460er Blättern angegeben, ist das mit Umbauten Verbunden und verträgt der die 460er so wie er geliefert kommt?

                                mfg
                                Andreas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X