Protos 500 "Nachfolger"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pete1
    Member
    • 27.12.2012
    • 248
    • Peter
    • Münchner Westen

    #76
    AW: Protos 500 "Nachfolger"

    Zitat von pcDoc Beitrag anzeigen
    Der 60A Regler bleibt im Protos! 3 mal Piepsen ist nämlich nicht ßberlast, wie ich dachte, sondern "nur" eine Temeraturwarnung! Und da lässt sich sicher was machen um den etwas Luft zukommen zu lassen, damit er nicht überhitzt.
    Zitat von freakystylez Beitrag anzeigen
    Du kannst dagegen was tun, aber die Ursache kannstnur beheben durch sachteren Flugstil, wenger pitch , weniger Drehzahl, oder nen Regler , der mehr Ampere abkann...
    Bei zu hoher Reglertemperatur arbeitet der Regler an seinen Grenzen!
    Verschaffe dem Regler ausreichend Luft und das Problem ist dauerhaft aus der Welt. Dann kannst Du rumbolzen wie Du willst. Selbst sehr niedrige Regleröffnungen sind mit dem richtigen Ritzel dann kein Problem mehr!

    Regelmäßige Spitzen über 90A und absolute Spitzen um die 110A mit 6S packt der YGE60 bei guter Kühlung klaglos!

    Ciao, Peter
    Zuletzt geändert von Pete1; 13.08.2015, 08:08. Grund: Edit
    DX8, IISI Telem. - Blade 130 X, Prôtos 500 Stretch, Max V1 und V2 Evo

    Kommentar

    • pcDoc
      Member
      • 10.04.2015
      • 231
      • Andreas

      #77
      AW: Protos 500 "Nachfolger"

      Zitat von Bundesbulf Beitrag anzeigen
      Falls noch nicht gesehen - mein völlig subjektiver Vergleich der beiden Kandidaten: RC-Heli Community - Einzelnen Beitrag anzeigen - Logo 550 SE oder Goblin 570 ?
      Danke! So in etwa hätte ich mir das auch vorgestellt von dem was ich bis jetzt über die beiden gelesen hab. Optisch würde es eher der Goblin werden, aber vom Flugverhalten passt wohl eher der Logo!

      Zitat von Pete1 Beitrag anzeigen
      Verschaffe dem Regler ausreichend Luft und das Problem ist dauerhaft aus der Welt.
      Alles schon erledigt und im Flug erprobt! Seit dem ich die Haube unten mit einem größeren Luftschlitz versehen habe, war der Regler ruhig. Hab ihn auch etwas gequält ohne irgendwelche Probleme! Ritzel werde ich mir aber noch ein 13er besorgen, das passt dann perfekt für meine Drehzahlen.

      Zitat von freakystylez Beitrag anzeigen
      Einen 6S 5000mah 40C gegen zwei 6S 3600mah 30C!
      Die Rechnung geht bei mir nicht auf, da ich die 6S 5000er noch in anderen Modellen verwende. Noch eine Akkuklasse reiße ich mir da nicht auf. Dh wenn 12S, dann 12S mit ca. 5000mAh.

      mfg
      Andreas

      Kommentar

      • pcDoc
        Member
        • 10.04.2015
        • 231
        • Andreas

        #78
        AW: Protos 500 "Nachfolger"

        Bin heute beide, den Rex 550 und den Protos mit den 470er Blättern, geflogen und das bei 3-4BF. Es waren nicht wirklich kurz Böen drin, aber konstant war der Wind nicht, da war alles zwischen relativ wenig Wind und eben den ca. 4BF, aber eben relativ "weich" ineinander übergehend, aber durchaus öfters in einem 5 Minuten Flug wechselnd.

        Fangen wir mal mit dem Protos an. Ich bin ihn früher bei dem Wind nicht mehr gerne geflogen und das hat sich mit der gestretchten Version nicht geändert. Was mir aber aufgefallen ist, ist dass mit etwas mehr Drehzahl (habs nicht gemessen, werden aber um die 2400-2500rpm sein) fliegt er im Rundflug erstaunlich stabil, wird aber merklich seitlich vom Wind verblasen. Sieht man gut bei einem Looping der eher zum Korkenzieher wird. Er behält aber seine ganzen Vorteile die er durchs stretchen bekommen hat, mal abgesehen von der möglichen niedrigeren Drehzahl. Er fliegt sich auch bei mehr Wind etwas erwachsener.

        Somit Fazit: Stretchen vom Protos 500 bringt eigentlich immer was. Es führt zu mindest bis jetzt bei mir noch in keiner Situation zu einer Verschlechterung, wenn auch nicht in jeder Hinsicht zu einer Verbesserung.

        Im Vergleich zum Rex 550 (der jetzt endlich mal so halbwegs fliegt), ist er aber wie ein Blatt im Wind! Da muss man mal ganz ehrlich sein, der Gewichtsunterschied ist deutlich zu spüren bei dem Wind. Er fliegt auch einen Looping mit nur minimalen Korrekturen sauber durch. Im Rundflug selbst ist der Unterschied natürlich auch spürbar, aber nicht so dramatisch wie bei stationären Sachen wie Flips oder so!

        Nachdem der Rex jetzt endlich mal tut was er soll und der Unterschied schon sehr deutlich ist, werde ich mir wohl für nächste Saison doch was in der 700er Klasse aussuchen "müssen". Da sollte der Windeinfluss nochmal deutlich weniger sein als beim 550er.

        mfg
        Andreas

        Kommentar

        • bapfi
          Member
          • 19.04.2014
          • 378
          • Beni
          • Alpenrepublik

          #79
          AW: Protos 500 "Nachfolger"

          Habe mir kürzlich den 800er Rex geholt Vom Baugefühl her Welten zum Rex 550!
          Es geht halt nix über Hubraum, äh, sorry, Rotordurchmesser...wobei der G500 immer im Auto mitfährt, quasi für die spontanen Sessions

          ßbrigens, zwar OT, bin ich aber eh schon, überleg Dir mal einen Versorgungsakku anzuschaffen. Seither kann ich immer/überall spontan fliegen und habe nur noch 2 Lipos in Betrieb...in ca. 10min ist der eine Lipo voll, der andere wird entw. gleichzeitig auch mit 3C geladen oder dann halt, während ich den ersten Lipo leerfliege.

          Kommentar

          • pcDoc
            Member
            • 10.04.2015
            • 231
            • Andreas

            #80
            AW: Protos 500 "Nachfolger"

            800er wäre sicher geil, aber der ist noch mal ein Stück teuer als ein 700er und die Auswahl ist deutlich kleiner.

            Versorgungsakku brauche ich nicht unbedingt da wir am Platz ausreichend 12V Anschlüsse haben. Darum geht's also nicht wirklich. Aber für mich würde das bedeuten einen neuen oder zusätzlichen Lader kaufen und dann 4x 6S 5000. Mit nur einem Akku (paar), wäre mir das zu fad, speziell will ich ja noch andere Modelle damit betreibe.

            Grundsätzlich schrecken mich die Kosten nicht, aber ich habe es dieses Jahr erst 5x am Flugplatz geschafft, mehr Zeit war einfach nicht. Und ich hab ca. 7 Modelle die ich alle fliegen will, deshalb wird auch ein neuer Heli, wenn überhaupt einen vorhandenen ersetzen. Die Akkus sterben eher am Alter als am Gebrauch bei mir. Deshalb tut es mir da einfach ums Geld leid, wenn die so wenig genutzt werden. Das Jahr war nicht grad super, aber sagen wir mal in einem guten Jahr komme ich vielleicht auf 20-40 Flüge pro Modell, wenn überhaupt. Bei einigen Modellen ist es sicher weniger. Das ist auch der Grund warum alle meine Modelle entweder mit 3S 2200mAh, 3S/6S 2600er oder eben 6S/12S 5000er fliegen müssen, sonst wäre das Hobby für mich nicht sinnvoll auszuüben. Irgendwo ist dann bei mir die Grenze erreicht wo es so unwirtschaftlich wird, dass mir die Freude am Hobby vergeht, wenn ich teure LiPos entsorgen muss, die ich vielleicht 50x geflogen bin und das verteilt über 2-3 Jahre wo sie gehen Ende eh schon keinem Druck mehr haben.

            Mfg
            Andreas

            Kommentar

            Lädt...
            X