Ja, mach mal den Versuch in der gestretchten Version und berichte anschließend.
Am Freitag war auf dem Protos Treffen richtig viel Wind, allerdings ohne Verwirbelungen. Dort hat mir mein gestrechter 500er Protos bei nur 1800/2000 rpm immer noch so richtig Spaß gemacht. Mehr als einfachen Kunstflug mache ich allerdings nicht. Heize aber gerne rum.
Na mal sehen. Teile sind bestellt und werden wahrscheinlich im Laufe der nächsten Woche verbaut.
Der 550er hat sein Beast bekommen und ist eingestellt. Spätestens am Samstag darf er fliegen und zeigen, dass ich ihm bis jetzt unrecht getan hab!
mfg
Andreas
P.s.: War seit langem wieder mal in meinem bevorzugten Modellbaugeschäft. War zwar wegen was anderem da, aber ich hab auch dort mal gefragt bzgl. 500er Heli und Wind. Die Antwort war: Ein Logo 480, alles andere ist quasi nicht zu gebrauchen (ihre Hauptmarke). Als ich den Cell (verkaufen sie nicht) erwähnt hab nur ein Nase rümpfen. Selbiges beim Atom 500, den sie in der Paddelversion abverkaufen. Als ich den Protos erwähnt hab, wiederholte er nur nochmal: Ein Logo, dann hat was gescheites! Fliegt sich auch bei Wind wie ein 700er! Ich mag so objektive Shops die nicht nur ihre eigenen Produkte pushen und die Kunden nicht verar.... Aber jetzt weiß ich wieder warum ich so lange nicht dort war!
So, kurze Rückmeldung: Es hat sich doch alles anders ergeben!
Mir ist aufgefallen, dass mir noch der kleine Plastikteil gebrochen ist, der unter dem alten FB Kopf das Gestänge gehalten hat. Der ist noch aus dem ursprünglichen FBL upgrade kit. Leider gibt es den nicht mehr zu kaufen. Dh ich hätte die Wahlt gehabt zwischen neuen FBL upgrade kit oder Umstieg auf das kurze Zentralstück... Nachdem wie gesagt auch die TS schon etwas Spiel hat und einige der Schrauben schon ziemlich ausgedreht sind, hab ich mich kurzer Hand dazu entschlossen die Bestellung der Ersatzteile zu stornieren und einen neuen leeren Protos zu kaufen und den alten als Ersatzteillager aus zu schlachten. Der neue wird gleich gestretched aufgebaut und hat alle neuen Teile dabei! Wind hin oder her, ich bin in mich gegangen und wollte mich einfach nicht vom Protos trennen.
Parallel dazu bin ich grad dabei den T-Rex 550er einzustellen und stoße dabei aber noch auf einige Hürden. Sollte ich den nicht so hinbekommen wie ich mir das wünsche, dann wird der einfach verkauft und durch einen anderen ersetzt. Den, oder den Nachfolger werde ich dann hauptsälich bei Wind fliegen und die Sache hat sich. Offensichltich bekommt man in der 6S 5000mAh Akku Klasse doch deutlich mehr Auswahl und in der Größe sollte der Wind dann auch deutlich weniger Rolle spielen.
Ich glaube die Entscheidung so macht am meisten Sinn, auch wenn der T-Rex quasi neu ist und ich ihn nur mit Verlust verkaufen könnte bringt er mir auch nichts wenn er nur im Keller rum steht.
So, kurze Rückmeldung. Protos ist gestretched aufgebaut und heute das erste mal wirklich geflogen. Und natürlich passend 2-3BF Wind und böig. Also perfekte Bedingungen für den Erstflug und um Einstellungen vor zu nehmen....
Also, dass der gestretchte weniger anfällig ist auf Wind kann ich so nicht ganz bestätigen. Aber das hab ich nach ein paar Antworten von euch auch nicht mehr wirklich erwartet. Er fliegt sich aber etwas anders bei Wind was interessant ist. Ob das jetzt besser oder schlechter ist, wird sich noch zeigen.
Beim Schweben haben Windböen auf Pitch merklich mehr Einfluss als mit kurzen Blättern. Da sackt er deutlich mehr durch bzw. steigt mehr, je nachdem ob man den Rotor in oder gegen die Windrichtung kippt. Mir kam es auch so vor als wäre er stabilder über Roll und Nick, aber er wurde recht deutlich vom Wind seitlich abgetrieben, ob das mehr oder weniger als beim normalen ist, kann ich nicht sagen, wüßte aber keinen Grund warum es anders sein sollte als bei der kurzen Version.
Sonst muss ich noch etwas an den Einstellungen herumspielen, er reagiert auf Roll und Nick etwas träger und ich hab Expo 2 mal runter gestellt. Max. Drehraten über Nick und Roll fand ich etwas besser, wobei ich jetzt nicht sagen könnte, dass es sich extrem verbessert hat. Da hätte ich mir eigentlich durch das kürzere Zentralstück etwas mehr erhofft. Bin derzeit aber nur mit ca. 2200rpm geflogen (nur kurz mal auf knapp über 2400rpm raufgedreht und geschaut was er auf Pitch macht).
Im Rundflug allerdings kam er mir bei Wind etwas stabiler vor, was ich recht angenehm fand. Somit hier etwas positives.
Was mich weniger freut ist, dass der YGE Relger nach dem 2. Akku 3 mal gepiepst hat... Und das war noch kein wilder Flug... Von daher werde ich wohl um einen 80A Regler nicht herum kommen, was ich etwas entäuschend fand, da doch einige geschrieben haben, dass der Strom kaum höher ist als mit kurzen Blättern....
Ein paar Sachen gilt es noch einzustellen, aber er macht auf jeden Fall Spaß und ich bereue es nicht ihn nochmal gekauft zu haben.
Am 550er bastle ich immer noch rum, aber wenns so weiter geht werde ich wohl einen Nachfolger für den 550er Rex suchen statt einem Nachfolger für den Protos...
Der 60A Regler bleibt im Protos! 3 mal Piepsen ist nämlich nicht ßberlast, wie ich dachte, sondern "nur" eine Temeraturwarnung! Und da lässt sich sicher was machen um den etwas Luft zukommen zu lassen, damit er nicht überhitzt.
Auch wenns noch nicht aktuell ist, was ist denn das größte was man sinnvoll mit 6S fliegen kann? Bin ich da mit dem 550er eh schon am oberen Limit? Hartes 3D steht bei mir wie gesagt nicht im Fokus, aber flotter Rund- und Kunstflug mit ein paar 3D Figuren, aber relativ soft geflogen.
Sowas wie ein Vodoo 600 wäre glaub ich nicht verkehrt, nur ist mir der Vodoo einfach zu teuer.
Ich fliege den Goblin 570 gestreched mit 620er Blätter und 6S, allerdings nur Rundflug und bischen Kunstflug, aber dafür geht er richtig gut und macht echt Spaß.
Auch wenns noch nicht aktuell ist, was ist denn das größte was man sinnvoll mit 6S fliegen kann? Bin ich da mit dem 550er eh schon am oberen Limit? Hartes 3D steht bei mir wie gesagt nicht im Fokus, aber flotter Rund- und Kunstflug mit ein paar 3D Figuren, aber relativ soft geflogen.
...
mfg
Andreas
Nun, mit 1x 6s 5000er die üblichen Verdächtigen (wobei ich auch den Logo 600 se noch so fliege), aber Du könntest ja auch mal 2 der Dinger zusammenstöpseln und schwupps, biste in einem neuen Universum
Auch wenns noch nicht aktuell ist, was ist denn das größte was man sinnvoll mit 6S fliegen kann? Bin ich da mit dem 550er eh schon am oberen Limit? Hartes 3D steht bei mir wie gesagt nicht im Fokus, aber flotter Rund- und Kunstflug mit ein paar 3D Figuren, aber relativ soft geflogen.
Auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen - Logo 550SE.
600er Blätter, schön leicht, angenehmes leises Laufgeräusch, prima Flugeigenschaften, lange Flugzeiten und mit breitem Drehzahlband zu fliegen. Kunstflug und softes 3D gehen damit perfekt und er macht einfach Laune...
Nun, mit 1x 6s 5000er die üblichen Verdächtigen (wobei ich auch den Logo 600 se noch so fliege), aber Du könntest ja auch mal 2 der Dinger zusammenstöpseln und schwupps, biste in einem neuen Universum
Da ringe ich gerade etwas mit mir selbst.... klar könnte ich das machen, nur halbiere ich die Anzahl meiner Akkus damit! Aktuell hab ich 2x 6S 5000 für den 550er Rex. Dh ich kann einen laden und einen fliegen, mit Pausen und/oder anderen Modellen zwischendurch geht sich das gut aus. Bei einem 12S Setup müsste ich da schon das doppelte in Akkus investieren, sonst wird das etwas fad, wenn ich mal nur das Modell mit habe. Und diese doppelte Investition hat mich bis jetzt etwas davon abgehalten. Dazu kommt dann auch noch, dass mein Lader nur 6S laden kann. Dh neuen oder zusätzlichen Lader kaufen. Alternativ ginge noch die Akkus parallel zu laden. Hmmm...
Aber ja, wenn ich mich wirklich mit 12S abfinde, dann wird es wohl gleich ein 700er werden. Der würde den 550er aber ersetzten und nicht zusätzlich kommen.
Goblin 570, kannste super mit 6s fliegen und ist ein richtiger Alleskönner, Du würdest es nicht bereuen...
Würde lieber etwas länger sparen und was richtiges kaufen, bis dahin mit dem vorhandenen Material fleissig üben. Verkauf von Rex lohnt sich m.E. nicht...dann das Teil lieber mal jemandem in die Hand drücken, der noch nicht dran rumgemurkst hat mit dem Auftrag: einstellen.
Der 570er Goblin gefälllt mir optisch recht gut, da er kein so ein standard rundes Heckrohr hat. Was ich aber noch nicht über ihn in Erfahrung bringen können ob er auch für F3C Style gut zu fliegen ist, oder ob es ne reine 3D Kampfmaschine ist. Speziell auch wieder bei mehr Wind.
Was den Rex 550er angeht und Einstellen. Normal bin immer ich, der der den Heli für die anderen Einstellt, bzw. Tipps verteilt, aber in dem Fall bin ich echt angestanden. Hab aber gestern die Lösung gefunden. Es ist "nur" der Regler. Bei Gov Response"fastest" war Heckpendeln ja recht deutlich und auf "slowest" etwas besser, aber immer noch vorhanden. Mit einer Gasgeraden im Steller Modus ist das komplett weg.
Ich hab den Regler eigentlich "ausgeschlossen" weil ich mit dem HC3X dieses Pendeln garnicht hatte, bei sonst exakt gleichem Setup. Auch mechanisch wurde da nichts geändert, nur das HC3X gegen ein Microbeast getauscht. Mit dem hC3X war auch "fastest" eingestellt und wie gesagt kein Heckpendeln.
Von daher bin ich noch etwas am herumexperimentieren ob ich den 550er mit dem vorhandenen Roxxy und Gov Mode irgendwie hin bekomme, oder ob gleich ein Hobbywing 100A Regler rein kommt. Den Roxxy könnte ich dann mit dem HC3X eventuell in einem anderen Modell unterbringen, obwohl ich mit dem HC3X irgendwie nicht warm geworden bin.
Es schaut momentan doch wieder gut aus mit dem 550er Rex. Wenn er mir mit dem Beast gefällt, dann darf er ja bleiben. Jetzt heißts erstmal 20-50 Flüge mit ihm zu machen, dann schauen wir weiter!
Trotzdem danke für die ganzen Tipps schon mal! Goblin 570 und Logo 550 SE stehen auf jeden Fall auf der Liste.
Der 60A Regler bleibt im Protos! 3 mal Piepsen ist nämlich nicht ßberlast, wie ich dachte, sondern "nur" eine Temeraturwarnung! Und da lässt sich sicher was machen um den etwas Luft zukommen zu lassen, damit er nicht überhitzt.
Du kannst dagegen was tun, aber die Ursache kannstnur beheben durch sachteren Flugstil, wenger pitch, weniger Drehzahl, oder nen Regler, der mehr Ampere abkann...
Bei zu hoher Reglertemperatur arbeitet der Regler an seinen Grenzen!
Ich hatte nen Voodoo 600 mit 6S Setup und bin jetzt auf Voodoo 700 und 12S Setup umgestiegen!
Ich finde, es lohnt sich wirklich!
Da ringe ich gerade etwas mit mir selbst.... klar könnte ich das machen, nur halbiere ich die Anzahl meiner Akkus damit! Aktuell hab ich 2x 6S 5000 für den 550er Rex. Dh ich kann einen laden und einen fliegen, mit Pausen und/oder anderen Modellen zwischendurch geht sich das gut aus. Bei einem 12S Setup müsste ich da schon das doppelte in Akkus investieren, sonst wird das etwas fad, wenn ich mal nur das Modell mit habe. Und diese doppelte Investition hat mich bis jetzt etwas davon abgehalten. Dazu kommt dann auch noch, dass mein Lader nur 6S laden kann. Dh neuen oder zusätzlichen Lader kaufen. Alternativ ginge noch die Akkus parallel zu laden. Hmmm...
So dachte ich auch, aber wenn du einen leichten 700er (gestretchter 600er) nimmst, was ja für deinen Flugstil vollkommend ausfeichend ist, dann fang mal an zu rechnen:
Einen 6S 5000mah 40C gegen zwei 6S 3600mah 30C!
Bei meinen Xtrons war das glaub nen Unterschied von 20€ Pro Satz!
Und du hast bei 12S mehr Energie im Akku, ergo längere Flugzeiten. Zudem hast du nicht so hohe Ströme!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar