Man kann schon einen Heli auf einer drehbaren Platte b.z.w. Drehstuhl mit Platte testen ..
Das ist für das einstellen des Heckrotors ideal gewesen . Warum gewesen weil das heut kaum noch jemand macht und muss.
Man sollte aber dem Heli an den Kufen Luft geben , ich hatte 4 Kabelbinder , 2 an jeder Kufe ca. 4 - 6 cm lang . So ergab sich nicht ein Aufschwingen und man konnte den Heckrotor im Normal Mode sauber einstellen. Auch konnte man den Heli im Kreis auf dem Drehstuhl steuern . Mit den ersten Headings Hold Gyros z.B. 401 war das aber nicht mehr notwendig da Servohebel Hecksteuerhebel auf 90° eingestellt werden , mechanisch rechts links Anschlag gesetzt wird und den Rest der Gyro übernimmt.
Nun werden sich einige fragen wie sie Ihre Kreiselwirkung einstellen ? Das macht man ohne Haupt Rotor Blätter mit kleiner Drehzahl . Egal in welcher Richtung das Heck von Hand geschoben wird muss der Heck Rotor dagegen drücken und steuert man rechts muss das Heck nach links wandern. So macht man nicht falsch und es muss nur noch die Empfindlichkeit erflogen werden.
Eine andere Möglichkeit die Wirkrichtung zu ermitteln ist ohne das sich etwas dreht , das Heck von sich weg drücken dann muss der Heck Slider auf der Welle einem entgegenlaufen. Alles in Flugrichtung gesehen Haube steht rechts, und das Heck links.
Mit drehendem Heck Rotor überprüfe ich seit vielen Jahre meine Rechts drehenden Heli´s vom T-Rex 250 bis zum Diabolo vom Gyro 401 bis zum FBL System egal welcher Hersteller.
Max. 20% Motor Drehzahl reichen vollkommen aus und es entsteht kein erhöhtes Gefahren potenzial wenn man den Heli festhält.
Kommentar