Heli Teststand

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Manfred
    Senior Member
    • 16.08.2005
    • 7263
    • Manfred
    • Hagen NRW

    #61
    AW: Heli Teststand

    Man kann schon einen Heli auf einer drehbaren Platte b.z.w. Drehstuhl mit Platte testen ..
    Das ist für das einstellen des Heckrotors ideal gewesen . Warum gewesen weil das heut kaum noch jemand macht und muss.
    Man sollte aber dem Heli an den Kufen Luft geben , ich hatte 4 Kabelbinder , 2 an jeder Kufe ca. 4 - 6 cm lang . So ergab sich nicht ein Aufschwingen und man konnte den Heckrotor im Normal Mode sauber einstellen. Auch konnte man den Heli im Kreis auf dem Drehstuhl steuern . Mit den ersten Headings Hold Gyros z.B. 401 war das aber nicht mehr notwendig da Servohebel Hecksteuerhebel auf 90° eingestellt werden , mechanisch rechts links Anschlag gesetzt wird und den Rest der Gyro übernimmt.
    Nun werden sich einige fragen wie sie Ihre Kreiselwirkung einstellen ? Das macht man ohne Haupt Rotor Blätter mit kleiner Drehzahl . Egal in welcher Richtung das Heck von Hand geschoben wird muss der Heck Rotor dagegen drücken und steuert man rechts muss das Heck nach links wandern. So macht man nicht falsch und es muss nur noch die Empfindlichkeit erflogen werden.
    Eine andere Möglichkeit die Wirkrichtung zu ermitteln ist ohne das sich etwas dreht , das Heck von sich weg drücken dann muss der Heck Slider auf der Welle einem entgegenlaufen. Alles in Flugrichtung gesehen Haube steht rechts, und das Heck links.
    Mit drehendem Heck Rotor überprüfe ich seit vielen Jahre meine Rechts drehenden Heli´s vom T-Rex 250 bis zum Diabolo vom Gyro 401 bis zum FBL System egal welcher Hersteller.
    Max. 20% Motor Drehzahl reichen vollkommen aus und es entsteht kein erhöhtes Gefahren potenzial wenn man den Heli festhält.

    Kommentar

    • don_king
      Gelöscht
      • 22.11.2009
      • 2743
      • Stefan

      #62
      AW: Heli Teststand

      Zitat von Manfred Beitrag anzeigen
      Eine andere Möglichkeit die Wirkrichtung zu ermitteln ist ohne das sich etwas dreht , das Heck von sich weg drücken dann muss der Heck Slider auf der Welle einem entgegenlaufen. Alles in Flugrichtung gesehen Haube steht rechts, und das Heck links.
      Das kann aber böse schief gehen, mach das mal bei nem Voodoo (vor- vs. nachlaufende Anlenkung)!
      Sowas testet man ohne Antrieb indem man schaut was die Heckrotorblätter machen.

      Gruß Stefan

      Kommentar

      • im4711
        Senior Member
        • 31.12.2012
        • 1661
        • Ingolf
        • Cape Coral, FL

        #63
        AW: Heli Teststand

        Zitat von don_king Beitrag anzeigen
        Das kann aber böse schief gehen, mach das mal bei nem Voodoo (vor- vs. nachlaufende Anlenkung)!
        Sowas testet man ohne Antrieb indem man schaut was die Heckrotorblätter machen.

        Gruß Stefan
        Kann man besser nicht sagen Bin selbst immer wieder fasziniert wie naiv einige sind und sich selbst einem Risiko aussetzen. Wirkrichtung kann man ohne Motor am Besten checken. Fuer Heck und TS. Man sollte es auch grundsätzlich nach Servo Tausch oder Reparatur bzw irgendwelchen Arbeiten an der Elektronik.
        Heli Test Stand ist zwar eine coole Idee aber fuer mich schlicht zu Riskant und nicht wirklich effektiv. Je groesser ein Heli desto riskanter wird's. Man kann an sich alles ohne laufenden Motor prüfen - man muss es nur tun.
        Diabolo,HeliBaby,Henseleit,Takumi 700,Banshee 700+850, soXos,Kontronik,BD, OptiPower

        Kommentar

        • Ungustl
          Gelöscht
          • 18.05.2015
          • 432
          • Rene

          #64
          AW: Heli Teststand

          Teststand? Würde ich eher nicht machen.

          Kommentar

          • tobi -obu
            Senior Member
            • 02.04.2012
            • 2277
            • Tobi

            #65
            AW: Heli Teststand

            Ich auch nicht.

            Wie schon geschrieben wurde, lassen sich alle Wirk- und Steuerrichtungen ohne Motor prüfen und das Feintuning erfolgt dann im Flug.
            T-REX 600 ESP 'FBL',
            E-Flite Blade 180 CFX, DX8

            Kommentar

            • Manni1983
              Senior Member
              • 18.07.2013
              • 2611
              • Manfred
              • MSGU Schwaz in Tirol

              #66
              AW: Heli Teststand

              Das erste Hochlaufen eines neuen Helis mach ich immer auf nem glatten nicht rutschfesten! Holzbrett ohne Kufengummis und den Finger am Motor aus. Hat mir beim letzten Heli (380er) den "Arsch" gerettet. Hatte vergessen den Heckgyro aufzudrehen. Man merkt dann sofort das etwas nicht stimmt, da der Heli auf der glatten Oberfläche ohne viel Drehzahl gleich wegdreht.

              Kommentar

              • sexyskillz
                Member
                • 02.09.2008
                • 883
                • Fabian
                • Rund um Frankfurt

                #67
                AW: Heli Teststand

                Wenn man sich ganz am Anfang seiner Hobbykarriere seiner Sache unsicher ist kann man auch beim ersten Hochlaufen den Heli ohne Blätter in der Hand / beiden Händen halten und schon eins der Akkukabel in den Fingern parat haben.

                Egal, ob das ein 450 oder 800er ist - man sieht schnell, ob die Mechanik rund läuft, irgendwelche Resonanzen vorhanden sind, oder irgendwas vergessen wurde.

                Das reicht dann aber auch 1 Mal.
                Sowas macht man keine 10-20 Mal - wozu auch.

                Wenn der Heli spürbar "rund" läuft, kann man ihn auch einfach abstellen.
                Aber denkt an ausreichend Platz zu anderen Gegenständen.
                Auch ein Heck ohne Blätter kann sich schnell mal zu ner Kabelaufwickelmaschine entwickeln.




                Zum Wirkrichtungscheck müssen Blätter drauf sein,
                also idealer Weise dazu den Motor an 2 Phasen abstecken, damit er nicht anläuft, oder vom Hauptzahnrad 1-2 mm wegrücken.

                Den Check macht man aber auch nicht mehrfach, denn sind die dann 1x richtig eingestellt, kommt kein Umstellkobold und ändert irgendwas.



                Festhalten erscheint mir jedenfalls immer sicherer, als den Heli einfach nur irgendwo festzuschnallen oder hinzustellen.

                So ist man schneller am Akku und kann den abstecken oder das Modell frühzeitig seinem Element übergeben ( im hohen Bogen wegschmeißen, wenns brenzlich wird ).

                Deswegen fliege ich auch ohne Pult und ohne Rentnergurt.
                Dann hab ich jederzeit was zum Werfen in der Hand, falls mal der böse Heli zu nah kommt
                TD

                Kommentar

                • Taumel S.
                  Senior Member
                  • 31.12.2008
                  • 26320
                  • Helfried
                  • Ã?sterreich

                  #68
                  AW: Heli Teststand

                  Zitat von sexyskillz Beitrag anzeigen
                  Deswegen fliege ich auch ohne .. Rentnergurt.
                  Hmm, grad vorhin habe ich diese Sachen erwogen (also Gurt und Pension), weil die Jeti so viel wiegt. Aber du hast recht, kommt wohl nicht so gut.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X