500er bis 600er Heli mit 6S

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lawww
    Member
    • 04.01.2018
    • 366
    • Lars
    • Schwalm-Eder-Kreis

    #1

    500er bis 600er Heli mit 6S

    Hallo,

    ich hoffe mal, ich bin hier im richtigen Bereich des Forum. Da ich Systemübergreifend suche, passt es meiner Meinung nach in keine andere Kategorie...

    Ich habe es in einem anderen Beitrag schon angedeutet, aber möchte hie jetzt getrennt von anderen Dingen gerne Eure Empfehlungen kennenlernen. Und ja: ich weiß: schon 100x dagewesen und tausendfach diskutiert. Und jeder hat seine eigene Vorliebe und es gibt kein wahr oder falsch... Trotzdem stehe ich vor der Entscheidung und finde nicht so recht die Antworten in den bisherigen Beiträgen, da es meist um ganz spezielle System geht... Daher bitte ich vorab um Verständnis für meine Anfrage und um sachliche Tipps.

    Ich bin bei der Entscheidung für einen neuen Heli. Es soll etwas werden, was mit 6S zu betreiben ist. Außerdem soll es unter 5kg bleiben, da ich mit dem Heli auch zu Hause, also wild fliegen möchte.

    Unter diesen Prämissen möchte ich etwas robustes, zuverlässiges und flexibles System kaufen, also den Allrounder, den vermutlich viele suchen und viele versuchen herzustellen...

    Ich fliege derzeit Rundflug in allen Lagen und Kunstflug. Dazu Einlagen von Anfängen von 3d. Smacken ist nicht das Ziel, aber wie das so ist, wenn man die ersten tic-tocs übt, braucht man auch mal Power und vor allem sollte das System auch das heftige Verhalten der Rettungsfunktionen gut und sicher abkönnen.
    Kurz: auch wenn ich es nicht (beabsichtigt) fliege, soll das System nicht bei sowas an die Grenze stoßen.

    Aufgrund dieser Punkte habe ich mich im Bereich 500er bis 600er umgesehen. Da ich bereits einen T-Rex 470 (380er Blätter) und einen Rebell (470er Blätter) fliege, möchte ich gerne schon etwas größer werden. Durch die 6S und das Gewichts-Leistungs-Verhältnis wird es bei den 600ern aber schon sehr eng.

    In meiner bisherigen Auswahl liegen die üblichen Verdächtigen:

    T-Rex 550X Dominator: Mit 550er Blättern ein klarer Sprung mit ca. 20 cm größerem Rotordurchmesser. Antrieb klar auf die 6S ausgelegt. Ich habe viel positives gelesen, vor allem der Antrieb scheint top zu sein. Ansonsten halt ein Rex. Standard und Masse, was sicher nicht negativ sein muss...

    SAB Goblin 500 Sport (carbon?): mit 500er Blättern kaum größer als mein derzeitiger großer. Auch perfekt auf 6S ausgelegt. Wäre mal was Neues, was Mechanik und Hersteller angeht. Man sieht nette Videos... Welche Version davon ist interessant? Ist es überhaupt lohnenswert, diesen als dritten in der Reihe zu haben?

    SAB Goblin 570: Mit 570er Blättern minimal größer als der T-Rex 550. Aber hier bereits mit den 6S in der unteren Antriebsvariante. Da er auch als 12S betrieben werden kann, habe ich hier ein großes Fragezeichen, ob das dann mit 6S das ist, was ich will. Wie kommt es, dass der T-Rex klar auf 6S ausgelegt ist und der Goblin bei fast gleicher Größe 6S oder 12S? Die Meinungen darüber, ob der 570er mit 6S gut befeuert ist, gehen weit auseinander...

    Voodoo600: Gleiches Problem in Grün. Auch hier die Frage nach den unterschiedlichen Antriebsvarianten und der Frage, ob 6S hier das Mittel der Wahl ist. Da er erheblich leichter ist, als z.B. der Goblin, sollte das wieder besser passen. Aber auch wenn der Hersteller wohl außer Frage steht, ist es halt eher ein Exot und die Abhängigkeit von einer Person schreckt mich etwas.

    Logo 550: auch einer mit 550er Blättern. Klarer Unterschied zu meinen bisherigen. Ich mag irgendwie das viele Plastik nicht (bitte fragt nicht warum, gefällt mir irgendwie einfach nicht). Von den reinen Daten sehr ähnlich zum T-Rex 550. Wird viel gelobt und ist auch klar auf das 6S Konzept ausgelegt...

    Dann noch diverse andere, wobei ich hier eher nur einen kurzen Blick geworfen habe, irgendwo muss man ja auch erstmal einen Favoriten erarbeiten, an dem man dann die übrigen messen kann.

    Dann steht bald die Rotor Live an und evtl. gibt es da auch wieder Neues... Aber ich würde gerne jetzt kaufen und Neues bedeutet ja nicht, dass Altes plötzlich nicht mehr taugt...

    So, ich weiß, letztlich muss ich mich selber entscheiden. Aktuell tendiere ich fast zu dem Rex 550. Scheint mir ein stimmiges System zu sein, gibt es in der Combo mit passenden Komponenten zu einem vernünftigen Preis. Ich hätte gerne mal einen Goblin ausprobiert, aber der 500er ist mir zu wenig anders zu meinem jetzigen großen und der 570er macht mir Sorgen bzgl. 6S vs. 12S.

    Wie sind Eure Erfahrungen oder was wären Eure Kritierien, die ich vielleicht noch nicht betrachtet habe?

    Ich habe leider nicht die Möglichkeit die unterschiedlichen Systeme zu fliegen und mir mein eigenes Bild zu machen. Daher wäre ich insbesondere an Euren Erfahrungen interessiert, wenn ihr bereits mehrere der in Frage kommenden Systeme geflogen seid. Ein reines: ich fliege diesen, der ist toll, hilft mir nur beschränkt weiter, wenn der Vergleich zu den Alternativen fehlt...

    Ganz herzlichen Dank für Eure Unterstützung,
    Lars
  • hubmod
    Member
    • 19.02.2013
    • 702
    • Sebastian
    • Berlin und Umland

    #2
    AW: 500er bis 600er Heli mit 6S

    Cool, ich bin Erster ! Du wirst bestimmt ne Menge Feedback bekommen.
    Hatt den T-Rex 550 DFC (etwas schwerer als der 550X) und hab dann nach 2 Jahren die Komponeneten in einen Logo 550 SX umgezogen.

    Also der 6s 5000er wurde im Rex schon ganz schön warm, ist jetzt im Logo deutlich besser. Fluggefühl:
    Rex wird schneller und smacked besser, Logo kann mit deutlich weniger Drehzahl betreiben und alles wirkt etwas smoother, da ich noch einen T-Rex 700 L habe ergänzt sich der Logo besser, ausserdem Autorotiert er sehr schön. Qualtät der Bausätze gibt sich nicht viel, ich fand den T-Rex eher leichter aufzubauen.
    Aber, wie immer, mit beiden machst Du nichts falsch !
    Zuletzt geändert von hubmod; 09.02.2018, 10:14.
    Oxy4max,P380,Goblin 570 Sport, Specter 700v1(8s),Goblin Black Thunder Sport

    Kommentar

    • DerMax1976
      Member
      • 06.09.2011
      • 455
      • Marko
      • Plettenberg, Datteln und überall wo genug Platz ist :-)

      #3
      AW: 500er bis 600er Heli mit 6S

      Für das was du suchst, würde ich dir den Logo 550SX oder einen Agile 5.5 empfehlen. Gehen beide super an 6S 5000 und sind meiner Meinung nach ganz ordentliche Allrounder. Wobei der Logo etwas leichter als der Agile ist. Auch optisch finde ich beide schöner als die immergleichen Rexe und Goblins.

      Kommentar

      • Gast
        Gast

        #4
        AW: 500er bis 600er Heli mit 6S

        Zitat von lawww Beitrag anzeigen
        SAB Goblin 500 Sport (carbon?): mit 500er Blättern kaum größer als mein derzeitiger großer. Auch perfekt auf 6S ausgelegt. Wäre mal was Neues, was Mechanik und Hersteller angeht. Man sieht nette Videos... Welche Version davon ist interessant? Ist es überhaupt lohnenswert, diesen als dritten in der Reihe zu haben?
        Ich fliege den 500 Sport. Habe ihn also Combo gekauft, bin vollkommen zufrieden und mit 835€ schon interessant.
        Die Carbonversion bringt m.M. keinen Vorteil, ist aber Geschmackssache.
        Lipos habe ich die 460er mylipo verbaut.

        Kommentar

        • hansi.neuh.
          Member
          • 22.02.2010
          • 180
          • hansi
          • Treubach, rund um Mattighofen (O.Ã?)

          #5
          AW: 500er bis 600er Heli mit 6S

          Zitat von lawww Beitrag anzeigen
          Voodoo600: Gleiches Problem in Grün. Auch hier die Frage nach den unterschiedlichen Antriebsvarianten und der Frage, ob 6S hier das Mittel der Wahl ist. Da er erheblich leichter ist, als z.B. der Goblin, sollte das wieder besser passen. Aber auch wenn der Hersteller wohl außer Frage steht, ist es halt eher ein Exot und die Abhängigkeit von einer Person schreckt mich etwas.
          Habe alle threads in denen Du derzeit aktiv bist mitgelesen.

          Habe selber nen Voodoo(als 600er), Shark (Vorgänger des Voodoo als 12S) mit Fluggewicht 4,60 kg, einen 7 HV, einen 700er Goblin, einen alten Rapi 620er als Nachtflugheli .....

          Meinen 600er Voodoo fliege ich zwar mit 10s 4500er bei knapp unter 4 kg Fluggewicht,
          aber 6s 5000er geht sicher auch alles ausser extrem smacken.
          Fliege seit über 10 Jahren so ziemlich alles was Du gerne können möchtest und kann Dir
          den Voodoo zu diesem Zweck aufs allerwärmste empfehlen. Ist mein Lieblingsheli!

          Und in den Einmannbetrieb Plöchinger habe wesentlich mehr Vertrauen als in ALLE anderen!
          (Neg. Beispiele: Thundertiger, JR, Ersatzteilversorgung sehr vieler Helimarken usw.)
          Beim Stefan bekommst Du alle Ersatzteile sofort! Heißt: email bis 8 Uhr morgens - Paket geht am selben Tag noch raus! (Außer er hat halt auch mal Urlaub).

          Besseren Service kenne ich nicht. Und die Ersatzteilversorgung denke ich, gehört zu den allerwesentlichsten Punkten. Qualität ist bei Plöchinger generell 1A.

          Grüße Hansi Neuhauser

          Kommentar

          • buell47
            Senior Member
            • 11.12.2014
            • 4161
            • Frank
            • Wedemark (Wildflieger)

            #6
            AW: 500er bis 600er Heli mit 6S

            Ganz klar der Goblin 570, alles andere fällt aus.
            Geht mit 6S und nach oben ist bis 12S Luft. Sieht besser aus als alles andere was es gibt, bewährte Mechanik, Wartungsarm und Wartungsfreundlich, beste Lageerkennung, 3D-Hardcore tauglich, Preis/Leistung passt, bester Sound, top Ersatzteilverfügbarkeit.

            Problem gelöst, der Thread kann geschlossen werden [emoji23]
            Goblin 700CE, Cool Kosmik 200, Pyro 800, MKS X8, Spirit, Jlog
            Jeti DS-16 Red Carbon, REX7

            Kommentar

            • hansi.neuh.
              Member
              • 22.02.2010
              • 180
              • hansi
              • Treubach, rund um Mattighofen (O.Ã?)

              #7
              AW: 500er bis 600er Heli mit 6S

              Bleiente!

              Kommentar

              • buell47
                Senior Member
                • 11.12.2014
                • 4161
                • Frank
                • Wedemark (Wildflieger)

                #8
                AW: 500er bis 600er Heli mit 6S

                Hier mal 570er mit 6S vs 12S.

                SAB Goblin 570 Overview with my 6s vs Kyle Stacys 12s setup - YouTube

                Also wenn das nicht erstmal reicht weiß ich auch nicht. [emoji4]
                Goblin 700CE, Cool Kosmik 200, Pyro 800, MKS X8, Spirit, Jlog
                Jeti DS-16 Red Carbon, REX7

                Kommentar

                • Thoemse
                  Senior Member
                  • 10.01.2016
                  • 1090
                  • Thomas
                  • Vorarlberg, Österreich

                  #9
                  AW: 500er bis 600er Heli mit 6S

                  Zitat von hansi.neuh. Beitrag anzeigen
                  Bleiente!
                  Und es geht los!
                  Ich hatte den 570er @6S beim Vereinskollegen in Aktion gesehen. Interessanterweise war der recht laut und näher an meinem T-Rex 700X dran als an meinem 420er. Er hat ihn verkauft, da er immer seinen Logo 550 fliegt. Der ist mit 6S aber schon anständig geflogen. Gute Lipos brauchst du halt.

                  Er erfüllt sicher alle Anforderungen und schaut schön aus (wenn man Goblins mag).
                  Flugzeit ist nicht der Hit aber ausreichend.

                  Der Voodoo ist halt die elegante, leichte Alternative dazu - dafür Pod+Boom.
                  T-Rex 550X ist die günstige Variante, die auch alles kann.

                  Falsch machst du mit keinem der aufgezählten Helis was.

                  Das wird hier sicher zum Glaubenskrieg, denn jeder 550er erfüllt deine Anforderungen. Lediglich bei 600 ist Leichtbau Pflicht, wenn du 6S willst. Voodoo oder Diabolo 600 sind aber sicher eine tolle Option.

                  Edit: Wenn es teurer sein darf: TDF mit 6S oder 7S. Ist halt ein 700er aber das wäre doch was!
                  Zuletzt geändert von Thoemse; 09.02.2018, 10:31.
                  Kingtech KT-800, T-Rex 700X, Tarot 550, Bell 222 (600), MD500E (450), Devil 380

                  Kommentar

                  • freakystylez
                    Senior Member
                    • 09.08.2011
                    • 9332
                    • Stefan
                    • Mal hier,... mal da... :)

                    #10
                    AW: 500er bis 600er Heli mit 6S

                    Zitat von lawww Beitrag anzeigen
                    Logo 550
                    Hier gilt es zu unterscheiden: Logo 550SX (550er Blätter), Logo 550 SE (600er Blätter)

                    Zitat von lawww Beitrag anzeigen
                    Dann steht bald die Rotor Live an und evtl. gibt es da auch wieder Neues...
                    Es gab vor kurzem ein Bild von einem Goblin 570 Sport. Ich vermute, dass er vielleicht auf der Rotor vorgestellt wird. Dadurch ist der Vorgänger sicher nicht schlechter, aber vielleicht günstiger und du kannst ein Schnäppchen machen!

                    Zitat von Catnova Beitrag anzeigen
                    Lipos habe ich die 460er mylipo verbaut.
                    Damit hebt er echt ab?

                    Nochmal generell, für deinen jetzigen und deinen angestrebten Flugstil reicht ein relativ leichter 600er (Logo 550SE, Voodoo 600, auch Goblin 570) wirklich aus. Ich hatte anfangs auch meine Zweifel, aber das geht wirklich sehr gut!

                    Beim Voodoo wärst du etwas flexibler für die Zukunft (Stretchen auf 700er, evtl. 12S), aber ich glaube bei dir zeichnet sich schon der Goblin ab!

                    Lass mal deine Zweifel an den Antrieb weg, wie würdest du dann entscheiden?

                    Hier habe ich dir ja schon was dazu geschrieben!

                    Ps.: Eine Idee wäre auch ein TDF mit einem 6S oder 7S Setup!

                    Kann Hansi bzgl. Plöchinger recht geben!
                    Zitat von hansi.neuh. Beitrag anzeigen
                    (Außer er hat halt auch mal Urlaub).
                    Und das war in den letzten Jahren immer immer nur 2 Wochen im Sommer!


                    Zitat von hansi.neuh. Beitrag anzeigen
                    Bleiente!
                    Da muss ich widersprechen! Der 570er ist nicht so schwer!
                    Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

                    Kommentar

                    • Homer
                      Senior Member
                      • 04.10.2012
                      • 4877
                      • Rico
                      • Kreis Karlsruhe

                      #11
                      AW: 500er bis 600er Heli mit 6S

                      Ich hab vor Kurzem erst meinen Voodoo 600 von 6S auf 12S umgebaut und würde es immer wieder tun. Die Ströme waren zwar mit meinem 6S-Setup echt ok und flog auch super, aber der Fun-Faktor ist um Faktor 10 gestiegen.
                      Ich finde, man muss unterscheiden, WAS man fliegen möchte. Rund- und Kunstflug mit 3D ohne hartes Gehacke geht nahezu jeder 600er als 6S-Auslegung.
                      Da zähle ich den Voodoo 600, Logo 550SE und auch den Goblin 570 dazu. 3,3-3,5kg Abfluggewicht als Ziel mit gutem 6S-Lipo. Beim Voodoo und Goblin ist auch ein 10 oder 12S-Setup mal möglich.
                      Sollte es etwas härter und doch mehr Richtung schnelles 3D gehen, würde ich nicht über 520er Rotorblätter gehen. Sonst killt es jeden Lipo. Dann eher Goblin 500 oder Compass Exo als Richtung.
                      Zuletzt geändert von Homer; 09.02.2018, 11:35. Grund: Rechtschreibfehler
                      zu viele Helis...

                      Kommentar

                      • 450rex
                        Member
                        • 08.04.2012
                        • 308
                        • Christian
                        • Speyer / FMBG Schifferstadt-Assenheim

                        #12
                        AW: 500er bis 600er Heli mit 6S

                        Hallo,

                        habe selbst den Logo 550sx mit 6s dem von Logo empfohlenen Standard setup (Yge90lv, Scorpion 4025-11100). Mit einem kleineren Ritzel sind sämtliche von dir geschriebenen Flugbilder möglich. Flugzeit sind 7-8 min kein Problem.
                        Ich mag den Logo und würde ihn auch nciht mehr hergeben wollen.

                        Andere Helis die ich vom zuschauen vom Verein kenne :
                        Goblin 570 : Hat ein Vereinskollege mit Kontronik Komponenten. Schneller dynamischer weiträumiger Rundflug. Ist optisch toll erkennbar, ein schöner Heli der mir allein vom Flugbild super gefällt. Ihm wird nachgesagt, das er schwerer ist (habs nicht nachgewogen).

                        Voodoo 600 mit 6s : Alles möglich damit. Preislich aber sicher nicht der günstigste.

                        Trex550x : Bestes Preis-Leistungsverhältnis m.E. Als super combo Variante geht damit alles was gewünscht ist zu einem unschlagbaren Preis. Man muss hier jedoch beachten, das die (umgelabelten) beiligenden Hobbywing Regeler scheinbar nicht telemtriefähig sind. Zudem sieht die Wicklung der Motoren teils gruslig aus, wenn man sich hier etwas einliest. Fliegen tut er trotzdem sehr gut, nicht jeder ist hier der power user.

                        Was mir immer wieder im Forum auffällt : Wenns kein 3d sein soll, ist der Logo 550SE sehr beliebt. Ich lese hier erstaunlich oft ausahmslos postiives.

                        Fazit : Dein Wünsche sind mit den genannten Helis vereinbar ohne gross kompromisse machen zu müssen.
                        Zuletzt geändert von 450rex; 09.02.2018, 11:40.
                        [FONT="Arial"][FONT="Garamond"]TDF; 550SX[/FONT][/FONT]

                        Kommentar

                        • lawww
                          Member
                          • 04.01.2018
                          • 366
                          • Lars
                          • Schwalm-Eder-Kreis

                          #13
                          AW: 500er bis 600er Heli mit 6S

                          Vielen Dank schonmal für die vielen guten Erfahrungen und vergleiche.

                          Also wenn ich mir das verlinkte Video zu dem Goblin 570 mit 6s und 12s ansehe, ist das schon ein gewaltiger Unterschied. Auch wenn der erste Flug mit 6s eher an das erinnert, was ich mache und plane, macht es schon den Eindruck, als seien darüber hinaus nicht viele Reserven. Und bei nicht so gutem Pitchmanagement und sauberem Steuern, geht halt auch nochmal viel Energie sinnlos verloren...

                          Meine derzeitigen Gedanken:

                          Der Logo wird durch die Bank gelobt. Vielleicht muss ich mich mit dem doch noch mal auseinandersetzen. Hatte mal einen Logo 10, war super, bis zum ersten Einschlag. Da war einfach alles kaputt, was nur kaputt gehen konnte...

                          Der T-Rex wäre die günstige Allzweckwaffe. Halt ein Rex, mit allen Vor- und Nachteilen. Nichts besonderes, aber perfekt für das was man für sein Geld bekommt und passt auf das, was ich will.

                          Der Goblin scheint mir toll zu sein, aber ich hadere da wirklich mit dem 6S...

                          Der Voodoo ist ebenfalls klasse. Aber eben auch nicht ganz billig...

                          Hach, wenn es doch nur wirklich gute Gründe für oder gegen einen gäbe. So bleibt es also das Bauchgefühl. Ich bin jedenfalls schonmal froh, dass ich es offensichtlich nicht wirklich falsch machen kann

                          Ich tendiere aktuell zu meiner kleinen Entäuschung zum T-Rex. Der scheint mir was Preis-Leistung angeht in der Combo die vernünftigste Entscheidung zu sein.

                          Bei den 600ern (oder dann auch größer) warte ich vermutlich noch ein bisschen, bis ich mich zu 12S durchringen kann und mache diesen Schritt dann richtig.

                          Wie kommt es, dass der T-Rex mit gerade mal vier cm kleinerem Rotordurchmesser mit 6s als super motorisiert beschrieben wird, der minimal größere Goblin 570 aber so deutliche Unterschiede zwischen 6s und 12s zeigt?

                          Vielen Dank,
                          Lars

                          Kommentar

                          • tc1975
                            Senior Member
                            • 18.08.2008
                            • 6747
                            • Timo
                            • MFG Tangstedt

                            #14
                            AW: 500er bis 600er Heli mit 6S

                            Diabolo 550
                            RAW 700 / Nitro - @VBar Touch

                            Kommentar

                            • goone75
                              Senior Member
                              • 20.06.2012
                              • 3687
                              • Michael

                              #15
                              AW: 500er bis 600er Heli mit 6S

                              Zu solch einer Anfrage wirst du natürlich unzählige, teils konträre Meinungen hören. Nunmehr die meinige.

                              Ich höre heraus, dass es Richtung Smack-Stil gehen soll und das Ganze an 6S. Damit würde ich max. einen 550er ins Rennen schicken wollen. Mit längeren Blättern tust du deinen Komponenten in dieser Abstimmung und dem angestrebten Flugstil keinen Gefallen. Vor allem die Akkus leiden dann ziemlich. Auch der potenteste LV-Regler kommt irgend wann mal an seine Grenzen.

                              Der Voodoo 600 fällt - abgesehen von der Blattlänge - eh vom Charakter her nicht unter dieses Attribut. Gleiches gilt für den Logo 550 SE.

                              Weitere Helis, die den gewünschten Zweck erfüllen, sind: Compass Exo 500 und der Synergy 516. Letzteren besitze ich selber. Dieser Heli ist dermaßen robust gebaut (und dennoch nicht allzu schwer). Ich wage zu behaupten, dass die Mechanik nicht so schnell kleinzukriegen ist.

                              Nicht unbedingt der "pure" Smacker, aber ein sehr guter Allround-Heli ist der Diabolo 550.

                              Und dann gäbe es auch noch den HD502.

                              Und so ließe sich sicherlich vielleicht noch der ein oder andere Heli finden.

                              Du musst dir halt bewusst sein, was du investieren möchtest. Klar, die Aligns sind mit ihren Combo-Preisen immer schwer zu toppen (auch wenn ich persönlich immer wieder eine gewisse Skepsis gegen die verbauten Komponenten hege). Die restlichen Helimechaniken tun sich preislich nicht so extrem viel (lässt man mal den Exo und Diabolo 550 außen vor). Das meiste Geld kann man immer noch in die Komponenten stecken.
                              Zuletzt geändert von goone75; 09.02.2018, 12:33.
                              RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X