ich hoffe mal, ich bin hier im richtigen Bereich des Forum. Da ich Systemübergreifend suche, passt es meiner Meinung nach in keine andere Kategorie...
Ich habe es in einem anderen Beitrag schon angedeutet, aber möchte hie jetzt getrennt von anderen Dingen gerne Eure Empfehlungen kennenlernen. Und ja: ich weiß: schon 100x dagewesen und tausendfach diskutiert. Und jeder hat seine eigene Vorliebe und es gibt kein wahr oder falsch... Trotzdem stehe ich vor der Entscheidung und finde nicht so recht die Antworten in den bisherigen Beiträgen, da es meist um ganz spezielle System geht... Daher bitte ich vorab um Verständnis für meine Anfrage und um sachliche Tipps.
Ich bin bei der Entscheidung für einen neuen Heli. Es soll etwas werden, was mit 6S zu betreiben ist. Außerdem soll es unter 5kg bleiben, da ich mit dem Heli auch zu Hause, also wild fliegen möchte.
Unter diesen Prämissen möchte ich etwas robustes, zuverlässiges und flexibles System kaufen, also den Allrounder, den vermutlich viele suchen und viele versuchen herzustellen...
Ich fliege derzeit Rundflug in allen Lagen und Kunstflug. Dazu Einlagen von Anfängen von 3d. Smacken ist nicht das Ziel, aber wie das so ist, wenn man die ersten tic-tocs übt, braucht man auch mal Power und vor allem sollte das System auch das heftige Verhalten der Rettungsfunktionen gut und sicher abkönnen.
Kurz: auch wenn ich es nicht (beabsichtigt) fliege, soll das System nicht bei sowas an die Grenze stoßen.
Aufgrund dieser Punkte habe ich mich im Bereich 500er bis 600er umgesehen. Da ich bereits einen T-Rex 470 (380er Blätter) und einen Rebell (470er Blätter) fliege, möchte ich gerne schon etwas größer werden. Durch die 6S und das Gewichts-Leistungs-Verhältnis wird es bei den 600ern aber schon sehr eng.
In meiner bisherigen Auswahl liegen die üblichen Verdächtigen:
T-Rex 550X Dominator: Mit 550er Blättern ein klarer Sprung mit ca. 20 cm größerem Rotordurchmesser. Antrieb klar auf die 6S ausgelegt. Ich habe viel positives gelesen, vor allem der Antrieb scheint top zu sein. Ansonsten halt ein Rex. Standard und Masse, was sicher nicht negativ sein muss...
SAB Goblin 500 Sport (carbon?): mit 500er Blättern kaum größer als mein derzeitiger großer. Auch perfekt auf 6S ausgelegt. Wäre mal was Neues, was Mechanik und Hersteller angeht. Man sieht nette Videos... Welche Version davon ist interessant? Ist es überhaupt lohnenswert, diesen als dritten in der Reihe zu haben?
SAB Goblin 570: Mit 570er Blättern minimal größer als der T-Rex 550. Aber hier bereits mit den 6S in der unteren Antriebsvariante. Da er auch als 12S betrieben werden kann, habe ich hier ein großes Fragezeichen, ob das dann mit 6S das ist, was ich will. Wie kommt es, dass der T-Rex klar auf 6S ausgelegt ist und der Goblin bei fast gleicher Größe 6S oder 12S? Die Meinungen darüber, ob der 570er mit 6S gut befeuert ist, gehen weit auseinander...
Voodoo600: Gleiches Problem in Grün. Auch hier die Frage nach den unterschiedlichen Antriebsvarianten und der Frage, ob 6S hier das Mittel der Wahl ist. Da er erheblich leichter ist, als z.B. der Goblin, sollte das wieder besser passen. Aber auch wenn der Hersteller wohl außer Frage steht, ist es halt eher ein Exot und die Abhängigkeit von einer Person schreckt mich etwas.
Logo 550: auch einer mit 550er Blättern. Klarer Unterschied zu meinen bisherigen. Ich mag irgendwie das viele Plastik nicht (bitte fragt nicht warum, gefällt mir irgendwie einfach nicht). Von den reinen Daten sehr ähnlich zum T-Rex 550. Wird viel gelobt und ist auch klar auf das 6S Konzept ausgelegt...
Dann noch diverse andere, wobei ich hier eher nur einen kurzen Blick geworfen habe, irgendwo muss man ja auch erstmal einen Favoriten erarbeiten, an dem man dann die übrigen messen kann.
Dann steht bald die Rotor Live an und evtl. gibt es da auch wieder Neues... Aber ich würde gerne jetzt kaufen und Neues bedeutet ja nicht, dass Altes plötzlich nicht mehr taugt...
So, ich weiß, letztlich muss ich mich selber entscheiden. Aktuell tendiere ich fast zu dem Rex 550. Scheint mir ein stimmiges System zu sein, gibt es in der Combo mit passenden Komponenten zu einem vernünftigen Preis. Ich hätte gerne mal einen Goblin ausprobiert, aber der 500er ist mir zu wenig anders zu meinem jetzigen großen und der 570er macht mir Sorgen bzgl. 6S vs. 12S.
Wie sind Eure Erfahrungen oder was wären Eure Kritierien, die ich vielleicht noch nicht betrachtet habe?
Ich habe leider nicht die Möglichkeit die unterschiedlichen Systeme zu fliegen und mir mein eigenes Bild zu machen. Daher wäre ich insbesondere an Euren Erfahrungen interessiert, wenn ihr bereits mehrere der in Frage kommenden Systeme geflogen seid. Ein reines: ich fliege diesen, der ist toll, hilft mir nur beschränkt weiter, wenn der Vergleich zu den Alternativen fehlt...
Ganz herzlichen Dank für Eure Unterstützung,
Lars
Kommentar