Helifliegen im Raum Aachen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • photopalme
    photopalme

    #3481
    AW: Helifliegen im Raum Aachen

    Hallo Heliboys,

    Neues vom Crasher

    Also ich hab meinen kleinen Pro wieder fertig, wen`s Interessiert hier das Tagebuch vom gecrashten 450er, wie er von einem Anfänger wieder fit gemacht wurde.

    Schadensbericht war:
    1 Haube kaputt
    1 DS410 Servo mit gecrashten Getriebe
    1 DS410 Servo mit defekter Elektronik
    1 35 A Align Regler
    1 Satz neue Blätter
    1 Hauptrotowelle
    1 Blattlagerwele
    1 Kegelzahnrad

    Beim Crash hat ein Servo durch´s FBL-System einen Elektrischen Kurzschluss erzeugt, evtl. war das der Verursacher für den defekten Regler, hab ich aber erst heute rausbekommen.

    Die Reparatur begann mit dem Ausbau der defekten Teile, bei der Blattlagerwelle stellten sich die ersten Probleme ein, bekam den Kopf nicht auseinander, Werkzeug nicht gut genug und Schrauben nicht vom Siegellack heiß gemacht. Hier muss ich Werkzeug nachrüsten evtl. orig. Alignsteckschlüssel. Das Team von Microheli hat mir hier sofort geholfen, super Leute. Die angefressenen Schrauben konnten vom Profi gelöst werden, habe mir dann den Aufbau der Blattlagerwelle incl. Lager genau angesehen und hab jetzt auch dank einem Piloten vom WWK endlich eine Anleitung und Skizze vom FBL-Align Kopf, hatte ich vorher nicht. So glücklich mit gerettetem Kopf nach Hause, danke danke Microhelli. So Servo eingetroffen und Regler. Regler angeschlossen uRondo spinnte noch immer. Plötzlich da war doch noch ein Servo defekt durch Elektrik, der kleine Teufel hat mein FBL total irritiert. So das böse Servo bei Microheli untersuchen lassen, war ein Stromfresser; bei Microheli neues Servo gekauft, weiter geht`s. Zu Hause angekommen und 2 neue Servos verbaut, (Nick und Roll). So Hauptwelle getauscht. Hauptzahnrad eingebaut. So jetzt Terminal angeworfen, Taumelscheibe mechanisch und elektrisch in Mittelstellung gebracht, nachdem die Servoarme auf Mitte getrimmt wurden. So Taumelscheibe steht 1A dank Taumelscheibenlehre. Kabel neu verlegt, meiner Meinung nach sauber und übersichtlich. Dann neue Blätter montiert, 0 Pitch eingstellt, Pitchwerte überprüft, -10/+10 passt. Ach ja beim Regler brauchte ich nichts programmieren die Aligngrundeinstellung passte.Jetzt neue Haube montiert neue Kufen, das Ding sieht jetzt wieder aus wie aus dem Laden.

    Ich hoffe jetzt nicht´s vergessen zu haben bzw. hier nicht gepostet zu haben, FBL überprüft Servonvertierung Nick gemacht, eigentlich müsste er fliegen, nur irgendwie fehlt mir der Mut abzuheben, evtl. kann ja ein Profipilot von Euch mal einen Testschweber machen.

    So das waren viele Stunden arbeit die ich aber nicht bereue, hat irgendwie Spaß gemacht und hab viel gelernt. Mein besonderes Dankeschön gilt allen die mir bei diesem 150EUR Crash geholfen haben. Hier im Abspann, danke:

    Jürgen, Witali, Johannes, Markus und die Video`s vom Heliernst

    So das waren die News, für viele sicher Quatsch das zu posten, aber für Anfänger wie ich die ja auch hier im Forum sind bestimmt mal interessant zu lesen.

    GrüZZZe
    Dirk

    Kommentar

    • Guido.s
      Guido.s

      #3482
      AW: Helifliegen im Raum Aachen

      @johnthekeymonkey

      Wenn mir das
      Dann noch lötest bestell ich es. Das gibt mein Lötkolben nicht her

      Kommentar

      • higginsd
        higginsd

        #3483
        AW: Helifliegen im Raum Aachen

        Zitat von Heliboy2209 Beitrag anzeigen
        Muss man den brushless regler einlöten?
        Löten ist bei sowas immer besser. Da fließen dann doch höhere Strömchen und diese komischen Serien-Steckverbinder sind da schnell eloxiert, bekommen Kontaktprobleme und die Leistung geht runter. Außerdem müssen vernünftige BL-Umbauten (TheSteve, Zaunkönig) den Input auf dem Board am MControler abgreifen. Alle diese Krüppel-Lösungen am Motorstecker liefern ein volles Gassignal ab 40% Knüppelstellung.

        Ist aber gar nicht sooo schwer das mit dem Löten! Kauft euch für 8€ beim blauen Conrad einen 12V/8W Lötkolben und ab geht das. Notfalls mit Lupe/3. Hand.

        @johnthekeymonkey: sauberer Umbau! Und jetzt noch den dösigen C05 raus und den HP06 rein - Du erkennst die Hummel nicht wieder! Was hast Du für einen Motor bestellt? Denk dran, daß die XP-7A mit dem HP05 gerade ausreichend ist, mit dem HP06 ist sie auf Kante genäht bis zu schwach! Insbesondere, wenn man damit dann rumturnt wie Du.

        Gruß
        Dirk
        Zuletzt geändert von Gast; 23.12.2011, 21:58.

        Kommentar

        • johnthekeymonkey
          Senior Member
          • 25.09.2011
          • 1353
          • Johannes
          • Kreuzau

          #3484
          AW: Helifliegen im Raum Aachen

          Was denn genau? Denn ich hatte auch eine Setlösung von wowhobbiesgepostet, die komplett ohne löten funktioniert.

          Der Rahmen ist auch ziemlich praktisch, denn er ist für höhere Drehbereiche der hauptwelle optimiert mit dem dritten Lager. Mit dem HP05 Motor kann man nämlich weit über 5000Rpm kommen. Mit dem kleineren C05M kommt man bis zzu 4900Rpm was auch Spaß macht. Aber für den kleinen Aufpreis... Luft nach oben.
          Und natürlich sind dort im Rahmen langlöcher, die es erlauben den Motor wie bei den großen Helis so zu plazieren, dass nahezu jedes Ritzel installiert werden kann.

          Als ich meinen Rahmen so wie auf den Fotos von oben gemacht habe war das noch einfach, habe dann nachträglich doch noch eine 0,8mm starke Carbonplatte unter dem Chassis eingebaut und mit epoxy verklebt. Zu dieser platte gäbe es sogar eine technische Zeichnung, mit der der Jürgen vielleicht sogar etwas anfangen kann. Ich habe die platte noch selbst gemacht und das war ne drecksarbeit. Mit Atemmaske wegen des Feinstaubea beim fräsen und schneiden. Durch die Platte wird der Rahmen steifer, und bricht nicht an.den stellen wo du Plastik rausdremeln musst, damit der Außenläufer auch frei drehen kann.

          Was ich sagen will: wer das nötige Kleingeld hat, kann einen Brushlessumbau sehr unkompliziert haben.

          Kommentar

          • johnthekeymonkey
            Senior Member
            • 25.09.2011
            • 1353
            • Johannes
            • Kreuzau

            #3485
            AW: Helifliegen im Raum Aachen

            Zitat von higginsd Beitrag anzeigen
            Löten ist bei sowas immer besser. Da fließen dann doch höhere Strömchen und diese komischen Serien-Steckverbinder sind da schnell eloxiert, bekommen Kontaktprobleme und die Leistung geht runter. Außerdem müssen vernünftige BL-Umbauten (TheSteve, Zaunkönig) den Input auf dem Board am MControler abgreifen. Alle diese Krüppel-Lösungen am Motorstecker liefern ein volles Gassignal ab 40% Knüppelstellung.

            Ist aber gar nicht sooo schwer das mit dem Löten! Kauft euch für 8€ beim blauen Conrad einen 12V/8W Lötkolben und ab geht das. Notfalls mit Lupe/3. Hand.

            @johnthekeymonkey: sauberer Umbau! Und jetzt noch den dösigen C05 raus und den HP06 rein - Du erkennst die Hummel nicht wieder! Was hast Du für einen Motor bestellt? Denk dran, daß die XP-7A mit dem HP05 gerade ausreichend ist, mit dem HP06 ist sie auf Kante genäht bis zu schwach! Insbesondere, wenn man damit dann rumturnt wie Du.

            Gruß
            Dirk
            Ich habe jetzt den HP05S bestellt. Wie du schon sagtest, der 7A Regler geht damit noch. Vielleicht hält dann im neuen Jahr ein 12A Regler Einzug. Der HP08 ginge dann auch *ganzfrechgrins*

            Aber dann kommen auch die Probleme mit den Akkukabeln und den Steckern denke ich. Niemals halten die das aus. Micro Deans müssen dann rein. Und eigentlich auch direkt an den Akkus müssen die Buchsen weg. Das ist schon recht viel Arbeit.
            Also bis HP06 würde ich noch mitgehen. Danach würde ich mir den neuen Robbe Blue Arrow 1.8
            zulegen. Oder noch besser: es ist wieder lange hell und einigermaßen warm. Dann wird's "t-rexig".

            Kommentar

            • higginsd
              higginsd

              #3486
              AW: Helifliegen im Raum Aachen

              180$ für diese (angebliche) Plug'n'Play-Lösung? Meine Herrn!

              So geht es auch:

              TheSteve: 16$ shipped
              XP-7A: 11$ shipped oder XP-12A: 12$ shipped
              HP05: 37$ shipped oder HP06: 47$ shipped
              8z oder 9z Ritzel: 8€ shipped
              RKH-Carbonrahmen: 47$ shipped

              Da komme ich auf 121$ shipped für den HP05 oder 132$ shipped für den HP06! Mit etwas Suchen geht es vielleicht noch mal 10-20$ billliger.

              Löten sollte man die Sache trotzdem. Man spart bestimmt nochmal ein Gramm durch diese ganzen Stecker, die dann wegfallen und bei den Strömen, die der HP05 fordert, sind Lötverbindungen einfach besser. Bei diesen Steckerchen mit der geringen Anpresskraft und den hohen Strömen hast Du ständig Kriechströme und die brutzeln Dir die Oberfläche an. Ergebnis: schlechterer Kontakt und weniger Leistung bis hin zu Aussetzern.

              Gruß
              Dirk

              Kommentar

              • Heliboy2209
                Heliboy2209

                #3487
                AW: Helifliegen im Raum Aachen

                Ist moin jemand am wwk?

                Kommentar

                • johnthekeymonkey
                  Senior Member
                  • 25.09.2011
                  • 1353
                  • Johannes
                  • Kreuzau

                  #3488
                  Ist eigentlich schon ein guter Lötpunkt für die Version 2 bekannt? Denn der Guido hat meine ich diese neue 2. Version.

                  Kommentar

                  • higginsd
                    higginsd

                    #3489
                    AW: Helifliegen im Raum Aachen

                    Puh der HP08! Da bekommt man aber Angst um seine Augen, wenn der hochdreht!

                    Auf MicroDeans habe ich schon umgerüstet. War gar nicht so schlimm. Die 300er Turnigys machen eh kaum noch Spaß mit dem HP05, also bin ich auf 550er vom Berthold/Nanoheli oder ganz aktuell 500er von SLS umgestiegen. Den Nanoheli habe ich in 5 Minuten umgelötet und am SLS ist eh ein Kabel mit Stecker dran, da wars noch einfacher, den MicroDean anzulöten.

                    Dieser BlueArrow 1.8 sieht mir verdächtig nach Walkera 4G6 oder einem seiner Derivate aus...

                    Gruß
                    Dirk

                    Kommentar

                    • higginsd
                      higginsd

                      #3490
                      AW: Helifliegen im Raum Aachen

                      Zitat von johnthekeymonkey Beitrag anzeigen
                      Ist eigentlich schon ein guter Lötpunkt für die Version 2 bekannt?
                      Der hier soll gehen: RCLine-Link

                      Gruß
                      Dirk

                      Kommentar

                      • Guido.s
                        Guido.s

                        #3491
                        AW: Helifliegen im Raum Aachen

                        na ja das ganze gibt es ja mit Rahmen auch für schlanke 248 Euro in Oberhausen im Shop

                        die basteln gerade an der V2 Version

                        Kommentar

                        • johnthekeymonkey
                          Senior Member
                          • 25.09.2011
                          • 1353
                          • Johannes
                          • Kreuzau

                          #3492
                          Zitat von higginsd Beitrag anzeigen

                          Dieser BlueArrow 1.8 sieht mir verdächtig nach Walkera 4G6 oder einem seiner Derivate aus...
                          Jedoch Flybarless.

                          Kommentar

                          • Guido.s
                            Guido.s

                            #3493
                            AW: Helifliegen im Raum Aachen

                            oder hier für 15 Dollar der Motor

                            HobbyKing R/C Hobby Store : C05M Micro brushless outrunner 11000kv

                            Kommentar

                            • higginsd
                              higginsd

                              #3494
                              AW: Helifliegen im Raum Aachen

                              Na dann mach mal Guido. Sorry, aber die Oberhausener sind m.E. unseriös. Und 248€ gegen 100€ aus der selber zusammengestellten Lösung? Also, ich verarme ja nicht gerade, aber bei 150€ denke ich schon mal nach... Abgesehen davon, daß die Oberhausener einen "Abgriff" am Motorstecker verkaufen. Und das funktioniert, wie ich schon sagte, nur zur Hälfte.

                              Ich würde die Finger von dem Set lassen. Aber es ist Dein Geld.

                              Gruß
                              Dirk

                              Kommentar

                              • higginsd
                                higginsd

                                #3495
                                AW: Helifliegen im Raum Aachen

                                @John: ja klar FBL, aber es gibt Walkera 4G6 FBL. Die nennen sich dann V120Dx-irgendwas.

                                @Guido: vergiss den C05M. Das ist kein HP05! Da liegen Welten zwischen!

                                Gruß
                                Dirk

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X