Wenn sie gleichwertig sind sehe ich keinen Vorteil einen KDS zu holen, so wie
ich das sehe müsste ich ja auch alle auf FBL umbauen.
Dann liege ich preislich auch nicht besser als beim Rex.
Daher sehe ich irgendwie nicht ein Argument für einen KDS, oder was habe ich übersehen?
Daher sehe ich irgendwie nicht ein Argument für einen KDS, oder was habe ich übersehen?
Naja - der Quiet bietet halt mit seinem durchgängigen Riemenantrieb ein eigenes Konzept, dass dem des Mini Protos entspricht. Wenn man das will, ist der KDS im direkten Vergleich die günstigere Lösung. Leider bietet KDS halt nur die RTF Version an, wodurch Du immer die Funke und den Empfänger mitzahlst. Auf eBay gibts dafür so um die 50,- EUR.
Aber das ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Kohlemäßig nimmt sich das nicht viel zum Rex - kommt sogar noch ne Ecke teurer.
Ich fliege auch den Rex 450 Pro, aber der KDS Quiet übt auf mich schon einen Reiz aus (http://www.youtube.com/watch?v=nZZbmrhe-SI&hd=1) . Leider gibts ihn bei uns nicht mit der Haube (und die Haube einzeln finde ich auch nirgends).
Was die Qualität angeht, halte ich mich besser zurück. Da bin ich leider nicht unbefangen.
Das mag ich nicht beurteilen, aber ich meinte damit, du kannst doch auch den KDS mit der DX6i fliegen
In der Tat etwas ungünstig, das es kein ARF gibt. Darum war ich ja seinerzeit beim Belt
ARF, Riemenantrieb ... und neuerdings direkt mit Beast (zwar als Blade, aber mich hat es noch nie interessiert, welcher Name wo drauf steht)
Vom Geschmack her finde ich den Protos besser, aber geflogen bin ich bisher weder den T-Rex noch den Protos
Vom Rex hält mich das 3gx ein wenig ab, da ja scheinbar wirklich viele Probleme damit haben. In der Bucht bringt es ja auch nicht viel.
Habe von live-hobby eine Antwort bekommen das Anfang Mai die Kombo Rex 450 Pro + Beast wieder lieferbar sein soll, vielleicht warte ich darauf und beobachte den Gebrauchtmarkt für einen Protos.
Vom Geschmack her finde ich den Protos besser, aber geflogen bin ich bisher weder den T-Rex noch den Protos
Vom Rex hält mich das 3gx ein wenig ab, da ja scheinbar wirklich viele Probleme damit haben. In der Bucht bringt es ja auch nicht viel.
Habe von live-hobby eine Antwort bekommen das Anfang Mai die Kombo Rex 450 Pro + Beast wieder lieferbar sein soll, vielleicht warte ich darauf und beobachte den Gebrauchtmarkt für einen Protos.
Solange kann ich ja mit dem MCPx noch üben
Also ich habe mir bei meinem Lieblingshändler den Align Pro zusammenstellen lassen mit einem Beast und RJX Kopf zu einem sehr guten Preis, der org. Padelkopf blieb im Laden, so habe ich den nicht mitbezahlen brauchen. Das 3GX wollte ich auch nicht, also hab ich nur das gekauft was ich wollte und mein Händler hat das alles ohne Probleme klar gemacht Bis zum heutigen Tag habe ich den Kauf nicht bereut, der Heli fliegt sehr gutmütig, ist sehr robust, hat schon heftige Einschläge überlebt, Ersatzteile waren immer sofort da und man kann auch damit turnen wenn man möchte. Also ich liebe ihn, würde jetzt noch das Carbonrohr passen aber naja das hatten wir ja schon. Aber ich arbeite dran, hab da noch ne Idee mit dem Rohr
ich hatte ja schon 3 T-Rex 450, beim Crash war immer deutlich mehr defekt als bei den Prothesen.
Ich sach mal so, der Protos ist wohl etwas unanfälliger, leiser, feiner vom Sound, gefällt mir einfach deutlich besser.
Etwas teurer ist er auch, aber für mich jeden Cent wert.
Ersatzteile sollten bei beiden gleich sein, evlt. ist der Protos nen Tick günstiger
Servos für die Prothese kannst du bei Jürgen von Microhelis holen.
Ich könnte mir vorstellen das Flo und ich aus Ersatzteilen einen kompletten Protos zusammen bekommen würden
Und Teile wie Heli: RC-Helistore ( da macht Flo immer die Ampeln auf rot für die Prothese )
so, nachdem mein Beast mal richtig Beast-ig geworden ist und mir wahrscheinlich auf Grund von heftigen Vibrationen am Heck, meinen 6HV über Roll in den Dreck geworfen hat , habe ich mich glatt an den Wiederaufbau gemacht und bin sogar ein klein wenig weiter als Guido
Habe alle Thailand-Lager gegen SKF-Lager getauscht und hoffe, dass ich jetzt länger Ruhe bzgl. Vibrationen habe, vorausgesetzt ich haue ihn nicht selber vorher in den Dreck
Heckrohr und Kopf sind auch schon soweit zusammengebaut, habe halt erst mal das MainFrame ohne montiertes Heck und den Kopf in allen drei Drehzahlen laufen lassen und geschaut, was das Beast macht. Schaut aber soweit ganz gut aus, Rollservos bleiben dort wo sie hin gehören.
Als nächstes kommt das Heck ohne Blätter drauf, dann mit Blätter und zum Schluss der Kopf, erst wenn alles Vibrationsfrei (so gut es halt geht) läuft, werde ich das Teil vom Boden abheben.
Ich habe zum ersten Mal das dünne Klebepad von 3M unter das Beast geklebt, hat damit jemand Erfahrung? Oder sollte ich lieber das Weiße weichere benutzen?
Ich habe zum ersten Mal das dünne Klebepad von 3M unter das Beast geklebt, hat damit jemand Erfahrung? Oder sollte ich lieber das Weiße weichere benutzen?
Ich hab' das dickere Beastpad, aber das ist sowieso von Heli zu Heli verschieden. Der Versuch macht kluch.... Hoffentlich geht alles gut. Ich drücke die Daumen.
Als nächstes kommt das Heck ohne Blätter drauf, dann mit Blätter und zum Schluss der Kopf, erst wenn alles Vibrationsfrei (so gut es halt geht) läuft, werde ich das Teil vom Boden abheben.
Meine Vibrationsprobleme (äusserten sich wie bei dir durch Wegrollen über Roll) waren immer an die Drehzahl gekoppelt. Desto höher die Drehzahl, desto stärker zog der Heli über Roll weg. Ich würde beim ersten Testflug daher erstmal mit extrem tiefer Drehzahl starten, und mich dann langsam hocharbeiten.
Ich habe zum ersten Mal das dünne Klebepad von 3M unter das Beast geklebt, hat damit jemand Erfahrung? Oder sollte ich lieber das Weiße weichere benutzen?
Ich hab' mit dem 3M Pad leider keiner Erfahrung. Was aber einwandfrei funktioniert ist Tesa-Spiegeltape: Das benutze ich vom 250er bis zum 700er um die Beaster zu fixieren. Genau genommen fixiere ich an meinen Helis so gut wie alles damit.
Meine Vibrationsprobleme (äusserten sich wie bei dir durch Wegrollen über Roll) waren immer an die Drehzahl gekoppelt. Desto höher die Drehzahl, desto stärker zog der Heli über Roll weg. Ich würde beim ersten Testflug daher erstmal mit extrem tiefer Drehzahl starten, und mich dann langsam hocharbeiten.
Genauso ist es bei mir ja auch passiert, mit kleiner Drehzahl abgehoben auf ca. 2m Höhe, dann in die mittlere Drehzahl umgeschaltet und rums, hats den Heli über Roll-Rechts in den Boden geknallt
Klar, denke wenn das Wetter mitspielt ist am WE WWH für den 6HV angesagt, vielleicht sogar für meinen 700er.
Yeah, denk' (im Falle des 700er) an die Erstflug-Berliner
ßbrigens habe ich heute den Castle meines 450er zum ersten mal bis zur Abschaltung geflogen. Habe vergessen, die Uhr einzuschalten und mich nebenbei unterhalten. Restkappa laut Lipotester: 2%. Keine Zelle hatte noch die 3.3V erreicht (ohne Last!).
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar