Helifliegen im Raum Aachen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • johnthekeymonkey
    Senior Member
    • 25.09.2011
    • 1353
    • Johannes
    • Kreuzau

    #5716
    Freunde,

    ein unerwarteter Geldregen hat mich heute Morgen überrascht.

    Jetzt stehe ich vor der Wahl endlich ein Telemetriesystem zu kaufen.
    Ich liebäugel schon länger mit der Anschaffung der Spektrum DX8. Damit hätte ich endlich auch mehr als 6 Kanäle und 3 flugphasen auf einem Schalter und und und.
    Es gäbe aber auch die Möglichkeit ein eigenständiges Telemetriesystem zu kaufen, so wie Amok es verwendet.

    Ich kann mich aber noch nicht richtig entscheiden. Habt ihr da einen tipp für mich?

    Die 3 flugphasen und das große Display der DX8 überzeugen mich. Langsam bekomme ich auch mit meinen 10 modllspeicherplätzen der dx6i Probleme. Die DX8 hat 30. Auch das freiere belegen von Schaltern finde ich nützlich. Daher tendiere ich eher zu einem neuen Sender. Foobar, hast du an deinem Sender schon grobe Mängel beobachtet. Funktioniert die telemetrie vernünftig und sind die Daten übersichtlich auf dem Display dargestellt?

    Gruß
    Johannes

    Kommentar

    • Amok
      Senior Member
      • 12.04.2009
      • 7316
      • Thomas
      • EDKA

      #5717
      AW: Helifliegen im Raum Aachen

      Also eigentlich benutze ich kein "eigenständiges" Telemetriesystem, sondern die Telemetrie ist bei Jeti schon immer fester Bestandteil des ßbertragungssystems gewesen. Die Box ist nur um noch mehr anzeigen (und ansagen) zu lassen.

      Dazu würde ich letztlich auch raten - zu einer integrierten Lösung.
      Ich würde - auch wenn es keine nachweislichen Probleme gibt - ungerne 2 Systeme mischen, bzw. unnötiger Weise einen Fremdsender an Bord mit herum tragen wollen, der auf der gleichen Frequenz sendet. Aber es gibt auch AddOn Lösungen, die ein anderes Band verwenden, wie z.B. FLightCommand.

      Wenn du also (aus naheliegenden Gründen) bei Spektrum bleiben willst, würde ich eher den Sender nehmen, als ein AddOn-Telemetriesystem.

      Kommt aber auch ein Bischen drauf an, was du überwachen willst. Ich weiß nicht, was es für Spektrum an Sensoren gibt, ich weiß nur, dass das Protokoll nicht offen ist, ud daher nur Spektrum was bringen kann/wird. Bei anderen Systemen kann und wird scheinbar alles als Sensor benutzt (siehe JLOG z.B.).

      Zuletzt noch zum Sender ... Das Display überzeugt mich nicht wirklich, aber weniger wegen der Größe, sondern eher, wie bei fast allen anderen Sendern auch durch die Position. Ich finde es denkbar ungünstig das so weit unten anzubringen. 3 Flugphasen und frei definierbare Schalter sind auch nur die halbe Wahrheit, oder? (BTW: 3 Phasen müsstest du auch mit der DX6 hin kriegen).

      Wenn es nicht so viel Aufwand wäre bzw. du deine kleinen Modelle damit Steuern könntest, würde ich immer noch Graupner (ab MX16 hott aufwärts) empfehlen.
      M.M.n. sind die gerade ganz weit vorne ...

      mfg
      Amok
      Zuletzt geändert von Amok; 22.05.2012, 07:47.
      StabiDB - Projekt: Euro1

      Kommentar

      • Foobar
        Rainman
        • 11.10.2010
        • 1851
        • Florian

        #5718
        AW: Helifliegen im Raum Aachen

        Zitat von johnthekeymonkey Beitrag anzeigen
        Freunde,

        ein unerwarteter Geldregen hat mich heute Morgen überrascht.
        Na, sowas hört man natürlich gerne

        Ich bin mit der DX8 echt zufrieden. Abgesehen vom Drehzahlsensor (der zeigt die meiste Zeit nur Müll an) funktioniert die Telemetrie aus der Schachtel heraus einwandfrei. Die Anzeigen auf dem Display ist gut zu lesen, aber im Flug arbeitet man eh besser mit Alarmen.

        Die Kinderkrankheiten hat Spektrum mittlerweile alle beseitigt. Daher kann ich die DX8 uneingeschränkt empfehlen.

        Kommentar

        • johnthekeymonkey
          Senior Member
          • 25.09.2011
          • 1353
          • Johannes
          • Kreuzau

          #5719
          Hm,

          die Eigenschaften der MX-16 klingen zugegebenermaßen recht schmackhaft. Sensoren fehlen jedoch anscheinend noch im Set und müssten zugekauft werden.

          ßberwachen will ich definitif die Akkuspannung, bzw. die der Einzelzellen. Ein RPM-Sensor wäre ebenfalls wünschenswert. Um dann aber die kleinen mCPX Hubis oder das Flächemmodell damit steuern zu können, wäre ein spektrummodul einzubauen. Die Garantieansprüche sind dann sicherlich dahin....

          Kommentar

          • Amok
            Senior Member
            • 12.04.2009
            • 7316
            • Thomas
            • EDKA

            #5720
            AW: Helifliegen im Raum Aachen

            Zitat von johnthekeymonkey Beitrag anzeigen
            ßberwachen will ich definitif die Akkuspannung, bzw. die der Einzelzellen. Ein RPM-Sensor wäre ebenfalls wünschenswert.
            Und schon stehste bei Spektrum auf dem Schlauch. Einzelzellenüberwachung gibt es da nicht
            Oder du musst wieder Basteln:
            Spektrum Telemetrie meets Lipo Wächter - RC-Heli Community

            Aber mal im Ernst ... so n teurer Sender und dann doch wieder selber basteln ...

            Und bei der MX16
            Zitat von johnthekeymonkey Beitrag anzeigen
            wäre ein spektrummodul einzubauen. Die Garantieansprüche sind dann sicherlich dahin....
            Nicht aber, wenn du es einfach in die PPM-Buchse steckst

            mfg
            Amok
            Zuletzt geändert von Amok; 22.05.2012, 09:48.
            StabiDB - Projekt: Euro1

            Kommentar

            • higginsd
              higginsd

              #5721
              AW: Helifliegen im Raum Aachen

              Wie sieht es denn aus mit dem IISI? Echte entnommene Kapazität, Einzelzellenspannungen/ßberwachung, exakte RPM, anderes Frequenzband (433MHz) als Sender, Alarme (akustisch) konfigurierbar. Schnittstelle zu LogView. Ganz neu: Airspeed und Verbindung zu GPS-Sensor.

              Funktioniert bei mir problemfrei und ich lade fast aufs mA genau wieder die Menge rein, die das IISI mir als entnommen anzeigt! Das Cockpit (Empfänger+Display) zusammen mit Strom/Spannung für Main und der Einzelzellenüberwachung bekommst Du für unter 200€. Und den Super-Service vom Matthias Isler gibt es gratis dazu! Inoffiziell hat er sogar eine TXE für mCPx'e - wenn Du ihn nett fragst...

              Kommentar

              • Foobar
                Rainman
                • 11.10.2010
                • 1851
                • Florian

                #5722
                AW: Helifliegen im Raum Aachen

                Kommt man mit IISI irgendwie an die Flight Log Daten (Ausblendungen, Signalstärke, ...) vom Empfänger?

                Kommentar

                • higginsd
                  higginsd

                  #5723
                  AW: Helifliegen im Raum Aachen

                  Nein. Es sei denn, für MSB (Multiplex Sensor Bus) gibt es einen solchen Sensor, denn es gibt ein Gateway zum MSB für das IISI. Aber mit MSB kenne ich mich nicht aus, weiß nur, daß es da ein GPS-Modul gibt.
                  Zuletzt geändert von Gast; 22.05.2012, 12:54.

                  Kommentar

                  • johnthekeymonkey
                    Senior Member
                    • 25.09.2011
                    • 1353
                    • Johannes
                    • Kreuzau

                    #5724
                    AW: Helifliegen im Raum Aachen

                    wer verrät mir denn mal den 10% Rabattcode für Rc-Toy.de?

                    Kommentar

                    • Mischamick
                      Mischamick

                      #5725
                      AW: Helifliegen im Raum Aachen

                      B7y2-8svu-24f4-jb91

                      ;-)

                      Kommentar

                      • higginsd
                        higginsd

                        #5726
                        AW: Helifliegen im Raum Aachen

                        Zitat von johnthekeymonkey Beitrag anzeigen
                        Rc-Toy.de
                        Der Abmahnverein...*

                        Kommentar

                        • johnthekeymonkey
                          Senior Member
                          • 25.09.2011
                          • 1353
                          • Johannes
                          • Kreuzau

                          #5727
                          AW: Helifliegen im Raum Aachen

                          Zitat von der.stefan Beitrag anzeigen
                          Der Abmahnverein...*
                          Gibt es dazu eine Geschichte zu erzählen?

                          BTW:
                          Es sieht nach MX-16 aus.
                          Aber zuerst muss ich mal überlegen, welche Module und Sensoren ich benötige.
                          Ich lese gerade die Anleitungen quer. Dabei habe ich schonmal herausgefunden, dass das electric Air Modul 33620 einen Vario eingebaut hat. Fiele das Ding schonmal weg. Den RPM-Sensor (optisch, oder magnetisch) kann man aber anscheinend nicht damit verwenden
                          Die Smart-Box habe ich imr auch schonmal in den Korb gelegt
                          Die würde aber auch enfallen können, wenn ich mir die MX-20 zulege. wären ca. 80€ Mehrausgaben für besseren Empfänger und 4 Extrakanäle

                          Ich bekomme langsam Kopfkino....

                          Kommentar

                          • Foobar
                            Rainman
                            • 11.10.2010
                            • 1851
                            • Florian

                            #5728
                            AW: Helifliegen im Raum Aachen

                            Oh, jetzt gibt's bestimmt eine unterhaltsame Moraldiskussion ^^

                            Kommentar

                            • lizard
                              lizard

                              #5729
                              AW: Helifliegen im Raum Aachen

                              wo wir gerade über Sender diskutieren

                              Mein Bruder ist drauf und dran einen Protos 500 zu kaufen (denke da spricht nicht viel gegen oder?)

                              Aber würde eine Mx-12 reichen? Weil Sat. Empfänger scheint es bei Graupner ja nicht zu geben. Der GR12 Empfänger hat ja nur eine Antenne...
                              Die MX-16 ist ihm z.Zt. zu teuer.

                              Kommentar

                              • Amok
                                Senior Member
                                • 12.04.2009
                                • 7316
                                • Thomas
                                • EDKA

                                #5730
                                AW: Helifliegen im Raum Aachen

                                GR-12S Hott ist der kleinste (Summensignalfähige) Empfänger zur Zeit.

                                Die MX12 ist softwaretechnisch etwas beschränkt. (nur 2 Flugphasen (bzw. 3 über den Hatrick mit der AR-Phase und dem Limiter, wie bei der DX6i ). Das schöne an der MX16 ist, dass auf ihr die selbe Software läuft, wie auf den "großen" Anlagen (und Pultsendern) von Graupner.

                                Der VoBa hat ja eine, ... einfach mal nen Tag ausprobieren

                                Zu den Sensoren bei Graupner. Das AirModul ist ja relativ groß. Man arbeitet gerade an einem Modul, was deutlich kleiner/leichter ist und auch mehr kann.
                                Aber SM hat z.B. im Unilog volle Unterstützung für Hott, und da ist auch ein Barometer (mit Vario-Funktion) drin und auch ein Flugdatenschreiber im Modell

                                mfg
                                Amok
                                Zuletzt geändert von Amok; 22.05.2012, 16:20.
                                StabiDB - Projekt: Euro1

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X