FAAST clone Empfänger jetzt in Europa eingetroffen ;)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sevenfifty
    sevenfifty

    #181
    AW: FAAST clone Empfänger jetzt in Europa eingetroffen

    Zitat von stein Beitrag anzeigen
    Ja,

    Servo anschließen und sehen, wie es auf Block läuft
    Also ist das ein Dauerfehler und somit leicht zu testen?
    (die HK Servos kosten ja nichts...lach)

    Kommentar

    • stein
      stein-elektronik.de
      Onlineshop
      • 18.07.2005
      • 2452
      • Hans-Willi

      #182
      AW: FAAST clone Empfänger jetzt in Europa eingetroffen

      Jepp !

      Ich habe die ersten Empfänger mit meinem MG-62 Servo getestet. Das hat keinen Anschlag, es läuft einfach durch, ohne Schaden zu nehmen.
      Später habe ich mit einem Servotester getestet, der die Impulse auf dem Display darstellt.

      Wer eine T8 oder eine FX-20 hat, einfach ein Servo an Kanal 3 anschließen und dann binden.
      Oder eine FF-6 oder FF-7. die liefen gar nicht oder die Servos machten auch verrückte Sachen.

      Gruss
      Hans-Willi
      Stein Elektronik The Multirotor Specialists

      Kommentar

      • stein
        stein-elektronik.de
        Onlineshop
        • 18.07.2005
        • 2452
        • Hans-Willi

        #183
        AW: FAAST clone Empfänger jetzt in Europa eingetroffen

        Ach ja, ich weiß nicht mehr, ob ich es in diesem Thread erwähnt habe, es gibt einige Unterschiede...

        Hier mal ein Auszug aus meiner Anleitung....

        Stromaufnahme
        Die Stromaufnahme des Empfängers ohne Servos beträgt im Durchschnitt um die 100 mA. Diese ist ca. doppelt so hoch wie bei den Fasst Empfängern. Bei Fliegen mit Empfängerakku oder ausreichend dimensioniertem BEC ist die höhere Stromaufnahme nicht relevant.

        Wird das BEC allerdings grenzwertig betrieben, kann die Mehraufnahme von ca. 50 mA durchaus zum Problem werden. Daher sollten Sie vor dem ersten Flug einen -Trockentest- durchführen und bei laufendem Antrieb die Servos in hoher Frequenz bewegen, um zu testen, ob das BEC des Reglers den Belastungen gewachsen ist.

        Außerdem sollten Sie diesen (und natürlich auch andere) Empfänger an einer gut belüfteten Stelle im Modell plazieren. Auch Empfänger entwickeln eine gewisse Verlustleistung und eine dementsprechende Abwärme.

        Zulässiger Temperaturbereich
        Die Empfänger funktionieren zuverlässig in einem Temperaturbereich zwischen -10 Grad und +60 Grad. Bei ßberschreiten der 65 Grad Marke besteht die akute Gefahr der Fehlfunktion. Der Empfänger verliert kurzfristig die Bindung an den Sender. Nach Abfall der Temperatur auf ca. 60 Grad erfolgt eine erneute Anbindung des Empfängers an den Sender. Allerdings dürfte es dann für Ihr Modell zu spät sein.

        Gerade in den Sommermonaten sollten Sie auf eine vernünftige Belüftung Ihres Empfängers achten und Ihr Modell nicht ungeschützt in der Sonne lagern. Dies gilt aber nicht nur für diesen Empfänger sondern auch für andere Fabrikate. Ein Großteil der Modellabstürze im Sommer führen wir auf überhitzte BEC Schaltkreise und Empfänger zurück.


        Kompatibilität mit Servos

        Bei einigen Servomarken/typen (meist ältere Fabrikate) konnten wir nach Inbetriebnahme ein leichtes Flattern der Servos um die Mittelstellung beobachten. Nach dem ersten Bewegen der Servos war dieses Flattern jedoch verschwunden. Bei heftigem und andauerndem Flattern des Servos um die Mittelstellung überprüfen Sie bitte, ob die Betriebsart des Empfängers passend gesetzt ist (Analogmodus mit 14 ms)

        Gruss
        Hans-Willi
        Zuletzt geändert von stein; 07.01.2011, 12:08.
        Stein Elektronik The Multirotor Specialists

        Kommentar

        • Logo
          Logo

          #184
          AW: FAAST clone Empfänger jetzt in Europa eingetroffen

          Mein OrangeRX ist Montag gekommen und funktioniert wunderbar.
          Reichweite ohne Ende (trocken) und auch sonst nichts zu meckern.
          Bis auf die Größe.
          Musste ihn aber umstellen da der HK401B kein Signal bekommen hat.
          10 mal den Knopf gedrückt und zack Funktioniert.
          Werde mir da auch noch weitere bestellen für Boote etz..
          Da sind 60€ immer sehr teuer bei nem Modell das man nur 3 mal im Jahr benutzt..

          Kommentar

          • Scaler67
            Scaler67

            #185
            AW: FAAST clone Empfänger jetzt in Europa eingetroffen

            Zitat von rhino Beitrag anzeigen
            Hallo zusammen,
            das hat vielleicht jetzt nichts mit dem Thema zu tun, aber mich nervt die immer billiger Diskusion langsam ! Das Ergebnis wird sein, dass viele gute Hersteller vom Markt verschwinden, weil sie keinen billigen Schrott herstellen wollen und auch zu diesen Preisen nicht können. Ergebnis, es wird irgendwann nur noch Produkte geben,
            die nicht mehr das halten, was wir uns erhoffen. Siehe Lipos die bescheiden sind, Ladegeräte die abrauchen .... Die Frage die sich letztendlich stellt, soll ich wegen 20€ einen Heli riskieren oder sogar noch Menschen damit gefärden.

            Grüße Rhino
            ich denke Du hast vollkommen recht mit deiner Meinung. Sparen ist ja schön aber wenn zum schluß wirklich nur noch "Billigware" vertrieben wird, wo kommen wir denn dann hin?? Das andere problem ist einmal die Garantie der Teiler und die Produkthaftung. Was wenn die teile nicht Gesetzeskonform sind oder so??
            Billig ist ganz klar schön und wo man sparen kann sollte man es auch tun aber nicht in bezug auf Sicherheit finde ich!!

            Grüße

            Kommentar

            • stein
              stein-elektronik.de
              Onlineshop
              • 18.07.2005
              • 2452
              • Hans-Willi

              #186
              AW: FAAST clone Empfänger jetzt in Europa eingetroffen

              Naja,

              das ist der Lauf der Dinge... der Kunde bestimmt das Sortiment. Ich fand die Futaba Empfänger eigentlich auch nicht teuer, wenn man mal vergleicht, was ich vor einigen Jahren noch für einen hochwertigen PCM Empfänger ausgegeben habe.

              Aber im Plug und Play Zeitalter, wo jeder tonnenweise Billig Helis herum liegen hat, ist keiner mehr bereit, den Preis für einen hochwertigen Empfänger zu bezahlen.

              Die Fasst kompatiblem Empfänger sind mittlerweile Spitzenreiter bei den Händlern, sie funktionieren eigentlich gut, unter Berücksichtigung der weiter oben angegebenen Unterschiede.

              Ob ich mir sowas in einen Schaumwaffelflieger oder Billig-Hubschrauber reintun würde - hmm. Ich fliege keine Billig Clones aus Asien aber wennn ich die fliegen würde, dann wahrscheinlich ja, weils zum Rest des Helis preislich passt.

              Bei einem hochwertigen Heli würde ich das Original nehmen, alleine schon um das Gewissen zu beruhigen.

              Ob ich das alles gut finde ? Nein, denn diese Entwicklung hemmt die Innovation der entwickelnden Firmen und wird wahrscheinlich zukünftig die Entwicklung von guten und hochwertigen Produkten immer schwieriger machen.

              Warum sollte ich ein gutes Produkt entwickeln, wenn es der Asiate eh clont und eine Billig Version auf den Markt schmeißt.

              Aber der Kunde bestimmt letztendlich den Markt und jeder bekommt das, was er verdient.

              Gruss
              Hans-Willi
              Stein Elektronik The Multirotor Specialists

              Kommentar

              • rmmx
                rmmx

                #187
                AW: FAAST clone Empfänger jetzt in Europa eingetroffen

                Moin,

                mal kurz meine Erfahrung.

                Hatte mir 2 Stück gegönnt. Binden, Reichweitentest o.k.
                Leider hat sich bei einem Empfänger schon nach kurzer Zeit ein thermisches Problem eingestellt.
                So nach 6-7 Minuten hat er regelmäßig kein Signal mehr empfangen. Der musste dann erst "abkühlen" (Versorgungsspannung trennen) bevor er wieder funzte.

                Ein wenig beschleunigen konnte man den "Absturz" durch zusätzliches "erwärmen" der Chips durch bloßes festhalten in der Hand. Der Empfänger ist an HK zurückgegangen.

                Der 2.te funzt soweit aber mir fehlt das Vertrauen. Im Moment ist die Kühlung draußen ja optimal aber es wird ja auch wieder wärmer

                Also mein Tip: Es kann bei dem Empfänger bestimmt nicht schaden auf eine gute Belüftung zu achten. Einpacken in Schaumstoff oder ähnliches ist nicht ratsam. Das sollte man im übrigen bei den orig. Futaba Empfängern auch nicht.

                Gruß
                Ralf

                P.S: In einen Heli kommt der bei mir bestimmt ersteinmal nicht. Denn auch der kleinste Heli kann fies schnell "ins Auge" gehen.

                Kommentar

                • fireball
                  Senior Member
                  • 07.04.2009
                  • 2554
                  • Marcus
                  • wohnen: Viernheim fliegen: MFC Gernsheim

                  #188
                  AW: FAAST clone Empfänger jetzt in Europa eingetroffen

                  Kleine Kühlkörper drauf dürfte Wunder bewirken. Ja, optimal ist das nicht. Schon klar

                  FrSky hat zwischenzeitlich übrigens schon neue EMpfänger im Portfolio:



                  Sehr nett, dass man die per Jumper von Kanal 1-8 auf 9-14 umstellen kann. Für Funktionsmodellbau und Scale-Helis sicher sehr interessant.
                  Greets,
                  Marcus

                  Kommentar

                  • stein
                    stein-elektronik.de
                    Onlineshop
                    • 18.07.2005
                    • 2452
                    • Hans-Willi

                    #189
                    AW: FAAST clone Empfänger jetzt in Europa eingetroffen

                    Nee,

                    das war eher ein Ausreisser, die steigen erst ab 65 Grad aus. Ich habe es getestet.

                    Ob das in Scale Helis zum Einsatz kommt ist aber fraglich, die Jungs schieben meist jede Menge Kohle in der Luft herum, da werden die sich nicht in die Hose machen, wenn Sie die Kohle für einen 6014 auf den Tisch legen sollen.

                    Gruss
                    Hans-Willi
                    Stein Elektronik The Multirotor Specialists

                    Kommentar

                    • Michael W
                      Michael W

                      #190
                      AW: FAAST clone Empfänger jetzt in Europa eingetroffen

                      Das find ich auch gut.
                      Für mehr als Blinklichtchen und dergleichen würde ich sie nicht nehmen.
                      Noch nicht!

                      Kommentar

                      • FrankR
                        Member
                        • 25.04.2003
                        • 972
                        • Frank
                        • Geeste/mfc-nordhorn.de

                        #191
                        AW: FAAST clone Empfänger jetzt in Europa eingetroffen

                        Zitat von fireball Beitrag anzeigen
                        Kleine Kühlkörper drauf dürfte Wunder bewirken. Ja, optimal ist das nicht. Schon klar

                        FrSky hat zwischenzeitlich übrigens schon neue EMpfänger im Portfolio:



                        Sehr nett, dass man die per Jumper von Kanal 1-8 auf 9-14 umstellen kann. Für Funktionsmodellbau und Scale-Helis sicher sehr interessant.
                        Den Empfänger gibt es doch schon, kostet 3 Euro mehr.

                        Frank

                        Kommentar

                        • fireball
                          Senior Member
                          • 07.04.2009
                          • 2554
                          • Marcus
                          • wohnen: Viernheim fliegen: MFC Gernsheim

                          #192
                          AW: FAAST clone Empfänger jetzt in Europa eingetroffen

                          Steht ja nirgendwo, dass es den nicht gibt, oder? - ich ahtte nur keinen Hinweis hier im Thread gesehen (ist ja lang genug mittlerweile), ich dachte das wäre evtl. noch für den ein oder anderen interessant...

                          Hast Du ne Bezugsquelle für das Teil?
                          Greets,
                          Marcus

                          Kommentar

                          • Miguel
                            Miguel

                            #193
                            AW: FAAST clone Empfänger jetzt in Europa eingetroffen

                            Ich hatte meinem im Oktober bei Ready2Fly geholt allerdings ohne den Jumper hat 34€ gekostet... und bin sehr zufrieden vorallem der Preis habe bisher immer R617FS genutzt und für den Preis kann ich mir 2-3 von den "Clonen" holen...

                            Kommentar

                            • fireball
                              Senior Member
                              • 07.04.2009
                              • 2554
                              • Marcus
                              • wohnen: Viernheim fliegen: MFC Gernsheim

                              #194
                              AW: FAAST clone Empfänger jetzt in Europa eingetroffen

                              Was heisst "allerdings ohne den Jumper?" - Lag der nicht bei oder die Version, die nicht umstellbar ist? Für die letztere hab ich genug Bezugsquellen, bei GiantCod gibts den für 30 Euro zollfrei...
                              Greets,
                              Marcus

                              Kommentar

                              • FrankR
                                Member
                                • 25.04.2003
                                • 972
                                • Frank
                                • Geeste/mfc-nordhorn.de

                                #195
                                AW: FAAST clone Empfänger jetzt in Europa eingetroffen

                                Zitat von fireball Beitrag anzeigen
                                Steht ja nirgendwo, dass es den nicht gibt, oder? - ich ahtte nur keinen Hinweis hier im Thread gesehen (ist ja lang genug mittlerweile), ich dachte das wäre evtl. noch für den ein oder anderen interessant...

                                Hast Du ne Bezugsquelle für das Teil?



                                Frank

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X