xlpower nimbus 550V2

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Homer
    Senior Member
    • 04.10.2012
    • 4858
    • Rico
    • Kreis Karlsruhe

    #16
    Du brauchst "nur" die neue Taumelscheibe. Da ist alles drin was man braucht um auf die 1:1 Anlenkung umzubauen.
    Hab ich gemacht und bin der Meinung das fliegt besser.

    Zitat von somt Beitrag anzeigen
    Weiß Jemand ob der untere Rahmen dahingehend geändert wurde, dass der Heckrotor ein bisschen mehr Bodenfreiheit hat und das Landegestell etwas mittiger unter der HR Welle angebracht ist? Das sind tatsächlich meine einzigen Kritikpunkt am Nimbus.
    Ich habe mir einfach von einem defekten Kufenhalter das Mittelstück herausgesägt und unter den hinteren Kufenhalter mit längeren Schrauben montiert. Damit hat der Heckrotor genug Bodenfreiheit.

    zu viele Helis...

    Kommentar

    • bronti
      Senior Member
      • 16.10.2005
      • 3402
      • sven

      #17
      muss ja bald der neue kommen,

      in übersee hauen die den nimbus raus -30% und keven auch den shop leer

      Kommentar

      • Werner M
        Member
        • 30.05.2011
        • 284
        • Werner

        #18
        Ist jetzt beim Keven (Helicoach) gelistet:
        Lieferzeit: 20.09.2024
        Preis: 529,90
        Zuletzt geändert von Werner M; 04.09.2024, 22:49.

        Kommentar

        • Nappi82
          Member
          • 10.05.2020
          • 129
          • Louis

          #19
          Was nimmt man für ein Motor (KV) und Kapazität beim Lipo bei 8S?

          Danke und lg Nappi
          Zuletzt geändert von Nappi82; 16.09.2024, 13:04.

          Kommentar

          • Keven S
            Helicoach/MTTEC
            Teampilot
            • 01.07.2007
            • 2152
            • Keven
            • Zwischen Ulm und Heidenheim

            #20
            ca. 830KV und 8s 4000er
            Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

            Kommentar

            • Werner M
              Member
              • 30.05.2011
              • 284
              • Werner

              #21
              Heute angekommen. 🙂

              Kommentar

              • Werner M
                Member
                • 30.05.2011
                • 284
                • Werner

                #22
                Das Manual ist online:
                Nimbus 550V2 manual V1.1.pdf (dropbox.com)

                Viel Spaß 😊
                Zuletzt geändert von Werner M; 26.09.2024, 20:23.

                Kommentar

                • slowfinger
                  Member
                  • 26.12.2023
                  • 63
                  • Robert
                  • München

                  #23
                  Wer findet den Unterschied ?
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • flydown
                    Senior Member
                    • 26.11.2003
                    • 1459
                    • Uwe
                    • MFV Sieben Berge Burgstemmen

                    #24
                    Anordnung Drucklager, Rillenkugellager außen.
                    lG Uwe
                    Logo 550, Heim 3D 100 brushless, 25.04.20 Protos 380 entflogen :(

                    Kommentar

                    • slowfinger
                      Member
                      • 26.12.2023
                      • 63
                      • Robert
                      • München

                      #25
                      Das linke ist Nimbus V2, das rechte V1.

                      Kommentar

                      • Nappi82
                        Member
                        • 10.05.2020
                        • 129
                        • Louis

                        #26
                        Weiss evtl Keven wieso dies getauscht wurde?

                        Kommentar

                        • flydown
                          Senior Member
                          • 26.11.2003
                          • 1459
                          • Uwe
                          • MFV Sieben Berge Burgstemmen

                          #27
                          Vielleicht, damit das Rillenkugellager den Blatthalter außen stützt und nicht ggf. das Drucklager. Das kann das ja gar nicht haben.
                          lG Uwe
                          Logo 550, Heim 3D 100 brushless, 25.04.20 Protos 380 entflogen :(

                          Kommentar

                          • Chris Lange
                            Senior Member
                            • 13.05.2005
                            • 5309
                            • Christian

                            #28
                            Zitat von flydown Beitrag anzeigen
                            Vielleicht, damit das Rillenkugellager den Blatthalter außen stützt und nicht ggf. das Drucklager. Das kann das ja gar nicht haben.
                            Keine Kraft ohne Gegenkraft. Gegen was also soll sich das Rillekugellager stützen? Ich hatte allerdings den gleichen Gedanken bis mir aufgefallen ist, dass die einzige Stützlast, die eine Gegenkraft erzeugen könnte, sind die Kugellagerbahnen des Axiallagers. Inwiefern der Konstruktive Gedanke hier zielführend ist wage ich nicht zu beurteilen. Bei meinen Maschinen mit zwei Rillenkugellagern und einem Axial Kugellager im Blatthalter, ist meist das innere Radiallager also das welche dem Zentralstück zugewand ist verschlissen. Das ist auch nur logisch, da hier das Rotorblatt den längeren Hebel hat um ein Moment zu erzeugen.
                            Moin

                            Kommentar

                            • _gerhard_
                              Member
                              • 21.09.2022
                              • 159
                              • Gerhard
                              • AT Südost

                              #29
                              Hätte mal gesagt um den Abstand der beiden Radiallager zu maximieren und dadurch die Radialkräfte darauf zu verringern

                              Kommentar

                              • CR7
                                CR7
                                Member
                                • 17.05.2009
                                • 416
                                • Christian
                                • Kreis Altötting

                                #30
                                Tippe auch auf den größeren Stützabstand und damit verbundenes kleineres Kippspiel.
                                Sorgt für mehr Stabilität, Genauigkeit und Lebensdauer.

                                So wurden die Lager auch beim z.B. SAB Genesis/Maverick angeordnet.
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X