xlpower nimbus 550V2
Einklappen
X
-
Ist wohl auch nicht generell so, beim Heckrotor passt es bei vielen exakt von der Länge.
- Top
-
Also ich hab da jetzt nicht so das Problem damit. Die Schraube greift ja im Kunststoff.
Gut könnt a weng mehr sein. Aber egal. Des verkanntet sich sowieso, wenn der Rotor sich dreht. M. E. kann sich das nie lösen.
Ich hatte etwas Loctite draufgemacht. Habs grad nochmal aufgemacht, weil mir nicht mehr 100 % sicher war. War bombenfest.
Wieder zugedreht mit etwas Loctite.
Gefühlt würde ich sagen, dass die Schraub ca. 4 mm in der Mutter ist.
Seht es als Gewichtsersparnis ;-)
Wenn ich mich recht erinnere war es beim V1 nicht anders (den hatte ich ja davor und des hat über 100 Flüge problemlos funktioniert).
Du hast keine Berechtigung diese Galerie anzusehen.
Diese Galerie hat 3 BilderZuletzt geändert von Thomas F.; 09.12.2024, 16:57.
- Top
Kommentar
-
Meiner ist jetzt auch endlich fertig, hat alles so weit gepasst.
Heckschubstange habe ich geklebt und die etwas zu kurzen Schrauben mit Loctite gesichert
Da Ich das Spirit aufgrund zu kurzer Servokabel mit den Anschlüssen nach vorne gesetzt habe,
bekam ich Probleme mit der Höhe der Haube. Im Nachhinein hätte ich besser die Punkte für die hintere
Haubenbefestigung 3-4 Millimeter nach oben setzen sollen.Du hast keine Berechtigung diese Galerie anzusehen.
Diese Galerie hat 5 Bilder
- Top
Kommentar
-
Ich fliege zwar den Nimbus Nitro aber evtl. gibt es ja zu meinen Fragen Parallelen zum Elektro.
Erst mal ein paar Infos zu Setup:
Das habe ich bis auf die Heckrotorblätter komplett von meinem Raptor 50 übernommen:
Motor: YS60SR mit Funtech-Dämpfer
TS-Servos: AGW A80BHX-H
Heck-Servo: A80BHP-H
Gas-Servo: GDW BLS895HV
FBL: VStabi Neo
Haupt-R-Blätter: 1st 600 mm
Heck-R-Blätter: Spinblades: 95 mm (Raptor war DH-Blades 97 mm)
Strechkit: diesen aber gekürzt > nur 20 mm länger als das Original, damit die 600er Blätter drauf passen. (das 650er gefällt mir einfach von den Proportionen nicht)
Das erste, worüber ich mich sehr gewundert habe, ist, dass ich die Empfindlichkeit auf allen 3 Bänken um 40-35% reduzieren musste. Bank 1: 90 > 50, Bank 2: 85 > 45, Bank 3; 75 > 40)
Auch am Heck musste ich überall 10% runter gehen.
Ich hätte wegen der steiferen Mechanik des Nimbus eher damit gerechnet, die Empfindlichkeit zu erhöhen! Oder liege ich ich gedanklich falsch?
Frage hierzu:
Sind die beiliegenden Klebepads fürs FBL (bei meinem Nitro-Kit etwas dicker) hier evtl. doch die bessere Wahl.
Da sie leider etwas kleiner als die Abmaße des VStabis sind, habe ich lieber die original von Mikado genommen.
Trotz der insgesamt wirklich sehr niedrigen Empfindlichkeit bin ich bei den ersten beiden Einstellfügen wirklich verblüfft, wie sagenhaft direkt der Heli bereits so die Knüppelbefehl umsetzt. Einer von Kevens Teampiloten hatte mir da auf der ROTOR wirklich nicht zu viel versprochen.
Auch durch den recht böigen Wind, scheint er völlig unbeeindruckt. Hier hätte ich jetzt wegen der gut 500g weniger Gewicht zum Raptor wieder was anderes erwartet.
Daher, eigentlich soweit alles gut, wäre da nicht die Situation bei der Auro gewesen.
Bei dem Rapi konnte ich auf dem letzten halben Meter über dem Boden die Drehzahl so richtig schön aushungern lassen, bis die Rotorblätter halt keinen Auftrieb mehr hatten.
Der Nimbus gerät wohl hier bei sehr niedrigen Drehzahlen in den Resonanzbereich und fing an sich wirklich brutalst aufzuschaukeln.Nur durch beherztes Absetzten konnte ich wohl schlimmeres verhindern.
Frag hierzu:
Kommt hier evtl. die harte Kopf-Dämpfung, evtl. in Verbindung mit dem harten Klebepads des FBL's, zu tragen?
Wären / sind hier die "XGuard XLPower Nimbus V1/V2 und XL520/550 RigidCore™ Magic Dampeners" eine bzw. die Lösung - ohne auf die jetzige Performance beim Fliegen zu beeinträchtigen? Hat die hier evtl. schon mal jemand getestet. Sind lieder aktuell nicht lieferbar, sons hätte ich es selbst gemacht.20250524_162514.jpg
- Top
Kommentar
-
Zu den Gyro werten. Du weißt das das alles ein Regelkreis ist? Sobald du hier was änderst Gewicht, Drehzahl, Ansteuerung usw. ist alles anders. Also erfliege deine Werte und wenn er gut geht/ hält geh einfach fliegen.
Zum aufschaukeln, hier können die Dämpfung und Gyro werte reinspielenLogo 400/600 Diabolo 700 Specter 700 OMP M1/2/7 MC24Hott Lifepo 60Ah, Junsi 3010/4010duo
- Top
Kommentar
-
Ja, klar. Ist mir schon alles bewusst. Vor allem, da der Nimbus sich allein durch die TS-Ansteuerung extremst vom Raptor unterscheidet. Aber ich habe (hatte) ja auch noch einige andere Helis, quer durch alle Größen und Generationen. Hier hab (hatte) ich überall schon irgendwo ähnliche / vergleichbare Werte wie zuvor beim Rapi. So niedrige Wert fand ich halt nur sehr, sehr seltsam und überraschend. Und irgendwo sollten andere Nimbus-Piloten mit einem NEO (und ähnlichem Setup) ja auch zu ähnlichen Werten und Verhalten kommen. Das würde mich halt auch mal interessieren.
Aber man lernt bei diesem Hobby ja wirklich nie aus. Das ist ja auch das schöne daran ...
- Top
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich fliege aktuell meinen Nimbus V2 mit folgendem Setup an Motor und Servos:
Egodrift 4030 1080KV (410g)
3x GDW BLS 992 (240g)
1x GDW BLA 995 (80g)
Drehzahlmäßig fliege ich 1900 rpm mit leichten 3D mit 6S 5000mAh.
Aktuell überlege ich auf Midi Servos (-130g) und einem Xnova 4020 (-60g) umzusteigen. Damit könnte ich ca. 190g einsparen. Allerdings müsste ich den Nimbus auch von Standard auf Midi umrüsten.
Beides wäre für meine Drehzahl und meinen Flugstil meiner Meinung nach gut geeignet, aber meint ihr man merkt die Gewichtsersparnis von 180g beim fliegen enorm, sodass sich der Umbau lohnt?
Aktuelles Abfluggewicht mit Akku 3160g
- Top
Kommentar
-
Ist m.E. eher eine wirtschaftliche Entscheidung, ob du gut 500 EUR deswegen in die Hand nehmen möchtest. Klar wirst du das Mindergewicht etwas merken, der Nimbus ist ja aber per se kein Schwergewicht. Wenn du zu viel Geld übrig oder die Komponenten bereits rumliegen hast, mach es...RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1
- Top
Kommentar
-
- Top
Kommentar
-
Auf Midi Servos würde ich nicht gehen. Das Heckservo würde ich auf keinen Fall raus nehmen.
Wenn dann würde ich die 3 anderen auf Halbhohe Servos umstellen. Dann sparst Du nur noch ca. 120g.
Das sind ca. 3% bei den 3Kg. Wie lange fliegst Du dann länger? 10 bis 20 Sekunden. Lohnt sich dafür diese Investition? Ich würde sagen nein.
Ich bin in etwa 100g leichter wie Du. Taumelscheibe 210g und der XNOVA 4020. 6S 5000mah
1950 RPM 6,5 bis 7,5 Min leichtes 3D und Rundflug
1750 RPM auch leichtes 3D und Rundflug 9 bis 10 Minuten
Wichtig ist das richtige Ritzel zu verwenden. kann auch 10 bis 30 Sekunden Flugzeit bringen und kostet viel weniger ...Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)
- Top
Kommentar
-
Für das Heck ist ja eh kein Midi Servo vorgesehen. Dafür müsste man sich einen Adapter basteln, was einigermaßen Sinn befreit ist.
Technisch wäre es natürlich sowohl auf der TS als auch auf dem Heck kein Problem, Midi Servos zu verwenden. Standardservos machen für mich persönlich hier nurmehr Sinn, wenn ich ein etwas robusteres Getriebe suchte. Ich persönlich lege meine Komponenten allerdings nichts aufs Crashen aus und würde demnach heutzutage bei einer Neuplanung keine 80 Gramm Klopper an Servos mehr in einem 550er verbauen. Ihn aber speziell auf kleinere Servos umzubauen, würde ich dagegen auch nicht machen, es sei denn, ich hätte solche bereits rumliegen und bräuchte die eingebauten für etwas Anderes. Wenn ich aber überlege, dass allein die Teile für die Mechanik bereits über 50 EUR für den Umbau kosten, wäre mir das schon zu viel. Dieses Geld kann man sinnvoller investieren.RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1
- Top
Kommentar
Kommentar