hallo kann ich morgen gerne machen. Aber die Naht ist sicher gerade bei gelben Haube immer mehr zu sehen als bei weißen Hauben.
Ich lasse diese sowieso lackieren von thomas Kreuzberger
hier die von meiner Eagle 3
150A - was willst Du den messen?
12s sind ca. 40V
100A dazu sind 4kW
150A wären 6kW bei 4 kg Masse
Willst Du zum Mond?
Klar, sicher ist sicher. Aber ich denke, rechnen sollte jeder lieber selbst und dann tun was er meint
cu Stephan
(der erst mal mit 100A misst)
Naja wenn ich sehe das bei einem T-Rex 700 bei knackiger aber nicht übertriebener Gangart locker Peaks um die 150-160A fließen
würde ich mir bei freigegebenen 100A schon ein wenig Gedanken machen, zumal ich kein externes BEC hätte im Fall der Fälle.
Aber wie du schon schreibst, muss jeder für sich entscheiden
15 Euro und ein paar Gramm mehr würden es bei einer Neuanschaffung, wie in seijoscha Fall ohnehin nicht ausmachen.
Das mit der Hauben Nardt würde mich auch mal interessieren ich habe eine Orange bestellt.
Doch wenn man sie beklebt sieht man die Nardt ja eh nicht.
Vielmehr würde ich mich dann wegen einer 2 Haube zum Lackieren mir die Nardt mal neher anschauen.
Sind die Farbigen Hauben auch zu Lackieren oder nur die Weißen?
Habe bisher immer Weiße zum Lackieren gegeben .Noch nie eine Gelbe oder Orange.
aber erst "saubere" Energie fliegen und dann nebenher das Stromaggregat laufen lassen?
Das geschnättere geht doch unheimlich auf die Nerven...
Doch meíne Autobatterie gibt nach 2x 5000 6S auch auf :/ von wegen Unterspannung...
Damit spreche ich speziell die Teampiloten an, denn die haben bereits Erfahrung damit.
Mich würden drei Sachen interessieren:
1. Welcher Kühlkörper liegt dem Rigid Baukasten bei ? Ist es der, der auf der Fotoserie und in der Animation zu sehen ist ?
2. Wie weit kann ich mit der jeweiligen Kühlung gehen und ab wo kommt es zu Abschaltungen ?
3. Kann man schon eine Aussage über den kommenden PowerJive und den zugehörigen "Haben-Muß-Faktor" machen ?
Zu diesem Thema habe ich mir schon mal Gedanken gemacht und bin zu dem Schluß gekommen, daß ich den Jive gerne etwas besser kühlen würde wie nur mit dem abgebildeten Kühlkörper.
Es gibt da hervorragende Sachen aus dem Computerbereich. Die beiden Northbridgekühler ZM-NB32K und ZM-NB47J von Zalman sollten ziemlich genau auf die Kühlfläche des Jive passen und bieten eine wesentlich bessere Wärmeableitung, vergleichbar mit der eines Lüfters.
Weiterer Vorteil: Mit der richtigen Montage sind sie am Jive bzw. an der Trägerplatte bombenfest verschraubbar, haben somit eine optimale Wärmeleitung alleine über Paste und sind somit obendrein noch problemlos wieder von diesem zu entfernen.
Beide Kühlkörper sind hier zu kriegen: http://www.mindfactory.de/
Ich werde mir mal einen der Beiden bestellen und testen.
Schon interessant dort Northbridgekühler drauf zu machen
Wenn der Rigid im Hochsommer bei 35° geflogen wird gibt es bestimmt genauere Aussagen was gut ist.
Hallo,
habe auch die Bestätigung erhalten
So Geld liegt wie von Jan gewünscht schon abgezählt bereit
Kann morgen nicht schon Frotheim sein, oder noch besser heute?
Hoffentlich regnet es am Sonntag das ich den Heli dann in aller Ruhe zusammenbauen kann
Gruß
Uli
Ich kann zwar nicht gut fliegen, liebe aber gute Technik.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar